1732: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|3|2}}
{{Jahresleiste|1|7|3|2}}


Am [[5. April]] 1732 kommen 800 vertriebene Salzburger Evangelische (Lutheraner - Salzburger Exulanten) auf ihren Zug in die neue Heimat in Fürth durch.
* Am [[5. April]] 1732 machen 800 vertriebene Salzburger Evangelische (Lutheraner - Salzburger Exulanten) auf ihrem Zug in die neue Heimat in Fürth Station. Sie versammeln sich im Emmerlingshof (Hofraum des Brandenburger Hauses) und werden auf Kosten der Gemeinde bewirtet. Es werden Spenden gesammelt und ein Gottesdienst abgehalten.  <ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 194f]]</ref>


==Personen==
==Personen==
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
==Einzelnachweise==
<references />

Version vom 9. Juni 2016, 17:53 Uhr

Vorlage:Jahresleiste

  • Am 5. April 1732 machen 800 vertriebene Salzburger Evangelische (Lutheraner - Salzburger Exulanten) auf ihrem Zug in die neue Heimat in Fürth Station. Sie versammeln sich im Emmerlingshof (Hofraum des Brandenburger Hauses) und werden auf Kosten der Gemeinde bewirtet. Es werden Spenden gesammelt und ein Gottesdienst abgehalten. [1]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Adam Simon Mennesdörfer 14. Juli 1732 Fürth Bürgermeister, Kaufmann, Händler, Schuladministrator

Einzelnachweise