Die evangelische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth wurde bereits Mitte des 9. Jahrhunderts errichtet und ist seit der Zerstörung der Martinskapelle die älteste Kirche Fürths.
Der Legende nach wohnte St. Sebald hier und wurde erst nach seinem Tode auf einem Ochsenkarren nach Nürnberg überführt. Die Kirche St. Sebald in Nürnberg ist ursprünglich eine Tochterkirche von St. Peter und Paul.
Teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, quadratischem Westturm mit Spitzhelm und polygonalem Chor, Saalkirche mit flacher Balkendecke, dreiseitig umlaufenden, doppelten Emporen und eingezogenem Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus im Kern spätmittelalterlich, nach 1522 erneuert, 1859/60 erhöht und umgebaut, Chor bez. 1522, Turm 15. Jahrhundert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer im Süden, Westen und z. T. an der Ostseite des Berings, Sandsteinquadermauer, spätmittelalterlich. Teil des Ensembles Ortskern Poppenreuth.
Sonstiges
Wappen im Fenster
Die Bausubstanz mit dem markanten Westturm geht bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück; der 1522 vollendete spätgotische Chor wird Hans Beheim d. Ä. zugeschrieben. Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore (1859/60). Die farbigen Glasfenster im Chor wurden 1881/82 hergestellt. Im Kirchenschiff befindet sich neben der Kanzel ein aus verschiedenen Scheiben zusammengefügtes Wappenfenster.
Vor der Kirche ist heute eine Glocke von 1695 aufgehängt. Die Turmuhr wurde von der Firma Förster produziert und 1900 angebracht.
Hochaltar
Geschlossener Hochaltar
Im Chor steht ein spätgotischer Flügelaltar um 1490/1500, der vermutlich in einer Nürnberger Werkstatt entstand. 1884 wurde er von F. W. Wanderer mit neugotischem Aufbau versehen. Mittig stehen die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus. Auf den Flügeln sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebald, im geschlossenen Tafelbilder der Heiligen Lorenz und Stephanus zu sehen.
Josef Dettenthaler: Die Tafelbilder des Hochaltars in Poppenreuth - ein Werk des Dürerschülers Hans Springinklee. In: Fürther Heimatblätter, 1980/2, S. 37 - 41
Hermann Rusam: Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth. In: Fürther Heimatblätter, 1983/3, S. 83 - 90
Helmut Frhr. Haller von Hallenstein: Die Fresken im Chor der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Poppenreuth. In: Fürther Heimatblätter, 1984/2, S. 52 - 56
Walter Fischer: Fürther Stadtbilder. Pavillon im Garten des Pfarrhofes Poppenreuth. In: Fürther Heimatblätter, 1989/2, S. 88 - 89
Christian Schmidt-Scheer: Die Chorfenster der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth. In: Fürther Heimatblätter, 1999/4, S. 125 - 131
Christian Schmidt-Scheer: 300 Jahre Poppenreuther Abendmahlsgeschirr (Vasca Sacra) - 1702 - 2002. In: Fürther Heimatblätter, 2002/4, S. 101 - 110
Christian Schmidt-Scheer: Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2004, S. 3 - 20
Jörg Sandreuther: Die Wappenscheiben in der Poppenreuther Kirche. Wie Nürnberger Wappen in eine Fürther Kirche kamen. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2015, S.3 - 19
Paul Ewald: Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - im Internet
Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - Online-Digitalisat
Bilder
Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul, 2022
Weihnachtskrippe in der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul 2019
Ortskern von Poppenreuth, April 2019
Poppenreuth von Nordwesten nach Osten, April 2019
Poppenreuth von Südosten nach Nordwesten, Feb. 2019
Poppenreuth von Südosten nach Nordwesten, Feb. 2019
Liedbeitrag zum Erntedankfest Gottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul, Poppenreuth, September2019; Chorleiter: Hubert Gröbel
