Königstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und mittigem Zwerchhaus mit Giebel, 17./18. Jahrhundert. | Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und mittigem Zwerchhaus mit Giebel, 17./18. Jahrhundert. | ||
==Geschichte== | |||
Frühere | In diesem Gebäude befand sich im 18. und 19. Jahrhundert die Gaststätte '''Zur goldenen Weintraube'''. | ||
Beim Hochwasser [[1732]] ging das Wasser bis hier her und man konnte in das Lokal "nur auf hochgelegten Brettern gelangen".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 131</ref> | |||
===Frühere Adressbezeichnungen=== | |||
* 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"<ref>[[Vetter-Plan]], 1717</ref> | |||
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref> | |||
* 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* 1846: "Königsstraße" Nr. 23<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | |||
===Wirte=== | |||
* 1717: Jobst Horn(...?)<ref>[[Vetter-Plan]], 1717</ref> | |||
* mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | |||
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Carl Friedrich Schulz]] | * [[Carl Friedrich Schulz]] | ||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Version vom 5. März 2017, 15:55 Uhr
Zweigeschossiger traufseitiger Putzbau mit Satteldach und mittigem Zwerchhaus mit Giebel, 17./18. Jahrhundert.
Geschichte
In diesem Gebäude befand sich im 18. und 19. Jahrhundert die Gaststätte Zur goldenen Weintraube. Beim Hochwasser 1732 ging das Wasser bis hier her und man konnte in das Lokal "nur auf hochgelegten Brettern gelangen".[1]
Frühere Adressbezeichnungen
- 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"[2]
- 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"[3]
- 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43[4]
- 1846: "Königsstraße" Nr. 23[5]
Wirte
- 1717: Jobst Horn(...?)[6]
- mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt[7][8]
- mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger[9][10]
Siehe auch
Einzelnachweise
Bilder
Untere Königstraße mit Drogerie Conrad Heinrichs Nachfolger (CHN) und Kaufstätte Altstadt, 1952