Änderungen

344 Bytes hinzugefügt ,  14:45, 4. Feb. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
Palastartiger, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau - im Stil eines Quattrocento-Palastes - mit Walmdach mit Ecklisenen, Sohlbankgesimsen und reichem Konsolgesims, spätklassizistischer Rundbogenstil, von [[Georg Cappeller]] und [[Wilhelm Ney]], [[1844]]/45.  
 
Palastartiger, dreigeschossiger Sandsteinquaderbau - im Stil eines Quattrocento-Palastes - mit Walmdach mit Ecklisenen, Sohlbankgesimsen und reichem Konsolgesims, spätklassizistischer Rundbogenstil, von [[Georg Cappeller]] und [[Wilhelm Ney]], [[1844]]/45.  
   −
Das Haus ist eine der vielen Rathauskopien der Stadt. Es wurde als ''Wohnhaus mit anschließender Spiegelglasfabrik'' für den jüdischen Kaufmann [[Moses Isaak Büchenbacher]] erbaut.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=79}}</ref>
+
Das Haus ist eine der vielen Rathauskopien in der Stadt und zählt als ''"eines der Hauptwerke des "Rundbogenstils"'' in der Nachfolge Friedrich Gärtners".<ref>[[Heinrich Habel]]: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, 1994, S. 366</ref> Die Pläne führte der [[Maurermeister]] [[Konrad Jordan]] aus. 
 +
 
 +
Der Gebäudekomplex wurde als ''Wohnhaus mit anschließender Spiegelglasfabrik'' für den jüdischen Kaufmann [[Moses Isaak Büchenbacher]] erbaut. Im 2. Stock des südlichen Hofflügels befand sich damals die Spiegelbelege.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=79}}</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==