1851: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


==Fronmüllerchronik==
==Fronmüllerchronik==
:''In der Neujahrsnacht ertönten zum ersten Male vom Rathhausthurme herab die neuen Glocken. Damit galt das Rathhaus als ganz vollendet. - Am 12. Januar war die Installation des Stadtpfarrers Seyffert. - Den 31. Januar wurde Stadtgerichtsarzt Dr. J. J. Braun quiescirt. An seine Stelle kam Dr. [[Max Candidus Wolfring]], bis dahin Gerichtsarzt in Pleinfeld. - Am 12. März ließ der Gewerberath eine Aufforderung ergehen zur Wiederbildung eines Unterstützungsvereins für reisende [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er. - Die gemeindlichen Kollegien beschloffen die Errichtung eines 4000 Schaff fassenden Getreidemagazines auf dem städtischen Bauhofe, für die Summe von 18,000 fl. - Rektor Dr. Beeg wurde von der Staatsregierung zum Mitgliede der von Seiten Bayerns zur Londoner Industrie-Ausstellüng abzuordnenden Commission ernannt. - Am 22. April trat hier Carl Devrient vom Hoftheater in Hannover auf in: „Sie ist wahnsinnig" und in: „die Benefice-Vorstellung." - Der aus Fürth gebürtige Künstler [[Otto Josef Entres]] in München fertigte für die hiesige katholische Kirche ein Bild, darstellend Christus im Grabe ruhend. - Den 27. April wurde der kgl. Regierungsrath [[Wilhelm von Branca]] wegen seiner Verdienste um die Stadt, namentlich um Begründung und Vervollkommnung der Handelsschule, zum Ehrenmitgliede der Stadt von den Gemeindekollegien ernannt. [...]. Am 16. Juli begründete der Gewerberath einen neuen Wanderunterstützungsverein, welcher von der Regierung genehmigt wurde und am 1. August seine Wirksamkeit begann. - Die Prediger Dumhof und Ruf traten aus dem Verbande der Deutschkatholiken, nach Abgabe einer Erklärung im Tagblatt Nr. 210. Zum Verweser der vakanten Predigerstelle wurde Bierdümpfel gewählt. - Unter den neugewählten Gemeindebevollmächtigten befand sich zum ersten Male ein Israelite: [[Salomon Berolzheimer]] dahier. - Zu Magistratsräthen wurden den 20. September gewählt: [[Peter Voit]], [[Erhard Segitz]], [[Sebastian Engelmann]], [[Jakob Fleischhauer]], [[Leonhard Kißkalt]]. Für den verstorbenen Magistratsrath F. Krenkel trat Kaufmann [[Christoph Böheim]] ein. - Am 8. November wurde durch Ministerialverordnung die hiesige freireligiöse Gemeinde unter das Vereinsgesetz subsummirt und ihr die Auflage gemacht, alle kirchlichen Versammlungen einzustellen und den Betsaal zu räumen. - J. L. Hesselberger, Tuchhändler en gros, erbaute ein massives Wohn- und Geschäftshaus, Königsstr. Nr. 46, an Stelle des ehemaligen Friedr. Fuchs'schen Hauses. - Den 23. November erhielt die vierte protest. Pfarrstelle der bisherige Pfarrer zu Kunzanaltheim Dr. [[Gustav Adolf Wiener]], nachdem durch Ministerialerlaß vom 30. Oktober bestimmt worden war, daß die erledigte zweite Pfarrstelle künftig als vierte, dagegen die bisherige dritte und vierte als zweite und beziehungsweise dritte bezeichnet werde. - Pharmaceut Toussaint erbaute ein chemisches Laboratorium zum Fabrikbetriebe an der [[Nürnberger Chaussée]]. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre 9, die Passagierfrequenz der [[Ludwigseisenbahn]] 502,761. [...]. - Zwei Knaben erkranken in diesem Jahre bei dem Baden in der [[Rednitz]]. - Die Zahl der israelitischen Einwohner betrug damals 2649.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 292 f</ref>
:''In der Neujahrsnacht ertönten zum ersten Male vom Rathhausthurme herab die neuen Glocken. Damit galt das Rathhaus als ganz vollendet. - Am 12. Januar war die Installation des Stadtpfarrers Seyffert. - Den 31. Januar wurde Stadtgerichtsarzt Dr. J. J. Braun quiescirt. An seine Stelle kam Dr. [[Max Candidus Wolfring]], bis dahin Gerichtsarzt in Pleinfeld. - Am 12. März ließ der Gewerberath eine Aufforderung ergehen zur Wiederbildung eines Unterstützungsvereins für reisende [[Handwerk in Fürth|Handwerk]]er. - Die gemeindlichen Kollegien beschlossen die Errichtung eines 4000 Schaff fassenden Getreidemagazines auf dem städtischen Bauhofe, für die Summe von 18,000 fl. - Rektor Dr. Beeg wurde von der Staatsregierung zum Mitgliede der von Seiten Bayerns zur Londoner Industrie-Ausstellüng abzuordnenden Commission ernannt. - Am 22. April trat hier Carl Devrient vom Hoftheater in Hannover auf in: „Sie ist wahnsinnig" und in: „die Benefice-Vorstellung." - Der aus Fürth gebürtige Künstler [[Otto Josef Entres]] in München fertigte für die hiesige katholische Kirche ein Bild, darstellend Christus im Grabe ruhend. - Den 27. April wurde der kgl. Regierungsrath [[Wilhelm von Branca]] wegen seiner Verdienste um die Stadt, namentlich um Begründung und Vervollkommnung der Handelsschule, zum Ehrenmitgliede der Stadt von den Gemeindekollegien ernannt. [...]. Am 16. Juli begründete der Gewerberath einen neuen Wanderunterstützungsverein, welcher von der Regierung genehmigt wurde und am 1. August seine Wirksamkeit begann. - Die Prediger Dumhof und Ruf traten aus dem Verbande der Deutschkatholiken, nach Abgabe einer Erklärung im Tagblatt Nr. 210. Zum Verweser der vakanten Predigerstelle wurde Bierdümpfel gewählt. - Unter den neugewählten Gemeindebevollmächtigten befand sich zum ersten Male ein Israelite: [[Salomon Berolzheimer]] dahier. - Zu Magistratsräthen wurden den 20. September gewählt: [[Peter Voit]], [[Erhard Segitz]], [[Sebastian Engelmann]], [[Jakob Fleischhauer]], [[Leonhard Kißkalt]]. Für den verstorbenen Magistratsrath F. Krenkel trat Kaufmann [[Christoph Böheim]] ein. - Am 8. November wurde durch Ministerialverordnung die hiesige freireligiöse Gemeinde unter das Vereinsgesetz subsummirt und ihr die Auflage gemacht, alle kirchlichen Versammlungen einzustellen und den Betsaal zu räumen. - J. L. Hesselberger, Tuchhändler en gros, erbaute ein massives Wohn- und Geschäftshaus, Königsstr. Nr. 46, an Stelle des ehemaligen Friedr. Fuchs'schen Hauses. - Den 23. November erhielt die vierte protest. Pfarrstelle der bisherige Pfarrer zu Kunzanaltheim Dr. [[Gustav Adolf Wiener]], nachdem durch Ministerialerlaß vom 30. Oktober bestimmt worden war, daß die erledigte zweite Pfarrstelle künftig als vierte, dagegen die bisherige dritte und vierte als zweite und beziehungsweise dritte bezeichnet werde. - Pharmaceut Toussaint erbaute ein chemisches Laboratorium zum Fabrikbetriebe an der [[Nürnberger Chaussée]]. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre 9, die Passagierfrequenz der [[Ludwigseisenbahn]] 502,761. [...]. - Zwei Knaben erkranken in diesem Jahre bei dem Baden in der [[Rednitz]]. - Die Zahl der israelitischen Einwohner betrug damals 2649.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 292 f</ref>


