Schlosser
Aus FürthWiki
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Schlosser“ hervorgetan haben:
Person | Geburtstag | Geburtsjahr | Geburtsort | Beruf | Todestag | Todesjahr | Todesort | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andreas Brandstätter | Schlosser | |||||||
Johann Eras | 22. Juni | 1879 | Kirchröttenbach | Wirt Schlosser | 14. Juni | 1920 | Fürth | |
Georg Franz | 7. Oktober | 1896 | Fürth | Schlosser | ||||
Georg Harscher | 1. Februar | 1881 | Reutles | Gastwirt Schlosser Installateur | 21. November | 1936 | Fürth | ![]() |
Martin Harscher | 11. November | 1901 | Fürth | Stadtrat Schlosser | 14. August | 1977 | Fürth | ![]() |
Thomas Holweg | 26. Dezember | 1826 | Sack | Schlosser Uhrmacher Turmuhrmacher | 6. Juni | 1866 | Nürnberg | |
Günther Lattek | 3. Januar | 1930 | Holland | Schlosser Gewerkschaftsfunktionär | 3. Dezember | 2019 | Fürth | |
Georg Metzler | 23. Oktober | 1907 | Fürth | Schlosser | ||||
Johann Wolfgang Ohm | 11. November | 1753 | Fürth | Schlosser | 27. Oktober | 1822 | Erlangen | |
Leonhard Schmidt | 18. Januar | 1901 | Fürth | Schlosser |
Außerdem
- 1791: Laut Füssels Reisetagebuch hat es 29 Schlossermeister in Fürth gegeben.
- 1797: Thomas Paulus Meerwald, Johann Leonhard Frech[1]
- 1797/1798: Michael Lörch/Johann Michael Lerch[2]
- 1797 - mind. 1799: Hieronimus (Franciscus) Röß[3]
- 1798: Georg Balthasar Lerch; Johann Michael Lerch; Johann Westerholz; Georg Adam Schreyer; Conrad Finster[4]
- 1799: Johann Reissner (Schlossermeister)[5]; Michael Lerch, Johann Kaufmann, Johann Michael Renner, Johann Sebastian Schreiber[6]
- 1802: Johann Vincentius Ohm (geb. um 1722, gest. 3. Mai 1801 in Erlangen)
- 1807: Leonhard Sebast. Meerwald (Schlossermeister)[7]
- 1838: Georg Friedrich Heidrich (Schlossermeister)[8]
- 1842: Johann Konrad Hofmann (Schlossermeister)
- 1843: Johann Adolph Westerholz (Schlossermeister i. .d Poppengasse); Georg Friedrich Heydrich sen.[9]
- 1844: Lorenz Albert Eckert (Schlossermeister); G. F. Heyderich (Schlossermeister i. d. Gustavstraße)[10]
- 1844 - mind. 1848: Johann Georg Decker (Schlossermeister)[11]
- 1846: Nicolaus Kirchner ("Schlossermeister und Caffeemühlenfabrikant"[12]
- 1848 bis mind. 1855: Johann Georg Röß jun. (Schlossermeister, ab 1848 bis mind. 1855 in der Gustavstraße Nr. 129)[13]
- 1848/1849: Joh. Röß sen. (bis 1849 in der Mohrenstraße, ab 1849 auf dem Löwenplatz)[14]
- 1849: Georg Rost[15]
- 1849/1854: Georg Kaufmann (in der Königstraße/Fischergasse)[16]
- 1854/1855: Joh. Leonh. Stenz (1854 in der neuen Straße 341[17] und 1855 in der "Moststrasse Nr. 290"[18]
- 1850: Michael Lerch, Georg Rothmund (im Kronprinzen von Preußen; ab 1854 in der Schwabacherstraße)[19]
- 1851: Johann Konrad Hofmann (in der Reichskrone), Johann Leonhard Hofmann[20]
- 1853: J. A. Westerholz (gest. Jan. 1853); Gg. Fr. Westerholz (Schlossermeister; zieht 1853 vom Kannengießerhof in die Schindelgasse)[21]
- 1857: Tobias Michael Rost (Beerdigung am 19. Jan. 1857)[22]
- 1868-1945: Christof Rost[23]
Geschichte
Johann Michael Füssel beschreibt in seinem Reisetagebuch von 1791 die Arbeit der Schlossermeister in Fürth wie folgt:
- 29 Schlossermeister machen ausser ihren gewöhnlichen Arbeiten auch Kaffee- und Gewürzmühlen und viele andere Dinge.[24]
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Anzeiger vom 18. Juli, 15. Aug. und 26. Dez. 1797
- ↑ Fürther Anzeiger, div. Ausgaben 1797 und 1798
- ↑ Fürther Anzeiger, div. Ausgaben 1797, 1798 und 1799
- ↑ Alle Namen aus dem Fürther Anzeiger, div. Ausgaben, 1798
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Alle Namen aus dem Fürther Anzeiger vom 5. März, 10. Sep., 26. Nov. und 2. Dez. 1799
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Fürther Tagblatt, 1838
- ↑ Fürther Tagblatt, 1843
- ↑ Fürther Tagblatt, 6. Feb. und 8. Mai 1844
- ↑ Fürther Tagblatt, 27. August 1844 und 5. Januar 1848
- ↑ Fürther Tagblatt, 10.11.1846)
- ↑ Fürther Tagblatt, 25.04.1848, 21.08.1851, 01.06.1852, 29.01.1853, 23. Juni 1853, 13. Okt. 1854 und 15.08.1855
- ↑ Fürther Tagblatt, 31.08.1849
- ↑ Fürther Tagblatt, 28.11.1849
- ↑ Fürther Tagblatt, 28.11.1849, 22.03.1850 und 22. Aug. 1854
- ↑ Adressbuch von 1854
- ↑ Fürther Tagblatt vom 5. Okt. 1855
- ↑ Fürther Tagblatt, 01.05., 29.10. 1850 und 27.10.1854
- ↑ Fürther Tagblatt, 30.07. und 18.09.1851
- ↑ Fürther Tagblatt, 19.01. und 17.11.1853
- ↑ Fürther Tagblatt, 18.01.1857
- ↑ laut Grabsteininschrift
- ↑ Johann Michael Füssel: Unser Tagbuch oder Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen großen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz. Dritter Theil, Erlangen 1791, S. 29 - Scan