Änderungen

73 Bytes hinzugefügt ,  10:11, 3. Dez. 2009
Zeile 5: Zeile 5:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
   −
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre [[1681]]. Der "Goldene Schwan" hatte das "Ausspannrecht", worauf noch heute die zwei Hofeinfahrten zum [[Marktplatz]] und zur [[Königstraße]] hinweisen. Auch der 516 qm große Hof weist auf seine ehemaligen Bedeutung hin. Die repräsentative Sandsteinfassade kam erst im 18. Jahrhundert auf das Fachwerkhaus. Als einziges Haus am Platz besitzt der Goldene Schwan noch heute eine kleine Freitreppe.
+
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre [[1681]]. Der "Goldene Schwan" hatte das "Ausspannrecht", daher konnten hier Fuhrwerke und Pferde über Nacht einquartiert werden, worauf noch heute die zwei Hofeinfahrten zum [[Marktplatz]] und zur [[Königstraße]] hinweisen. Auch der 516 qm große Hof weist auf seine ehemaligen Bedeutung hin. Die repräsentative Sandsteinfassade kam erst im 18. Jahrhundert auf das Fachwerkhaus. Als einziges Haus am Platz besitzt der Goldene Schwan noch heute eine kleine Freitreppe.
 
[[Bild:Marktplatz.jpg|thumb|right|Historische Ansicht: Der Goldene Schwan ''(ganz rechts im Bild)'' am Grünen Markt]]
 
[[Bild:Marktplatz.jpg|thumb|right|Historische Ansicht: Der Goldene Schwan ''(ganz rechts im Bild)'' am Grünen Markt]]
 
Als Wirtshauszeichen, am Eck der Fassade, hat er einen plastisch gestalten goldenen Schwan der seinen gebogenen Hals sowohl auf den Marktplatz als auch in die Königstraße reckt. Auch über der Toreinfahrt ist ein Schwan zu sehen.
 
Als Wirtshauszeichen, am Eck der Fassade, hat er einen plastisch gestalten goldenen Schwan der seinen gebogenen Hals sowohl auf den Marktplatz als auch in die Königstraße reckt. Auch über der Toreinfahrt ist ein Schwan zu sehen.
Anonymer Benutzer