Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth
(Weitergeleitet von Adressbuch von 1807)
- Buchtitel
- Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die ...
- Genre
- Adressbuch, Chronik, Stadtgeschichte
- Autor
- Johann Gottfried Eger
- Erscheinungsjahr
- 1807
- Verlag
- Friedrich Korn
Bei dem Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth von 1807 von Johann Gottfried Eger handelt es sich um das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth. Erschienen ist es im Verlag Friedrich Korn.
Vollständiger Titel
Der vollständige Titel lautet:
- Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.
- Verfaßt von J. G. E.
- Fürth 1807,
- bey Friedrich Korn
Nachdruck
Von dem Buch erschien ein Nachdruck im Fürther Central-Anzeiger, Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22, Sonntag, 6. Oktober 1907 und Sonntag, 13. Oktober 1907, mit Kommentierungen von Paul Käppner. In dem Nachdruck findet sich auch ein Abgleich der alten und neuen Straßennamen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-Verzeichniß.
- Häußerzahl und Nahmen der Eigenthümer
- Register über die Distrikte der 9 Viertel der Stadt, mit den Nahmen der Viertelmeister
- Register über die Straßen, Gaßen, Plätze etc.
- Verzeichniß der Offiniantenstellen
- a. Der Polizey-Direction
- b. Beym Stadtgericht
- c. Beym Kammeramt
- d. Beym Verwaltungsrath
- e. Bey der Gemeinde
- f. Bey der Kirche und den Schulen
- g. Medizinisch-Chirurgische Stellen
- h. Bey der Judenschaft
- Der Rechtsgelehrten
- Der Handlungshäuser
- a. Der Christen
- b. Der Juden
- Der Gasthöfe und Wirthshäuser
- Der Apotheker und Künstler
- Summarisches Verzeichnis
- a. Der Fabrikanten
- b. Der Fabrikarbeiter
- c. Der zünftigen Professionisten
- d. Der concessionirten Gewerbe
- e. Der freien Gewerbe
- Liste über die Volkszahl
- Anhang der Bothen
Inhalte aus dem Buch (in Auszügen)[1]
Liste über die Volkszahl beym Schluß des Jahres 1806
I. Bey den Christen: a) Familien: 2.629; b) Seelen: 10.032, nemlich 4.705 männlichen u. 5.327 weiblichen Geschlechts.
II. Bey den Juden: a) Familien: 543; b) Seelen: 2.673, nemlich 1.129 männlichen u. 1.544 weiblichen Geschlechts.
Die Total-Summe ist sonach dermalen: 3.172 Familien, und 12.705 Seelen; und zwar: 5.834 männlichen u, 6.871 weiblichen Geschlechts.
Register über die 9 Viertel und die Viertelmeister
Eingeteilt war die Stadt in 9 Viertel; die "Total-Anzahl der Haupthäuser zu Fürth ist: 570 exklusive der nicht nummerirten Kirchen- und Schulgebäude, dann der vielen Hof-, Hinter- und Nebenhäuser, welche hier nicht mit aufgeführt werden konnten, und welche 609 Gebäude besonders ausmachen, sodaß hiernach die Total-Summa der hiesigen Gebäude in 1179 rein besteht". Die Wohnhäuser waren damals fortlaufend nummeriert. Für jedes Viertel wird ein "Viertelmeister" aufgeführt:
Viertel | Hausnummern | Viertelmeister | Beruf des Viertelmeisters | wohnhaft |
---|---|---|---|---|
1. | 1 - 60 | Joh. Friedr. Ebersberger | Papierhändler | Fischer-Dreßelshöflein Nr. 42 |
2. | 61 - 120 | Joh. Konr. Baumeister | Melber und Wirth zu den 7 Bergen | Schrotgaße Nr. 63 |
3. | 121 - 180 | Joh. Georg Roßner | Bäckermeister | Bauerngasse Nr. 139 |
4. | 181 - 240 | Joh. Gg. Hirschmann | Gürtler und Bronzefabrikant | Obere Frankfurterstraße Nr. 281 |
5. | 241 - 300 | Conrad Fenzel | Uhrmacher | Altneugasse 417 |
6. | 301 - 360 | Joh. Gottfr. Schumacher | Glasermeister | Gänsberg Nr. 342 |
7. | 361 - 420 | Conrad Fenzel | Uhrmacher | Altneugasse Nr. 417 |
8. | 421 - 480 | Ulrich Pfister | Goldarbeiter und Billardeur | Schwarzengarten Nr. 486 |
9. | 481 - 550 | Joh. Gg. Hirschmann | Gürtler und Bronzefabrikant | Obere Frankfurterstraße Nr. 281 |
Zuordnung der Straßen zu den Vierteln
Die Straßen (teilweise nur Abschnitte), Gassen, Höfe, Plätze usw. wurden folgendermaßen den neun Vierteln zugeordnet:
I. Viertel: In der untern Frankfurterstrasse, Beim Frankfurter Schlag, An der Farnbacherstrasse, An der Vacherstrasse, Am Vacher Fußweg, Im Fischer-Dreßelshöflein, Im Schulrattelshof, In der Schrotgaße, Auf dem Schiesanger, Beym Schiesanger