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==

Version vom 5. Februar 2020, 12:32 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899
  • Die 1848 gegründeten politischen Vereine werden aufgrund des 1850 vom bayerischen König erlassenen Vereinsgesetzes wieder verboten.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Hugo Barbeck 2. August 1851 Fürth Buchhändler, Autor, Reichstagsmitglied, Antiquar
Adolf Eichinger 16. Dezember 1851 Fürth Musiker
Carl Eduard Engelhardt 30. Dezember 1851 Fürth Kommerzienrat, Geschäftsführer, Fabrikant
Eugenie Engelhardt 15. Dezember 1851 Schriftsteller
Johann Leonhard Gran 11. Juni 1851 Fürth Architekt, Baumeister
Paul Mailaender 30. Dezember 1851 Fürth Brauereibesitzer
Anton Mayer 12. Juni 1851 Westerheim (Württemberg) Bauunternehmer, Stuckateur
Georg Ramminger 3. Juli 1851 Münchsteinach Zimmermann
Margarete Retterspitz 1851 Würzburg
Hermann Rosenhaupt 5. Februar 1851 Fabrikant
Karl Gottlob Segitz 27. April 1851 Fürth Pflasterermeister
Isaak Stamm 17. Juni 1851 Gladenbach Kaufmann, Bankier
Johann Thomas Stockert 26. Juni 1851 Fürth Kompassmacher
Adolf von Hartlieb 12. Oktober 1851 Jurist, Landgerichtspräsident

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Friedrich Krenkel 18. September 1851 Fürth Kaufmann, Magistratsrat
Johann Leonhard Walz 1851 Fürth Buntpapierfabrikant

