Kaufmann
Aus FürthWiki
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Kaufmann“ hervorgetan haben:
Außerdem
- 1773: Häberlein[1]
- 1791: Johann Joachim Fink, Constantin Haggi Georg[2]
- 1794: Moses Samuel Neckarsulmer[3]
- mind. 1794 bis mind. 1798: Johann Michael Bauer (auf dem Gänsberg)[4]
- 1797: Johann Richart, Jacob Schulz, Thomas Pflügel, Thomas Großberger, Johann Adam Heinlein (gest. 56-jährig), Conrad Sieber, Johann Starkgraf (gest. 66-jährig), Johann Wolfgang Helmreich, Valentin Albrecht, Anton Heinrich Schmidt, Georg Michael Hahn, Erst Finster, Andreas Paulus Pikel, Georg Michael Schönamsgruber[5]
- 1797/1798: Issidor Haggi Georg (auch Isidor Haggy Georg), Johann Geiger; Johann Heinrich Kummer; Paulus Keck; Johann Georg Bock (auch Bok)[6]
- mind. 1797 bis mind. 1799: Jakob (Jacob) Bechert, (Johann) Georg Röder, Johann Busch, Johann Christoph Schönberger[7]
- 1798: Johann Paul Kek (Paulus Keck?); Johann Brenner (gest. 62-jährig); Johann Georg Senft; Conrad Siebert; Ernst Alexander Siegmund Magd; Christoph Daniel Hofmann; Johann Prinzing; Johann Conrad Friedrich (gest. im Mai 1798, 90 Jahre); Georg Schilling; Georg Paul Keller; Johann Georg Walthelm; Georg Thomas Wild (gest. Aug. 1798, 54 J.); Johann Dietrich Steinmez; Johann Adam Bauerreiß; Salomon Ludwig Fik; Johann August Theodor Nahendorf; Johann Bez; Johann Georg Glaser; Georg Hauer; Christoph Friedrich Ermann; Johann Georg Käßmeier; Lorenz Staudtner; Lucas Wehner[8]
- 1798/1799: Friedrich Wilhelm Tschirner[9]
- 1799: Jul. Popp, Konrad Friedrich, Josef Bock, Joh. Friedrich Hirschmann[10]; Andreas Paulus Bickel, Johann Georg Senft, Johann Tobias Miller, Johann Conrad Friedrich (verstorben), Georg Matthäus (Matthias) Löhe, Joh. Wilhelm Reissig[11]; Johann Georg Hofmann, Joh. Paulus Keller, Anton Friederich Schmidt, Johann Hieronimus Seeling, Johann Jeremias Samuel Busch (gest. 72-jährig), Friedrich Holzmann (gest. 40-jährig), Johann Michael Lerch, Johann Michael Voigt[12]
- 1813: Christian Nahendorf[13]1
- 1833: David Königsberger[14]
- 1839: Rindskopf Rosenkopf (Konkurs)[15][16]
- 1844: Friedrich Krenkel; Leonhard Michael Hofmann[17]
- 1845: Leonhard Hofmann[18]
- 1848: Andreas Keck (gest. Jan. 1848), Jakob Bechert (gest. Oktober 1848)[19]
- 1849: Wilhelm Flachfeld (Versteigerung der Konkursmasse), Leopold Steiner (aus Hohenems)[20]
- 1850: Nathan Dünkelsbühler (gest. Feb. 1850), Johann Konrad Strobel (gest. März 1850), Conrad Meier, Gabriel Heilbronn, Sebastian Engelmann, Adolph Winter[21]
- 1850 bis mind. 1856: Julius Wilhelm Reißig[22]
- 1851: Kaufmann Friedrich Höppel spendet 25 fl. für die Lehmus'sche Kinderbewahranstalt
- 1854: Georg Paul Weghorn (beerdigt am 9. Dez. 1854)[23]
- 1926: Moritz Neuburger (Friedrichstraße 7)[24]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ "Regensburgisches Diarium oder wöchentliche Frag- und Anzeige-Nachrichten", 1773
- ↑ Johann Michael Füssel: Unser Tagbuch oder Erfahrungen und Bemerkungen eines Hofmeisters und seiner Zöglinge auf einer Reise durch einen großen Theil des Fränkischen Kreises nach Carlsbad und durch Bayern und Passau nach Linz. Dritter Theil, Erlangen 1791, S. 32
- ↑ "Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung" vom 8. Januar 1794, S. 9
- ↑ "Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung" vom 30. Juli 1794, S. 252 und "Fürther Anzeiger", 1798
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" von Januar bis November 1797
- ↑ "Fürther Anzeiger" div. Ausgaben von 1797 und 1798
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" von 1797 und 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798
- ↑ "Fürther Anzeiger", div. Ausgaben von 1798 und 1799
- ↑ Alle Namen aus dem Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" div. Ausgaben von Januar bis Mai 1799
- ↑ Alle Namen aus dem "Fürther Anzeiger" div. Ausgaben von Juni bis Dezember 1799
- ↑ "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis" vom 28. Jan. 1818, S. 101
- ↑ "Allgemeiner Anzeiger für das Königreich Bayern" vom 11. Sept. 1833
- ↑ "Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für Mittelfranken" vom 13. März 1839
- ↑ Der Bayerische Eilbote, München, Nr. 28/1839 vom 5. März 1839, S. 113
- ↑ "Nürnberger Abendblatt" vom 17. Sept. 1844
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 07. Januar 1845
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 26. Januar und 24. Oktober 1848
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 8. Aug. und 16. Okt. 1849
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 27. Feb., 13. März und 1. Mai 1850
- ↑ Fürther Tagblatt vom 5. Nov. 1856
- ↑ Fürther Tagblatt vom 9. Dez. 1854
- ↑ Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 - online-Digitalisat