|
|
Zeile 24: |
Zeile 24: |
|
| |
|
| == Baudenkmäler == | | == Baudenkmäler == |
| | * [[Flexdorfer Straße 1]] |
| * [[Flexdorfer Straße 30]] | | * [[Flexdorfer Straße 30]] |
| * [[Felxdorfer Straße 34]] | | * [[Flexdorfer Straße 34]] |
|
| |
|
| ==Siehe auch== | | ==Siehe auch== |
Version vom 24. April 2019, 14:07 Uhr
Die Karte wird geladen …
{"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"100%","height":"300px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":15,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":49.511796,"lon":10.955016,"icon":""}],"imageoverlays":null}
Flexdorf ist ein Ortsteil im Fürther Norden. Es liegt nördlich am linken Ufer der Zenn, sowie westlich vom Main-Donau-Kanal. In unmittelbarer Nähe zum Ort liegen die Ortsteile Atzenhof, Vach und Ritzmannshof sowie der Solarberg. 1972 wurde Flexdorf im Rahmen der Gebietsreform ein Teil der Stadt Fürth.
Entstehung und Geschichte
Das sog. kleine Haufendorf entstand am Nordufer der Zenn und wurde erstmals 1276 als "Flechsdorf urkundlich erwähnt. Ein Haufendorf ist meist ein geschlossen bebautes Dorf mit unregelmäßigen Grundstücksgrundrissen und häufig unterschiedlich großen Höfen, zumeist von einem Zaun umgeben. Haufendörfer unterscheiden sich von den meisten anderen Dorfformen dadurch, dass sie unplanmäßig angelegt wurden.[1]
Der Pfarrer und Lehrer Johann Kaspar Bundschuh verfasste zur Zeit der Wende von 18. zum 19. Jahrhundert einige Bücher über die Region Franken. Zu dem Ort Flexdorf schrieb in dem Band 2 des 1800 erschienenen Werks Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken: "Flechsdorf, nicht weit von Fach, der Rednitz aufwärts, kleines Dorf, hat 4 Unterthanen, welche alle Nürnbergisch sind. Von diefen Orte hatten vermuthlich die Flechsdörfer, ehemaliges Nürnbergerisches Rathsfähiges Geschlecht, den Namen."[2] Die Namensableitung kann sowohl auf den Nürnberger Geschlechtsnamen zurückgeführt werden, aber auch auf das althochdeutsche Wort „flëch“, was einem Landstrich, Platz oder Stelle entspricht.
Um 1824 gab es in Flexdorf sieben Haushalte mit 41 Einwohnern. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Stadtvogteiamt Langenzenn aus. Grundherren der Ortschaft waren die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (1 Hof, 1 Mühle), Spitalamt (2 Höfe) und Nürnberger Eigenherren: von Haller (1 Gut), von Kreß (1 Gut), von Oelhafen (1 Gut). Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatten die Grundherren im Wechsel inne. 126 Jahre später hatte der Ort bereits zehn Häuser und 73 Einwohner.[3]
Einwohnerentwicklung
Jahr
|
1818 |
1824 |
1840 |
1861 |
1871 |
1885 |
1900 |
1925 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
2012
|
Einwohner
|
69 |
41 |
58 |
57 |
53 |
56 |
48 |
48 |
73 |
62 |
74 |
97 |
73
|
Häuser[4]
|
6 |
7 |
7 |
|
|
6 |
8 |
7 |
10 |
12 |
|
29 |
|
Baudenkmäler
Siehe auch
Literatur
Lokalberichterstattung
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Historisch gewachsene Dorfformen, online abgerufen am 23. April 2019 | 23:45 Uhr
- ↑ Johann Kaspar Bundschuh: Flechsdorf. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 2: El–H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800 - Online Digitalisat
- ↑ Historischer Atlas von Bayern, Franken Reihe I Heft 4: Nünrberg-Fürth, Gemeinden - Online Digitalisat Kom. für bay. Landesgeschichte, online abgerufen am 23. April 2019 | 23:45 Uhr
- ↑ Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840, 1852 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
Bilder
Stattliche Eiche in Flexdorf im April 2024
Blick vom höchsten Punkt der Butschleite nach Nordwesten.
