1862: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Armen- und Waisenschule“ durch „Armen- und Waisenschule“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* 1862 bei [http://de.wikipedia.org/wiki/1862 Wikipedia] | * 1862 bei [http://de.wikipedia.org/wiki/1862 Wikipedia] | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} | |||
[[Kategorie:Chronik]] | [[Kategorie:Chronik]] |
Version vom 17. März 2017, 13:21 Uhr
Kurz-Chronik 1862
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Paul Barthel | 24. März 1862 | Zwickau | Kunstmaler |
Emil Berolzheimer | 26. April 1862 | Fürth | |
Berthold Benedikt Bing | 10. September 1862 | Scheinfeld | Schuhmacher |
Theodor Fischer | 28. Mai 1862 | Schweinfurt | Architekt |
Jacob Hirschmann | 13. November 1862 | Fürth | Fabrikant, Kaufmann |
Johann Michael Horneber | 26. Februar 1862 | Nürnberg | Architekt, Bautechniker, Bahnmeister |
Leonhard Kanzler | 17. März 1862 | Fürth | Bauamtsassessor |
Matthias Loschky | 17. Oktober 1862 | Neustadt a. A. | Lehrer, Studienrat |
Sophie Löwensohn | 13. Februar 1862 | Fürth | Kommerzienratswitwe |
Johann Adam Michael Scharff | 19. September 1862 | Fürth | Bauunternehmer, Architekt, Baumeister |
August Sperl | 5. September 1862 | Fürth | Historiker, Schriftsteller |
Emil Stark | 19. April 1862 | Wunsiedel | Arzt, Stadtarzt |
Isaak Löb Weiskopf | 13. April 1862 | Fischbach bei Zusmarshausen | Warenagent |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Michael Humbser | 17. April 1862 | Fürth | Brauereibesitzer |
Konrad Kießling | 3. April 1862 | Fürth | Maler, Fotograf, Porzellanmaler |
Josef Kleefeld | 1. Juni 1862 | Erlangen | Handlungs-Commis |
William Wilson | 17. April 1862 | Nürnberg | Mechaniker, Lokführer |
- gest. Jacques François Élie Fromental (Halevi) Halévy, Komponist, Namensgeber der heutigen Halevistraße
Bauten
- Blumenstraße 22, Ehemalige Königliche Gewerb- und Handelsschule (Architekt: Philipp Otto) wird errichtet.
- Blumenstraße 26, Wohnhaus (Architekt: Christoph Christgau) wird errichtet.
- Friedhof Burgfarrnbach, Friedhof Burgfarrnbach (Architekt: Bernhard Solger) wird errichtet.
- Hirschenstraße 15; Hirschenstraße 17, Mietshausgruppe (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Hirschenstraße 28, Wohnhaus (Architekt: Philipp Krieger) wird errichtet.
- Marienstraße 7, Wohnhaus (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Mathildenstraße 7, Ehemalige Israelitische Schule (Architekt: Friedrich Schmidt) wird errichtet.
- Pegnitzstraße 17, Wohnhaus, ehemals mit Gaststätte „Zum Pegnitzzwinger“ (Architekt: Christoph Christgau) wird errichtet.
- Pfisterstraße 4, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Pfisterstraße 6, Wohnhaus (Architekt: Paulus Müller) wird errichtet.
- Rudolf-Breitscheid-Straße 1, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (Architekt: Johann Georg Ludwig Weithaas, Johann Michael Zink) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 14, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Simon Gieß, Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 18, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 40; Schwabacher Straße 42, Mietshaus (Architekt: Adam Egerer) wird errichtet.
- Siebenbogenbrücke wird errichtet.
- auf dem Dach des Roten Roß wird der Uhren- /Glockenturm montiert, welcher zuvor auf der Armen- und Waisenschule am Obstmarkt angebracht war.
- 20. Juli: der Bau der Siebenbogenbrücke wird begonnen.
- 1. Oktober: der erste Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg geht in Betrieb.
Politik und Wirtschaft
- Die Brauerei Mailaender wurde durch den Hopfenhändler Wolf Wilhelm Mailaender gegründet
- die Jüdische Realschule in Fürth (Israelitische Bürgerschule; Blumenstraße 31) wird gegründet
- Christian Winkler stellt als erster Fürther Spiegelfabrikant die Spiegelbelegung vom giftigen Quecksilber auf Silber um
Sonstiges
- Friedrich Ernst Aub beginnt seine Tätigkeit als Assistenzarzt im Fürther Krankenhaus
Weblinks
- 1862 bei Wikipedia
Bilder
Nachbarschaftsärger während der Bauarbeiten am Haus des Kürschners Johann Nepomuk Baur, November 1862
Traueranzeige für den Maler und Photographen Konrad Kießling, April 1862
Zeitungsanzeige der Witwe des Photographen Konrad Kießling, Juli 1862
Wohnungsveränderung des Kupferschmiedmeisters Karl Kißkalt, Februar 1862
Die Zeitungsanzeige bezieht sich wahrscheinlich auf das ehemalige Hotel Kütt in der Friedrichstraße 4, Februar 1862
Die Zeitungsanzeige bezieht sich wahrscheinlich auf das ehemalige Hotel Kütt in der Friedrichstraße 4, Februar 1862
Werbung des Conditors Johann Sebastian Rost für seine Punschhalle, Oktober 1862
Schulvisitationen, Fürther Tagblatt, 27. April 1862
Zeitungsanzeige des Uhrmachers Daniel Teschner, Mai 1862
Zeitungsanzeige des Uhrmachers Daniel Teschner in der Gustavstraße, August 1862
Werbeanzeige von August Tischendorf, März 1862