1922

Aus FürthWiki

Ereignisse

Nein zur geplanten Großgemeinde Nürnberg-Fürth, 1922
  • 22. Januar: Volksabstimmung bezüglich einer vom Fürther Stadtrat befürworteten Eingemeindung Fürths nach Nürnberg. 41.543 wahlberechtigte Fürther waren zur Abstimmung aufgerufen. 21.684 Wähler stimmten gegen eine Vereinigung, 11.801 dafür. Im Ergebnis entschieden sich die Fürther Bürgerinnen und Bürger mit 64,8 Prozent gegen einen Zusammenschluss zur Großgemeinde Nürnberg-Fürth. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,38 Prozent.[1]


Personen

  • Max Grundig beginnt eine Lehre als Einzelhandelskaufmann bei dem Nürnberger Installationsbetrieb Jean Hilpert.

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Liselotte Bühler 6. Juni 1922 Fürth Politiker, Industriekauffrau
Walter Dorsch 19. August 1922 Fürth Mitglied des Bayerischen Landtages, Gewerkschaftsfunktionär, Oberverwaltungsrat
Hubert Fumpel 26. März 1922 Fürth Historiker
Hans Gerner 21. September 1922 Amtsleiter
Frank A. Harris 7. Dezember 1922 Fürth Kaufmann
Ralph F. Hirschmann 6. Mai 1922 Fürth Chemiker, Universitätsprofessor
Horst Hoffmann 8. Juni 1922 Halle Fußballspieler
Horst Kischke 15. Juni 1922 Stettin Angestellter, Polizist, Polizeidirektor
Elisabeth Luber 3. April 1922 Erlangen Lehrer
Maria Mitjuchina 15. März 1922 Walowka/UdSSR Arbeiter
Kundigunda Becher 19. Juni 1922 Erlangen Kontoristin
Irmgard Fuchs 19. Februar 1922 Fürth-Ronhof Nachrichtenhelferin
Dora Runkel 18. Mai 1922 Fürth Hausfrau, Einzelhändler
Horst Schade 10. Juli 1922 Döbeln Fußballspieler, Fußball-Nationalspieler
Hermann Schildknecht 2. August 1922 Fürth Chemiker
Wolfgang Curt Schneider 17. Januar 1922 Nürnberg Architekt, Stadtbaurat
Robert Schorr 19. Januar 1922 Fürth Angestellter
Theo Steinhauser 9. Mai 1922 Ingolstadt Architekt
Heinrich Stranka 10. Mai 1922 Bomeisl, Podeisam Politiker, Rechtsanwalt
Anton Weigel 5. April 1922 Nürnberg Mechaniker

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Jacob Heinrich Asyl 6. April 1922 Fürth Rechtsanwalt, Justizrat
Adam H. Beck 5. Juni 1922 Milwaukee/USA Geschäftsführer, Lithograph
Hermann Bendit 1922 in Frankreich
Emil Berolzheimer 25. Mai 1922 Tarrytown, New York
Carl Evora 27. Dezember 1922 München Bauunternehmer, Architekt
Simon Höchster 8. Mai 1922 Fürth
Carl Nadler 27. April 1922 Fürth Architekt, Bauführer
Alfred Louis Nathan 9. Oktober 1922 Bad Reichenhall Rechtsanwalt, Geheimrat, Stifter
Jakob Immanuel Neubürger 24. Februar 1922 Fürth Rabbiner
Elasar Ludwig Warszawski 25. März 1922 Fürth Lehrer, Rabbiner an der Mannheimer Schul
Franz Willmy 17. Februar 1922 Nürnberg Verleger, Buchdruckereibesitzer

Bauten

  • Der neue Bahnhof trägt nun offiziell den Namen "Hauptbahnhof Fürth".
  • Der Bahnhofsteg wird von einem Kranwagen eingerissen.

Politik und Wirtschaft

  • Am 22. Januar 1922, wird darüber abgestimmt, ob Fürth der Nachbarstadt Nürnberg beitreten soll. Der Verein Treu Fürth demonstriert dagegen. In Fürth stimmen ca. 65 Prozent der Stimmberechtigten gegen die Vereinigung. In den Tagen darauf tritt der Stadtrat, der sich mit Mehrheit für den Zusammenschluss ausgesprochen hatte, zurück.
  • 31. Oktober: Letzter Betriebstag - Die Ludwigseisenbahn stellt ihren Betrieb zum 31. Oktober 1922 ein.
  • Am 7. Dezember 1922 lässt Gustav Schickedanz seine Firma "Gustav Schickedanz, Kurzwaren en gros" ins Handelsregister eintragen.
  • Die Brauerei Humbser wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Sport

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Geschichte der Räte-Republik Fürth i. Bay. 1919 (Broschüre)Wolfgang LippertGeschichte
Broschüren
SelbstverlagSoftcover

Literatur

  • Hermann Glockner publiziert sein Werk "Die ethisch-politische Persönlichkeit des Philosophen" in Tübingen.

Bilder

  1. Gert Kuntermann: Fürth 1962/63. Städtebilder Verlag, 2007, S. 12; Samstag, 20. Januar 1962.