Blick vom höchsten Punkt der Butschleite nach Südosten.
Blick vom höchsten Punkt der Butschleite nach Südsüdost, in der Bildmitte der Rathausturm, links daneben der Fernmeldeturm Nürnberg.
Radwegweiser Steigerwald-Radweg, Hohenzollern-Radweg und Burgenstraße Flexdorf bzw. Flexdorfer Straße.
Bauernhaus Flexdorfer Straße 30, Oktober 2020
Flexdorf - vom Kanal aus gesehen, Oktober 2020
Die Sandsteinsäule als Wegweiser in Flexdorf nach Ritzmannshof, Untermichlbach oder Fürth, April 2020
Die Sandsteinsäule als Wegweiser in Flexdorf nach Ritzmannshof, Untermichlbach oder Fürth, April 2020
Die Sandsteinsäule als Wegweiser in Flexdorf nach Ritzmannshof, Untermichlbach oder Fürth, April 2020
Sandsteinsäule in Flexdorf, alter Wegweiser zu den Nachbarorten
Mühlengebäude mit angebautem Wohnhaus (Blick von Norden)
Durch Uferbewuchs eingeschränkte Sicht vom rechten Zennufer auf das Mühlengebäude
Beschilderung der Stauanlage Flexdorfer Mühle
Stauanlage mit zwei seitlichen Überfall-Entlastungen - an rechter Seite im Vordergrund eine Schussrinne
und links unterhalb der Wehrwange die Einmündung des linken Entlastungsgerinnes
Mühlengebäude mit angebautem Wohnhaus
Zusammenfluss von Mühlgraben und Zenn unterhalb der Flexdorfer Mühle
Stauanlage der Flexdorfer Mühle von Unterwasser gesehen - im Vordergrund die Schuss-
rinne am rechten Ufer und in der Mitte die beiden Schütztafeln auf hohem Wehrboden
Mühlgraben unterhalb der Flexdorfer Mühle mit Stegen
Mühlengebäude, südwestliche Giebelseite
Zulauf zum Turbinenhaus an der Südecke des Mühlengebäudes
Eine Eingangstür des Mühlengebäudes
Stauanlage der Flexdorfer Mühle mit zwei beweglichen Schützen und zwei seitlichen, festen Überfall-Entlastungen
Anlagen an der Einleitung des Altengrabens am Westufer des Main-Donau-Kanals
Doppeldurchlass des Altengrabens zur Kreuzung des Wirtschaftswegs
Sandfang des Altengrabens oberhalb des Durchlasses
Blick vom Solarberg auf den Main-Donau-Kanal, die Kanalbrücke Zenn, Flexdorf und Vach (2015)
Markierung der archäologischen Fundstelle aus dem Spätpaläolithikum bei Atzenhof / Flexdorf
Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1:50 000 "Fürth" (Blatt L 6530), 1965
Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1:50 000 "Fürth" (Blatt L 6530), 1960
Das Link'sche Anwesen in Flexdorf, um 1960
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Herzogenaurach" (Blatt 6431), 1949/1954
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Germany 1:100000 Nürnberg", 1951
Ausschnitt aus dem Topographischen Atlas des Königreiches Bayern (Halbblätter), Blatt 34 (Nünberg-West), Maßstab 1:50 000, herausg. 1872, berichtigt bis 1948
Ausschnitt aus der historischen geologischen Karte "Herzogenaurach" (Maßstab 1:25 000), 1937-1940
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Herzogenaurauch" (Blatt 6431), Ausgabe 1925, ber. 1940 (Maßstab 1: 25 000)
Ausschnitt aus der Karte des Deutschen Reiches (Blatt 549: Erlangen), berichtigt bis 1926/27
Ansichtskarte von Flexdorf mit dem Gasthaus Lorenz Lämmermann und Ortsansicht, ca. 1920
Ausschnitt aus der Karte des Deutschen Reiches (Blatt 549: Erlangen), berichtigt bis 1919 (Maßstab 1:100 000)
Ausschnitt aus der Topographischen Karte "Nürnberg (West)", ca. 1905 (Maßstab 1: 50 000)
Das Link'sche Anwesen in Flexdorf, um 1900
Ausschnitt aus der Karte "Mittelfranken I", 1899 (Maßstab 1: 100 000)
Ausschnitt aus einer Karte in einem Reiseführer, 1899 (1: 125 000)
Ausschnitt aus der Karte des Deutschen Reiches 1:100000, "Erlangen" (Blatt-Nr. 549), Farbausgabe, 1890
Ausschnitt aus der Karte des Deutschen Reiches 1:100 000, Blatt 549, "Erlangen", herg. 1888
Ausschnitt aus der "Karte des königl. Landgerichtes Nürnberg", 1885 (Maßstab 1:200 000)
Urpositionsblatt des Gebietes um Fürth/Burgfarrnbach, 1860-1863, Maßstab 1:25000. (Achtung! Einzelne Nachträge, z. B. Eisenbahnen, wurden später eingefügt!)
