1835

Aus FürthWiki

Ereignisse

  • Von Dezember 1834 bis Februar 1835 herrscht eine Morbillen-Epidemie (Masern).[1].
  • Juli: Im Auftrag der Stadt Fürth legt der Fürther Zeichenlehrer Gierer einen Entwurf des ersten Stadtwappens der Stadt Fürth vor, der in der Folge durch die Regierung von Mittelfranken bestätigt wird. Dieses Wappen, mit leichten grafischen Veränderungen im Jahr 1901, existiert bis 1939.
  • 7. Dezember: Auf der Ludwigsbahn fährt mit dem "Adler" die erste Eisenbahn Deutschlands von Nürnberg nach Fürth. Sie ist damit die erste geschäftlich und dauerhaft betriebene Eisenbahngesellschaft in Deutschland.


Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Wilhelm Berlin 8. September 1835 Fabrikant, Spiegelglasfabrikant
Julius Berolzheimer 13. Juni 1835 Fürth Rechtsanwalt, Justizrat
Johann Martin Humbser 17. Januar 1835 Fürth Kommerzienrat, Brauereibesitzer, Stifter, Direktor
Philipp Krieger 30. November 1835 Kützberg/Unterfranken Gastwirt, Maurermeister, Maurer
Theodor Oppler 22. Mai 1835 Oels/Niederschlesien Chemiker
G. Adam (Georg Adam) Schildknecht 2. Februar 1835 Fürth Metzger
Valentin Schlegel 4. August 1835 Lehrer
Adam Weber 12. Juni 1835 Nairitz/Ofr. Verleger, Druckereibesitzer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Abraham Bendit März 1835 Fürth Spiegelfabrikant, Kaufmann, Spiegelhändler
Carl Wilhelm Hahn 7. Oktober 1835 Nürnberg Philosoph, Autor, Zoologe
Walburga Lindner August 1835 Fürth Bronzefarbenfabrikant
Maria Barbara Löhe 6. Juli 1835 Neuendettelsau
Johann Friedrich Messerer 18. November 1835 Bildhauer
Johann Christian Rießner 14. Mai 1835 Fürth Bronzefarbenfabrikant, Kaufmann, Gürtlermeister, Knopffabrikant
Josef Schmidt 6. Juni 1835 Fürth Maurermeister
Johann Ludwig Stahl 1. Februar 1835 Nürnberg Maler, Kupferstecher, Landvermesser
Johann Matthäus Stumpfmeier 3. August 1835 Fürth Wirt
Aaron Wolfssohn 21. März 1835 Fürth Orientalist, kgl. Preußischer Professor,
Christian Heinrich Clemens Wurm 12. Januar 1835 München Polizeidirektor

Außerdem gestorben: Adam Meisel, Schreinermeister, 71 J.

Bauten

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

Fronmüllerchronik

[...]. Im Sommer dieses Jahres ist der öffentliche Brunnen am Chore der katholischen Kirche in der oberen Königsstraße hergestellt worden. Die Zeichnung hiezu hatte König Ludwig I. selbst ausgewählt; der Brunnen kostete 500 fl. und wurde mit einem eigenen Druckwerke versehen. - In diesem Jahre wurde von der hiesigen Freimaurerloge "zur Wahrheit und Freundschaft" ein Verein zur Rettung von Personen und Mobilien gegründet. - Am 1. Oktober wurde die städtische Waage in der Waaggasse dem öffentlichen Verkehr übergeben. Letztere Straße war aus dem ehemals Roßwirthshofe gebildet worden. Die Thorbögen am Eingange in die Gustav- und Königsstraße, ebenso der Schlagbaum, wurden beseitigt. - Vom Oktober 1835 an bis April 1839 gab Direktor Hahn von Nürnberg mit seiner Gesellschaft Vorstellungen im hiesigen Theater. - Der artesische Brunnen, der auf dem Holzmarkt gebohrt wurde, hatte bis zum 5. Oktober eine Tiefe von 354 Fuß. Da der Magistrat die Arbeiten nicht weiter fortsetzen wollte, so veranstaltete Advokat Zehler zu diesem Behufe eine Sammlung. Das Unternehmen hatte bereits 3000 fl. gekostet. Nach dem Weggange des Lauter wurden die Arbeiten durch Kohlenberger und Kugler fortgesetzt. - Am 12. Okt. forderte in höherem Auftrage der Magistrat zur Subscription auf Aktion für den zu gegründenden Donau-Mainkanal auf. [...]. Erbaut wurden vier neue Häuser, worunter das Vewaltungsgebäude, die Wagenremise und Stallungen der Ludwigs-Eisenbahngesellschaft. Die Eröffnung der Ludwigs-Eisenbahn, der ersten in Deutschland, erfolgte am 7. Dezember, nachdem mehrere gelungene Probefahrten stattgefunden hatten [...]. [...]. In diesem Jahre wurde mit der Anlegung von Kanälen begonnen in der Königs-, Fischer- und Gustavstraße, sowie im Roßwirthshof.[2]

Veröffentlichungen

  • Ferdinand Joseph Gruber: "Nürnberg und Fürth in industriöser, commercieller und geselliger Verbindung: bei der erfreulichen Gelegenheit, wo die auf Actien gegründete Ludwigs-Eisenbahn im Königreiche Bayern als die erste aufging und befahren wurde, geschildert", Nürnberg, 1835. online-Digitalisat

Bilder

Einzelnachweise

  1. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 31.
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 257 ff