1822

Aus FürthWiki

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse


  • König Max Joseph I. gestattet im Juli 1822, dass im ganzen Königreich "Geldbeiträge für die Stiftung einer katholischen Kirche zu Fürth gemacht werden dürfen".[1]
  • 20. November: In diesem Jahr wird zur Verbesserung der Sicherheit die erste Straßenbeleuchtung in Form von anfänglich 86 Öllaternen eingerichtet. Laternen und Drähte kosten über 3.000 fl. Die Unterhaltung besorgen die Bürger durch freiwillige Beiträge.[2]

Personen

Geboren 1822

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Johann Friedrich Allgeyer21. MaiFürthZinngießer
Adolph Bendit12. AprilFürth
Georg Friedrich Egelseer31. AugustVeitsbronnGastwirt, Landwirt
Salomon Eldod16. FebruarRödelmaierLehrer
Bernhard GnadVogelhändler
Josef Kleefeld9. AugustFürthHandlungs-Commis
Eduard Mayer30. MaiFürthGemeindebevollmächtigter, Apotheker
Baruch Rothschild4. JuliBruck, ErlangenLehrer

Gestorben 1822

PersonTodestagTodesortBeruf
Johann Georg Eckart (Lederhändler)17. AugustFürthLederhändler, Rotgerber
Moses L. Gosdorfer26. JuniFürthSpiegelglasfabrikant
Johann Wolfgang Ohm27. OktoberErlangenSchlosser
Karl August von Hardenberg26. NovemberGenuaPolitiker

Bauten

Vorlage:Chronikeintrag

Fronmüllerchronik

[...] Am 26. Februar wurde von Seite des Finanzministeriums die unentgeltliche Abtretung eines Bauplatzes von 22,525 Quadratfuß aus der zum Hallamte gehörenden Gartenparzelle für die zu errichtende katholische Kirche nebst Pfarrhof genehmigt. [...]. Die der Gemeinde 1813 gegen ihren Willen oktroirte Studienschule wurde wegen ihrer Kostspieligkeit und dennoch geringen Besuches der Gegenstand harter Anfechtungen. [...]. Stadtpfarrer Fronmüller feierte am 18. März sein 50jähriges Amtsjubiläum, wobei er vom Könige eine goldene Ehrenmedaille erhielt, von der theologischen Fakultät zum Doktor der Theologie promoviert und von seinen Amtsbrüdern, von den Gemeindekollegien und der Judenschaft mit Glückwunschadressen geehrt wurde. - Den 28. November wurde zum Vorstand der Gemeindebevollmächtigten Kaufmann Krenkel gewählt, später Major bei der Landwehr, Stammvater der Krenkel'schen Kaufmannsfamilie, da Dr. Toussaint wegzog. - Am 5. November wurde das alte Spritzenhaus auf dem Dreikönigsplatze abgebrochen und das neue auf dem Hektischplatze erbaut. [...]. Ferner wurde der Königsplatz planirt, der Holzgarten begründet und der Grundriß der Stadt von Ingenieuren aufgenommen.[3]

Siehe auch

Bilder

Einzelnachweise

  1. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 435. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 29.
  3. Fronmüllerchronik, 1887, S. 235 ff