Urgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Urgeschichte''' oder auch '''Vorgeschichte''' bezeichnet die schriftlose Phase der Menschheitsgeschichte vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zum Auftauchen der ersten Schriftzeugnisse, die den Beginn der Frühgeschichte markieren.
Die '''[[Wikipedia:Urgeschichte|Urgeschichte]]''' oder auch '''Vorgeschichte''' bezeichnet die schriftlose Phase der Menschheitsgeschichte vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zum Auftauchen der ersten Schriftzeugnisse, die den Beginn der Frühgeschichte markieren. Da schriftliche Aufzeichnungen fehlen, liegt die Erforschung dieser Epoche vor allem bei der Archäologie. <ref>{{Quelle Wikipedia|Urgeschichte}}</ref>


'''Zu allgemeiner Thematik rund um die [http://de.wikipedia.org/wiki/Urgeschichte ''Urgeschichte''] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.'''
In Fürth gründete sich [[1997]] eine [[Arbeitsgruppe Archäologie]]. Die ältesten Funde im Bereich der heutigen Erstreckung des Fürther Stadtgebietes wurden in [[Unterfarrnbach]] in Form "eines stark patinierten und gerollten Abschlags" geborgen<ref name="Schwammberger">Dr. Schwammberger: Fürth von A bis Z, S. 379</ref>.
 
Da schriftliche Aufzeichnungen fehlen, liegt die Erforschung dieser Epoche vor allem bei der Archäologie. In Fürth gründete sich [[1997]] eine [[Arbeitsgruppe Archäologie]].
 
Die ältesten Funde im Bereich der heutigen Erstreckung des Fürther Stadtgebietes wurden in [[Unterfarrnbach]] in Form "eines stark patinierten und gerollten Abschlags" geborgen<ref name="Schwammberger">Dr. Schwammberger: Fürth von A bis Z, S. 379</ref>.


== Atzenhof ==
== Atzenhof ==
Gehäufte Funde wurden in und um Atzenhof geborgen, so etwa siedlerische Zeugnisse aus der älteren Steinzeit. Ferner fanden sich hier, wie auch am [[Hauptfriedhof]] sowie in Unterfarrnbach und Burgfarrnbach Indizien, die auf eine Rast- oder Jagdstation aus der Zeit um 8 000 v. Chr. hinweisen. Aus der Bronzezeit entstammt ein Hügelgrab. Am Areal des [[Flughafen]]s wurden zwei Armringe aus einem Grab geborgen, von dem man vermutet, dass es der Früh-Latènezeit entstammt.
Gehäufte Funde wurden in und um [[Atzenhof]] geborgen, so etwa siedlerische Zeugnisse aus der älteren Steinzeit. Ferner fanden sich hier, wie auch am [[Hauptfriedhof]] sowie in Unterfarrnbach und [[Burgfarrnbach]] Indizien, die auf eine Rast- oder Jagdstation aus der Zeit um 8 000 v. Chr. hinweisen. Aus der Bronzezeit entstammt ein Hügelgrab. Am Areal des [[Flughafen]]s wurden zwei Armringe aus einem Grab geborgen, von dem man vermutet, dass es der Früh-Latènezeit entstammt.


== "Urnenfelderzeit" ==
== "Urnenfelderzeit" ==
[[1903]] wurde an der [[Lehmusstraße]] eine wertvolle Doppelurne in einem Flachgrab gefunden. Auch die Scherben, die am [[Scherbsgraben]] in der Gabelung der [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Bahnstrecken nach Würzburg]] und [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg|Bamberg]] gefunden wurden, werden auf die sogenannte "Urnenfelderzeit" datiert<ref name="Schwammberger" />. In [[Mannhof]] wurden bedeutende Mengen an Keramik dieser Zeit ausgegraben<ref name="Arbeitsgemeinschaft">Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Archäologie zur Grabung in Mannhof</ref>.
[[1903]] wurde an der [[Lehmusstraße]] eine wertvolle Doppelurne in einem Flachgrab gefunden. Auch die Scherben, die am [[Scherbsgraben]] in der Gabelung der [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Bahnstrecken nach Würzburg]] und [[Bahnstrecke Nürnberg–Bamberg|Bamberg]] gefunden wurden, werden auf die sogenannte "Urnenfelderzeit" datiert<ref name="Schwammberger" />. In [[Mannhof]] wurden bedeutende Mengen an Keramik dieser Zeit ausgegraben<ref name="Arbeitsgemeinschaft">Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Archäologie zur Grabung in Mannhof</ref>.


