1834: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Lohbauersche Landchronik)
Zeile 5: Zeile 5:
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Braumeister Stengel baut in der [[Weinstraße]] 28 seine [[Brauerei Stengel|Weißbierbrauerei Stengel]].
* Braumeister Stengel baut in der [[Weinstraße]] 28 seine [[Brauerei Stengel|Weißbierbrauerei Stengel]].
* Im März wird mit dem Bau der [[Ludwigsbrücke]] begonnen.


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==

Version vom 28. März 2018, 19:11 Uhr

Vorlage:Jahresleiste

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Heinrich Aldinger 14. Oktober 1834 Fürth Arzt
Markus Mordechai Leib Faust 2. Mai 1834 Stawiozyn im Kreis Kalisch Russland Rabbiner, Klausrabbiner
Georg Foerder 26. April 1834 Hiltmannsdorf Landwirt
Anton Sahlmann 28. Februar 1834 Burghaslach Hopfenhändler
Johann Jakob Schmidt 1834 Fürth Geistlicher
Max Weber 13. April 1834 Leutershausen Maurermeister, Architekt

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Johann Heinrich Herrlein 5. Dezember 1834 Fürth Perückenmacher
Johann Gottlieb Krenkel 7. Januar 1834 Fürth Gemeindebevollmächtigter, Kaufmann
Paul Martin Würsching 14. März 1834 Fürth Kompassmacher

Bauten

Fronmüllerchronik

[...]. Am 25. Februar wurde der definitive Beschluß zur Erbauung der Ludwigsbrücke über die Pegnitz von den Gemeindekollegien gefaßt und am 17. März die Ueberlassung der ganzen Bauausführung an den Maurermeister Jordan in Zirndort genehmigt. [...]. Den 19. Juli wurde die Errichtung einer vierten Pfarrstelle an der Michaelskirche genehmigt. [...]. Uhrmacher Großer stiftete 1000 fl. für die Auferstehungskirche. [...]. Im Dezember wurde die Bohrung eines artesischen Brunnens auf dem Platze vor der katholischen Kirche versucht, jedoch ohne Resultat. [...]. In den Magistrat werden gewählt: P. Rießner, F. Wild, J. Reißig, Phil. Eckart, Bayerlein. Als vierter Advokat wurde Dr. Sigmund Grünsfeld angestellt (der erste Advokat israelitischer Confession in Bayern.) - [...]. Bevölkerungszahl: 14,000.[1]

Lohbauersche Land-Chronik

Am 16. September wurde der Ort Manhof von dem Fürther protestantischen Pfarrsprengel nach Vach weggepfarrt.[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 256 f
  2. Land-Chronik, Fürth 1892, S. 351