Zum weißen Schwan: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | * 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> | ||
* 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458<ref>"Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826</ref> | * 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458<ref>"Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826</ref> | ||
* 1836: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> | |||
* 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | * 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
Version vom 14. März 2018, 18:09 Uhr
Vorlage:Gasthaus Zum weißen Schwan war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert.
Frühere Adressangaben
- 1807: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458, "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
- 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458[2]
- 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458[3]
- 1836: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[4]
- 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[5]
Eigentümer/Wirte
- 1799: Marg. Barb. Bäumler[6]
- 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"[7]
- 1819: Seligmann Dettelbacher[8]
- mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer[9][10]
- 1839: C. Wolf (Wirt)[11]
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Friedens und Kriegs Kurier" vom 31. August 1826
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Fürther Tagblatt vom 24. August 1839, S. 704