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Innenraum und Altar der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Einsingen des Gesangvereins Liederkranz Poppenreuth mit Chorleiter Hubert Gröbel in der Pfarrscheune Poppenreuth, September 2017
Sammlung von Mitteilungen und Randbemerkungen aus der Kirchengemeinde Poppenreuth - eben Nota Bene
Die historistische Kanzel von August von Kreling
Der Kronleuchter von 1738
Neugotischer Sakristeischrank, von Pfarrer Franz Karl Brehm angeschafft
Fuß des Messingkreuzes auf dem Poppenreuther Sakristeialtar, das bis 1996 auf dem Hauptaltar in der Kirche stand – unten Stifterinschrift "Sippel, Wezendorf, 1829", darüber Renovierungsinschrift "Korn - Fürth-Poppenreuth - 1930"
Osterkerze und Blumenkreuz in St. Peter und Paul
Infrarotaufnahme der Laurentiusfigur, die unter dem Rost Pfeilspitzen erkennen lässt
Stifterplakette am Kronleuchter in St. Peter und Paul von 1666
Gefallenentafel 1870/71 von Friedrich Wanderer
Taufschüssel Poppenreuth 1661
Die Simon-Orgel im historistischen Prospekt
Die Poppenreuther Chororgel
Älteste Ansicht der Kirche St. Peter (und Paul) aus dem Jahre 1425 (Wandteppich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg) - rechts Nürnberger Burg
Das Turmuhrwerk in St. Peter und Paul
Das romanische Kreisknotenflechtwerk im Turmgeschoß von St. Peter und Paul
Hauptweg zur Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Alter Grabstein auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Ehemaliger Standort des ca. in den 1970er Jahren aufgelassen Grabs der Familie Fischer (Pfeil), da der schöne, alte Grabstein auf dem Foto von 1935 links zu sehen ist - Aufnahme von 2009
Ein bebilderter Kirchenführer der Poppenreuther Kirche
Konfirmationsschein von 1869, ausgestellt auf Sophie Maier
Taufsteinentwurf von August von Kreling
Aquarell Poppenreuther Kirche mit Friedhof, 1835
Poppenreuth - Land-Almoß-Amt/Poppenreuth à la Regie des Aumônes Provinciales (zwischen 1756 und 1760)
Der offene Beichtstuhl in St. Peter und Paul
Das Christuslamm als Gefallenen-Erinnerungsplakette 1943
Die Jahreszahl der Renovierung an der östlichen Chorwand von St. Peter und Paul Poppenreuth, außen
Apostelfresken über der Sakristeitüre in St. Peter und Paul Poppenreuth
Loeffelholz-Kasel als Leihgabe der Kirchengemeinde Poppenreuth an das Germanische National Museum
Die Werktagsseite des Poppenreuther Flügelretabels mit Laurentius und Stephanus
Poppenreuther Pfarrhof mit Jugendhaus (links) und Pfarrscheune
Historistische Heilandsfigur im Kanzelkorb der Poppenreuther Kirche
Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar
Lutherscheibe in der Ölbergkapelle
Wappenscheibe Löffelholz/Baumgärtner
Zustand bei der Ausgrabung anlässlich der Reparatur von Mauerrissen im Chor St. Peter und Paul im Sommer 2013 an der Ölbergkapelle
- rechts das Fundament des Chores,
- links das Fundament der Ölbergkapelle;
beides ist miteinander verzahnt und auf gewachsenem Fels errichtet
Christus Figur in der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul
freigelegtes Bruchsteinmauerwerk im Fundamentbereich der Poppenreuther Kirchhofmauer
Sakristeifenster mit einem umrandenden Birnstabprofil
Das Sebastiansfresko von 1583 in St. Peter und Paul Poppenreuth
Epitaph von Gustav Georg Zeltner, nahe der Wand am Taufstein in der Poppenreuther Kirche
Die Orgel von Eltersdorf - möglicherweise das von der Fronmüller-Witwe angeschaffte alte Poppenreuther Instrument
Der Blumenständer (Konfirmandenprojekt) neben dem Poppenreuther Altar
Der Taufstein von August von Kreling
Melanchthonscheibe in der Ölbergkapelle
Wappenscheibe Imhoff von Mörlach
Der Glockenstuhl im Kirchhof Poppenreuth mit der Glocke von 1695
