1824: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | {{Geboren und Gestorben im Jahr}} | ||
* Anfang Januar starb Georg Wilhelm Friedrich Hommel, Meister vom Stuhl.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 238</ref> | |||
==Bauten== | ==Bauten== |
Version vom 28. Mai 2017, 11:36 Uhr
- Die Handels- und Gewerbeschule wird eingeweiht.[1]
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Louis Berolzheimer | 24. Februar 1824 | Fürth | |
Conrad Heinrich | 31. Oktober 1824 | Fürth | Kaufmann |
Moritz Kargau | 2. Januar 1824 | Fürth | Zigarettenfabrikant, Vorsänger in der Hospitalschul |
Maximilian Röder | Februar 1824 | Pfarrer |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Friedrich, Adam Billing | 8. April 1824 | Fürth | Bürgermeister, Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann, Weinhändler |
Johann Conrad Fleischhauer | 17. November 1824 | Fürth | Apotheker |
Johann Georg | 23. September 1824 | Fürth | Uhrmacher, Kompassmacher, Drechslermeister |
Johann Michael Hahn | 3. Oktober 1824 | Fürth | Gärtner, Verwalter |
Georg Wilhelm Friedrich Hommel | 4. Januar 1824 | Fürth | Rechtsanwalt, Notar |
- Anfang Januar starb Georg Wilhelm Friedrich Hommel, Meister vom Stuhl.[2]
Bauten
- Kirche „Zu Unserer Lieben Frau“, Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau (Architekt: Konrad Joseph Brüger, Leo von Klenze) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 23, Wohnhaus (Architekt: Johann Wunderlich, Friedrich Müller) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 38, Wohn- und Geschäftshaus (Architekt: Johann Heinrich Jordan) wird errichtet.
- Schwabacher Straße 48, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (Architekt: Johann Wunderlich, Johann Heinrich Jordan) wird errichtet.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Stadtmuseum Fürth
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 238