Bernhard Matthias Hoffmann: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Konzertprogramme) |
(massenhafte Verlinkungen im Text entfernt, entsprechend den FürthWiki-Grundregeln) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bernhard Matthias Hoffmann''' (*[[1973]]) ist Komponist. | '''Bernhard Matthias Hoffmann''' (*[[1973]]) ist Komponist. | ||
Er studierte Violoncello, Komposition, Musiktheorie, Klavier und Philosophie in Darmstadt und Oldenburg. Weiteren Kompositionsunterricht erhielt er von | Er studierte Violoncello, Komposition, Musiktheorie, Klavier und Philosophie in Darmstadt und Oldenburg. Weiteren Kompositionsunterricht erhielt er von Cord Meijering, Volker Blumenthaler Musikhochschule Nürnberg-Augsburg) und Violeta Dinescu, Oldenburg). | ||
== Kompositionen == | == Kompositionen == | ||
*'''L’infinito''' (2001) für Mezzosopran, Violine, Bassklarinette, Tänzerin und Orgel. Text: | *'''L’infinito''' (2001) für Mezzosopran, Violine, Bassklarinette, Tänzerin und Orgel. Text: Giacomo Leopardi • UA 2001 Himmelfahrtskirche München-Sendling • Susanne Kelling (Mezzosopran), Ludwig Hornung (Violine), Günter Voit (Bassklarinette), Eva Forler und Andrea Sonnberger (Tanz), [[Sirka Schwartz-Uppendieck]] (Orgel) | ||
*'''Ausgelöscht sei der Tag, an dem ich geboren bin''' (2009) für 2 | *'''Ausgelöscht sei der Tag, an dem ich geboren bin''' (2009) für 2 Schofare (Widderhörner), Klavier, Orgel und 2 Schlagzeuge • UA 14. November 2009 • [[Auferstehungskirche]] Fürth (46. [[Fürther Kirchenmusiktage]]) • Bernhard Matthias Hoffmann und [[Ralf Bauer]] (Schofar), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Thomas Schumann (Orgel), Axel Dinkelmeyer und Radek Szarek (Schlagzeug) | ||
*'''Héd''' („Widerhall“; 2010) für Sopran, Alt, Horn, Posaune, Klavier und Orgel. Texte: aus dem | *'''Héd''' („Widerhall“; 2010) für Sopran, Alt, Horn, Posaune, Klavier und Orgel. Texte: aus dem Buch Judith und von Else Lasker-Schüler • UA 14. November 2010 • Auferstehungskirche Fürth (47. Fürther Kirchenmusiktage) • [[Monika Teepe]] (Sopran), [[Renate Kaschmieder]] (Alt), [Wilfried Krüger (Horn), Ralf Bauer (Posaune), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), [[Andreas König]] (Orgel) | ||
{{DEFAULTSORT:Hoffmann, Bernhard Matthias}} | {{DEFAULTSORT:Hoffmann, Bernhard Matthias}} |
Version vom 23. März 2012, 19:05 Uhr
Bernhard Matthias Hoffmann (*1973) ist Komponist.
Er studierte Violoncello, Komposition, Musiktheorie, Klavier und Philosophie in Darmstadt und Oldenburg. Weiteren Kompositionsunterricht erhielt er von Cord Meijering, Volker Blumenthaler Musikhochschule Nürnberg-Augsburg) und Violeta Dinescu, Oldenburg).
Kompositionen
- L’infinito (2001) für Mezzosopran, Violine, Bassklarinette, Tänzerin und Orgel. Text: Giacomo Leopardi • UA 2001 Himmelfahrtskirche München-Sendling • Susanne Kelling (Mezzosopran), Ludwig Hornung (Violine), Günter Voit (Bassklarinette), Eva Forler und Andrea Sonnberger (Tanz), Sirka Schwartz-Uppendieck (Orgel)
- Ausgelöscht sei der Tag, an dem ich geboren bin (2009) für 2 Schofare (Widderhörner), Klavier, Orgel und 2 Schlagzeuge • UA 14. November 2009 • Auferstehungskirche Fürth (46. Fürther Kirchenmusiktage) • Bernhard Matthias Hoffmann und Ralf Bauer (Schofar), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Thomas Schumann (Orgel), Axel Dinkelmeyer und Radek Szarek (Schlagzeug)
- Héd („Widerhall“; 2010) für Sopran, Alt, Horn, Posaune, Klavier und Orgel. Texte: aus dem Buch Judith und von Else Lasker-Schüler • UA 14. November 2010 • Auferstehungskirche Fürth (47. Fürther Kirchenmusiktage) • Monika Teepe (Sopran), Renate Kaschmieder (Alt), [Wilfried Krüger (Horn), Ralf Bauer (Posaune), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Andreas König (Orgel)