== Einzelnachweis ==
== Funde im Haus Marktplatz 11 ==
Im Haus [[Marktplatz| Marktplatz 11]] wurde im Jahr [[2009]] Bodenfunde freigelegt, anhand denen nachgewiesen werden kann, daß auf dem Felsporn am [[Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz|Zusammenfluss]] von [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] schon vor 3000 Jahren Menschen siedelten.
 
==Literatur==
* Werner Schönweiss: ''Die steinzeitlichen Siedlungsstellen des Farrnbachgrundes im Landkreis Fürth/Bay.''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1965/6-7, S.85 - 140
* Werner Schönweiss: ''Die vorgeschichtlichen Funde des Fürther Stadtgebietes''. In: Fürther Heimatblätter, 1967/1, S.1 - 11
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 8. August 2019, 13:41 Uhr

Die Urgeschichte oder auch Vorgeschichte bezeichnet die schriftlose Phase der Menschheitsgeschichte vom Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis zum Auftauchen der ersten Schriftzeugnisse, die den Beginn der Frühgeschichte markieren. Da schriftliche Aufzeichnungen fehlen, liegt die Erforschung dieser Epoche vor allem bei der Archäologie. [1]

In Fürth gründete sich 1997 eine Arbeitsgruppe Archäologie. Die ältesten Funde im Bereich der heutigen Erstreckung des Fürther Stadtgebietes wurden in Unterfarrnbach in Form "eines stark patinierten und gerollten Abschlags" geborgen[2].

Atzenhof

Gehäufte Funde wurden in und um Atzenhof geborgen, so etwa siedlerische Zeugnisse aus der älteren Steinzeit. Ferner fanden sich hier, wie auch am Hauptfriedhof sowie in Unterfarrnbach und Burgfarrnbach Indizien, die auf eine Rast- oder Jagdstation aus der Zeit um 8 000 v. Chr. hinweisen. Aus der Bronzezeit entstammt ein Hügelgrab. Am Areal des Flughafens wurden zwei Armringe aus einem Grab geborgen, von dem man vermutet, dass es der Früh-Latènezeit entstammt.

"Urnenfelderzeit"

1903 wurde an der Lehmusstraße eine wertvolle Doppelurne in einem Flachgrab gefunden. Auch die Scherben, die am Scherbsgraben in der Gabelung der Bahnstrecken nach Würzburg und Bamberg gefunden wurden, werden auf die sogenannte "Urnenfelderzeit" datiert[2]. In Mannhof wurden bedeutende Mengen an Keramik dieser Zeit ausgegraben[3].

Funde im Haus Marktplatz 11

Im Haus Marktplatz 11 wurde im Jahr 2009 Bodenfunde freigelegt, anhand denen nachgewiesen werden kann, daß auf dem Felsporn am Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz schon vor 3000 Jahren Menschen siedelten.

Literatur

  • Werner Schönweiss: Die steinzeitlichen Siedlungsstellen des Farrnbachgrundes im Landkreis Fürth/Bay.. In: Fürther Heimatblätter, 1965/6-7, S.85 - 140
  • Werner Schönweiss: Die vorgeschichtlichen Funde des Fürther Stadtgebietes. In: Fürther Heimatblätter, 1967/1, S.1 - 11

Einzelnachweise

  1. Artikel Urgeschichte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  2. 2,0 2,1 Dr. Schwammberger: Fürth von A bis Z, S. 379
  3. Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Archäologie zur Grabung in Mannhof