Bauten

Fronmüllerchronik

In der Neujahrsnacht ertönten zum ersten Male vom Rathhausthurme herab die neuen Glocken. Damit galt das Rathhaus als ganz vollendet. - Am 12. Januar war die Installation des Stadtpfarrers Seyffert. - Den 31. Januar wurde Stadtgerichtsarzt Dr. J. J. Braun quiescirt. An seine Stelle kam Dr. Max Candidus Wolfring, bis dahin Gerichtsarzt in Pleinfeld. - Am 12. März ließ der Gewerberath eine Aufforderung ergehen zur Wiederbildung eines Unterstützungsvereins für reisende Handwerker. - Die gemeindlichen Kollegien beschlossen die Errichtung eines 4000 Schaff fassenden Getreidemagazines auf dem städtischen Bauhofe, für die Summe von 18,000 fl. - Rektor Dr. Beeg wurde von der Staatsregierung zum Mitgliede der von Seiten Bayerns zur Londoner Industrie-Ausstellüng abzuordnenden Commission ernannt. - Am 22. April trat hier Carl Devrient vom Hoftheater in Hannover auf in: „Sie ist wahnsinnig" und in: „die Benefice-Vorstellung." - Der aus Fürth gebürtige Künstler Otto Josef Entres in München fertigte für die hiesige katholische Kirche ein Bild, darstellend Christus im Grabe ruhend. - Den 27. April wurde der kgl. Regierungsrath Wilhelm von Branca wegen seiner Verdienste um die Stadt, namentlich um Begründung und Vervollkommnung der Handelsschule, zum Ehrenmitgliede der Stadt von den Gemeindekollegien ernannt. [...]. Am 16. Juli begründete der Gewerberath einen neuen Wanderunterstützungsverein, welcher von der Regierung genehmigt wurde und am 1. August seine Wirksamkeit begann. - Die Prediger Dumhof und Ruf traten aus dem Verbande der Deutschkatholiken, nach Abgabe einer Erklärung im Tagblatt Nr. 210. Zum Verweser der vakanten Predigerstelle wurde Bierdümpfel gewählt. - Unter den neugewählten Gemeindebevollmächtigten befand sich zum ersten Male ein Israelite: Salomon Berolzheimer dahier. - Zu Magistratsräthen wurden den 20. September gewählt: Peter Voit, Erhard Segitz, Sebastian Engelmann, Jakob Fleischhauer, Leonhard Kißkalt. Für den verstorbenen Magistratsrath F. Krenkel trat Kaufmann Christoph Böheim ein. - Am 8. November wurde durch Ministerialverordnung die hiesige freireligiöse Gemeinde unter das Vereinsgesetz subsummirt und ihr die Auflage gemacht, alle kirchlichen Versammlungen einzustellen und den Betsaal zu räumen. - J. L. Hesselberger, Tuchhändler en gros, erbaute ein massives Wohn- und Geschäftshaus, Königsstr. Nr. 46, an Stelle des ehemaligen Friedr. Fuchs'schen Hauses. - Den 23. November erhielt die vierte protest. Pfarrstelle der bisherige Pfarrer zu Kunzanaltheim Dr. Gustav Adolf Wiener, nachdem durch Ministerialerlaß vom 30. Oktober bestimmt worden war, daß die erledigte zweite Pfarrstelle künftig als vierte, dagegen die bisherige dritte und vierte als zweite und beziehungsweise dritte bezeichnet werde. - Pharmaceut Toussaint erbaute ein chemisches Laboratorium zum Fabrikbetriebe an der Nürnberger Chaussée. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre 9, die Passagierfrequenz der Ludwigseisenbahn 502,761. [...]. - Zwei Knaben erkranken in diesem Jahre bei dem Baden in der Rednitz. - Die Zahl der israelitischen Einwohner betrug damals 2649.[1]

Sonstiges

Am 1. Mai 1851 fand in London die erste Weltausstellung statt. Die "Great Exhibition of the Works of Industry of All Nations" wurde feierlich von der Königin Victoria eröffnet. Die Ausstellung fand in einem Gebäude des Hyde Parks statt und wurde von dem Besucherandrang förmlich überrannt, so dass man sich gezwungen sah am Tag ersten Tag die Ausstellung aus Angst vor Überfüllung zu schließen. Zur Eröffnung kamen immerhin knapp 100.000 Besucher und baten um Einlass. 17.000 Ausstelle aus 28 Nationen nutzen die Gelegenheit bei der Weltausstellung ihre Waren und Produkte zu präsentieren, wovon 102 Teilnehmer aus Bayern kamen. Von diesen 102 Teilnehmern waren alleine zehn aus Fürth. Besonders großes Interesse des Publikums bestand im Betrachten der gezeigten Dampf- und Mähmaschinen der einzelnen Firmen.[2]

Literatur

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 292 f
  2. LGA (Hrsg.): 150 Jahre LGA. Eigenverlag, Nürnberg, 2019, S. 43