Sakristei mit Säulenstrebe, die vor dem Sakristeianbau an der Kirchenaußenwand stand
Taufschale aus der Kirche St. Peter und Paul
Aszendenzfigur Johannes mit Buch
Die Taufszene am Jordan im Schalldeckel der Poppenreuther Kanzel
der romanische Zackenfries, durchschnitten vom gotischen Kreuzrippengewölbe
Detail "Füße" der drei Evangelisten im Poppenreuther Flügelretabel
Das Totenschild von Georg Burkhard Loeffelholz von Colberg auf Steinach
Signatur im Chorfenster "F. Wanderer" und "J. Klaus"
Rekonstruktionszeichnung der gotischen Ummantelung des romanischen Turmes
Replik des Sebaldusteppichs mit der Poppenreuther Szene an der Chor-Ostwand hinter dem Altar in St. Peter und Paul
Heinz Heiber in seinem Atelier in Schnepfenreuth bei der Holzbildhauerei zu der Plastik für die Predella in St. Peter und Paul Poppenreuth
Friedrich Wanderer, Entwurf für ein Evangelistenfenster
Stern von Bethlehem als Rest des im 2. Weltkrieg zerstörten Weihnachtsfensters
Das Turmgebälk in der Turmspitze von St. Peter und Paul
Das Sieben-Siegel-Lamm im Turm von St. Peter und Paul
Der Kronleuchter von 1666
Kalchreuther Tafelbild mit St Sebastian (2.von links) der einen Pfeil als Attribut in Händen hält
Jahreszahl und Signatur im Altarteppich von St. Peter und Paul
Die Gedenktafel für die Kriegstoten des 1. Weltkrieges in der Originalfassung
grüne Kasel mit Allianzwappen (links Johannes Loeffelholz und rechts Katharina Dintner). Nachdem Johannes’ Halbbruder Thomas Loeffelholz erst 1507 die Erwerbungen in Poppenreuth machte, Johannes Loeffelholz aber 1509 starb, müsste die Stiftung der Kasel zwischen 1507 und 1509 zu datieren sein.
Das Styropor-Modell in der Predella des Poppenreuther Altars
Taufe Jesu und "Pfingsten unter dem Stern von Bethlehem"
Die Glocken im Turm der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul
Die Ölbergkapelle als südlicher Choranbau
Die Reichard-Orgel aus dem Jahr1701 mit Rückpositiv;
Planzeichnung mit dem Bestand vor der historistischen Kirchenrenovierung von 1859 in St. Peter und Paul Poppenreuth
Der abstrakt gehaltene Entwurf Joachim Dorns über Hebräerbrief 13,8
Friedrich Wanderers Ehrentafel des Krieges von 1870/71
Baudatum 1522 im Scheitelpunkt des Chorbogens innen
Rekonstruktionszeichnung der romanischen Turmhalle
Poppenreuth Postkarte, Chr. Schildknecht
Sog. Weihnachtsfenster in St. Peter und Paul mit Pfingsten unter dem Stern von Bethlehem
Die Apostelfresken aus der Renaissance an der nördlichen Chorwand von St. Peter und Paul Poppenreuth
Das Medaillon des Altarteppichs mit dem Siegel von St. Peter und Paul: das Kreuz mit Schlüssel und Schwert
Der Altarteppich in St. Peter und Paul
Die barocke Loeffelholz-Kanzel in Poppenreuth
Der Reformator Martin Luther; Gemälde des Schnieglinger Lehrers S. Riegel 1883 zum 400. Geburtstag Luthers
Die Gefallenentafeln im Turmraum von St. Peter und Paul
Die Festtagsseite des Poppenreuther Flügelretabels
Brehmsche Sakristeifensterstiftung von 1903
Das Wappenfenster in St. Peter und Paul
Stammbaum der evangelischen Fürther Gesamtkirchengemeinde vor 1945, Zeichnung signiert mit FR.FR. (Fritz Fronmüller)
Chor mit dem nördlichen Anbau der Sakristei und dem südlichen Anbau der Ölbergkapelle; der blaue Pfeil markiert, dass die beiden Türen nicht exakt auf einer Linie sitzen; grün die Mauerverstärkung, die den Schub der äußeren Säulenstrebe trägt; rot das nicht in den Raumecken sitzende Kreuzrippengewölbe der Ölbergkapelle
Maria Figur in der Poppenreuther St. Peter und Paul Kirche
gußeisernes Grabkreuz; gefertigt von L.C.Loesch Nürnberg
Einzelnachweise
↑"Papst Urbanus (VI.) entscheidet den Streit zwischen Conrad Sawr, Pfarrer zu Poppenreuth,..." online
↑"Die Kardinäle Ludwig des Titels St. Peter...", online
↑E. A. Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil. 1788, S. 268f. - online