Ausschnitt aus der "Karte des Königreiches Bayern diesseits des Rheins", 1860
Zeitungsanzeige des neuen Mühlenbesitzers in "Flechsdorf", Mai 1854
Ausschnitt aus der Landkarte "Nürnberg" von 1842 (Maßstab 1:200 000)
Ausschnitt aus dem Blatt Nr. 34 im Topographischen Atlas vom Königreich Bayern mit Nürnberg und Fürth, ca. 1841
Blatt Nr. 34 im Topographischen Atlas vom Königreich Bayern mit Nürnberg und Fürth, ca. 1841 (Maßstab 1:50 000)
Ausschnitt aus der Karte "Der Rezatkreis" von 1837
Ausschnitt aus dem Topographischen Atlas vom Königreiche Baiern diesseits des Rhein (Blatt 34: Nürnberg, 1:50 000), wohl 1832 (oder "vor 1832?")
"Situationsplan der Gegend bei Fürth, Unterfarnbach und Azenhof, rücksichtlich der zur nächsten Revue abgeschnittenen Felder", 1804
"Plan der Gegend bey Fürth am linken Ufer der Regnitz", 1798
Ausschnitt aus der Karte "Ducatus Baioariae Universae...". 1766
Ausschnitt aus der Karte "Territorii ... Norimbergensis ...", um 1760, ca. 1: 95 000
Ausschnitt aus der Karte "Nurnbergischer Bezirck inerhalb denen so genanten Gräntz Wassern", um 1733
Ausschnitt aus der Karte "Nürnbergischer Bezirck inerhalb denen so genanten Gräntz Wassern", 1733
Ausschnitt aus: "Tabulæ geographicæ Principatus Brandenburg", 1720-1730
Ausschnitt aus der Karte "Tabula Geographica Nova Exhibens Partem Infra Montanam Burggraviatus Norimbergensis Sive Principatum Onolsbacensem Cum Terris Limitaneis Accurate Delineatam" von Johann Georg Vetter, 1719 (Maßstab: ca. 1:70 000)
Ausschnitt aus: "Nürnberg mit dero Gegend...", nach 1717
Ausschnitt aus: "Nürnberg, mit dero Gegend", 1716 (Maßstab ca. 1:100 000)
Ausschnitt aus: "Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend...", um 1714/1724
Ausschnitt aus: "Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg samt ihren Linien und Gegend auf eine Meilwegs herumb", um 1712/1716 (Maßstab ca. 1:30 000)
Grund-Riss Des freyen Hof-Markts Fürth, 1704
Ausschnitt aus: "Norimberg. Agri, Fidissima Descrip.", 1590 (Maßstab
ca. 1:140 000)
Ausschnitt aus: "Karte des Waldbesitzes der Reichsstadt Nürnberg", 1562-1563
Ausschnitt aus: "Große Wald- und Fraißkarte von Nürnberg", 1563
Ausschnitte aus der Karte "Nürnberger Reichswälder" von 1559; Nachdruck 1896 (Zwei Ausschnitte zusammengefügt. Leider geht die Trennlinie zweier Blätter direkt durch Fürth)