II. Viertel: In der Schrotgaße, Am Markt, Im Bärenhöflein, Im Hofmanns Veitenhof, In der untern Heiligengaße, Im Pfarrhöflein, Beim Kirchhofthor, Auf dem Kirchhof, In der Bauerngaße, Im Pfarrhof, Im Ochsenhöflein
III. Viertel: Bei der Poppenreuther Brücke, Am Poppenreuther Weg, Auf der Bäumlers Wäsch, In der Fischergaße, Beim Feuerhäuslein, Im Höllenplattengäßlein, Auf der Höllenplatte, Im Botengäßlein, Auf dem Koppenhof, Auf der Höllenplatte, Bei den Drey Königen
IV. Viertel: Im Schindelhof, In der Bauerngaße, Im Kannengießerhof, Im Stoffelfritzenhof, Am Markt, In der Rosengaße, Im Hufeisenbäckershöflein
V. Viertel: Im Rößleinswirthshof, In der mittlern Frankfurter Straße, Zum Ecken-Bäcker-Höflein, In der obern Frankfurter Straße, Im Brennershöflein, Am Poppengäßlein, In der Rosengaße, Im Doktorshof
VI. Viertel: In der Rosengaße, Im Juden-Schulhof, Am Markt, Im Staubersgäßlein, Am Staubersgäßlein, Im Glaitshausgäßlein, In der Markgrafengaße, Auf dem Gängenberg, In der Schindersgaße, Auf dem untern Gängenberg
VII. Viertel: Auf dem mittlern Gängenberg, Im Schützenhöflein, Auf dem obern Gängenberg, Hinter dem Juden-Schulhof, Hinter der Armen- und Waisenschule, In der Sternbeckengaße, Am Kohlenmarkt, In der Altneugaße
VIII. Viertel: In der Altneugaße, Am Kohlenmarkt, In der Sternbeckengaße, In der vordern Wassergaße, Am Holzmarkt, Hinter der Armen- und Waisenschule, Hinter dem Juden-Schulhof
IX. Viertel: Beim jüdischen Todenacker, Im Schwarzengarten, Im Dockelesgarten, Beim Liershof, Im Weißengarten-Gäßlein, Im Landgraben, Im Pfarrersgarten, Im Weisengarten, In der hintern Wassergaße, Am Kohlenmarkt, An der Schwabacher Straße, In der Alexanderstraße, An der Nürnberger Straße, Beim Pfarrersgarten, An der Nürnberger Chaussee, An der Nürnbergerstraße, An der Schwabacher Straße
Verzeichniß der Handlungshäuser en gros und en detaille
A. Der Christen.
12 Ausschnitt-Handlungen, 1 Buch- und Kunsthandlung, 4 Eisenhandlungen, 1 Galanterie-Handlung, 1 Italienische Producten-Handlung, 1 Lederhandlung, 19 Manufacturhandlungen, 1 Messing-Handlung, 5 Papierhandlungen, 15 Spezerey-, Material- und Farbwaarenhandlungen, 1 Tuchhandlung, 2 Türkische Produktenhandlungen, 2 Wechselhandlungen, 2 Weinhandlungen.
B. Der Juden.
4 Glashändler und Glasfabrikanten, 7 Juwelenhändler, 9 Manufactur- und Kurzwarenhändler, 13 Tuch-, Seiden- und Baumwollen-Waarenhändler, 19 Wechselhändler, 2 Sensale.
Verzeichniß der Gasthöfe und Wirthshäuser nach Klassen
Erste Klasse:
Gastgeber zum Brandenburger Haus; Gastgeber zum Kronprinzen von Preussen.
Zweite Klasse:
zum wilden Mann, zur goldnen Weintraube, zu den 7 Bergen, zur weissen Lilie, zur goldnen Crone, zum grünen Baum, zum grünen Kranz, zum goldenen Schwanen, zum rothen Roß, zum schwarzen Kreuz, zu den drei Königen, zum schwarzen Adler, zur goldnen Sonne, zum Räpplein, zur blauen Glocke, zum goldnen Löwen, zu den drei goldnen Kronen, zum goldnen Adler, zur Kaiserkrone, zum Kranich.
Dritte Klasse:
zum goldnen Hirsch, zum blauen Schlüssel, zum goldnen Anker, zum silbernen Fisch, zum weisen Roß, zum gelben Löwen, zum schwarzen Bären, zur Kann/silbernen Kanne, zum weißen Schwan, zum Falken, zum preußischen Adler.
Wein-Schenken:
10 Namen.
Verzeichniß der Künstler
Erste Klasse: 5 Apotheker (Apotheke ohne Schild, Apotheke zu den Löwen, Apotheke zu den Mohren, Apotheke zum Adler, Apotheke zum Stern), 2 Chymiker, 1 Buchdrucker, 1 Geometer, 1 Graveur, 1 Kunstdreher, 1 Kupferstecher, 1 Medailleur, 1 Opticus, 1 Portraitmahler.
Zweite Klasse: 21 Bildhauer, 1 Emailleur, 1 Fechtmeister, 2 Formschneider, 1 Instrumentenschneider, 2 Steinschneider, 2 Tanzmeister, 2 Zeichenmeister.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Anm.: Als Quelle diente der Nachdruck von 1907; auch die Schreibweisen wurden von dort übernommen
Bilder
Nachdruck des ersten Adressbuch Fürths im Fürther Central-Anzeiger, Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22 vom Sonntag, den 6. Oktober 1907 und Sonntag, den 13. Oktober 1907, mit Kommentierungen von Paul Käppner