1. September: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Ereignise“ durch „Ereignisse“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Monatstage|September}} | {{Monatstage|September}} | ||
==Ereignisse== | |||
{{Ereignisse dieses Tages}} | |||
* [[1939]] - Der [[Zweiter Weltkrieg|zweite Weltkrieg]] beginnt mit dem Angriff auf Polen. | |||
* [[2009]] - Das [[Sozialkaufhaus]], kurz "Soka" wird eröffnet. | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
{{Geboren und Gestorben am Jahrestag}} | {{Geboren und Gestorben am Jahrestag}} | ||
==Bauten== | |||
{{Bauten dieses Tages}} | |||
== | ==Sonstiges== | ||
* [[1859]]: vom 1. zum 2. September wurde der bisher mächtigste geomagnetische Sturm registriert. Er führte zu Polarlichtern, die selbst in Rom, Havanna und Hawaii beobachtet werden konnten. In den höheren Breiten Nordeuropas und Nordamerikas schossen Starkströme durch Telegrafenleitungen, diese schlugen Funken, Papiere fingen Feuer und das gerade weltweit installierte Telegrafennetz wurde massiv beeinträchtigt. Eiskernuntersuchungen zeigen, dass ein Ereignis dieser Stärke im statistischen Mittel alle 500 Jahre auftritt<ref>Geschichte des magnetischen Sturms bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetischer_Sturm Wikipedia]</ref> Auch über Nürnberg (und damit auch über Fürth) war das Phänomen deutlich zu sehen, was auch auf entsprechenden zeitgenössischen Gemälden dokumentiert wurde.<ref>TV-Dokumentation ''Jagd nach dem Himmelsfeuer'', 2014, Wolfgang Würkner</ref> | |||
* [[ | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
Version vom 8. Oktober 2020, 07:50 Uhr
◄ | September | ► | ||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. |
8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. |
15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. |
22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. |
29. | 30. |
Ereignisse
- 1939 - Der zweite Weltkrieg beginnt mit dem Angriff auf Polen.
- 2009 - Das Sozialkaufhaus, kurz "Soka" wird eröffnet.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Traudel Cieplik | 1. September 1943 | Kaufmann | |
Kurt Königsberger | 1. September 1891 | Fürth | Volkswirt, Beobachtungsflieger |
Johann Mayer | 1. September 1882 | Fürth | Bildhauer, Stuckateur, Stuckateurmeister, Baustoff- und Kohlenhändler |
Julian Pecher | 1. September 1991 | Fürth | Lehrer |
Friedrich Richter | 1. September 1909 | Dux/Österreich-Ungarn | Architekt |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Karl Höllenreiner | 1. September 1984 | Händler | |
Karl Peringer | 1. September 1929 | Nürnberg | Architekt |
Friedrich Schmidt | 1. September 1873 | Regensburg | Maurermeister, Architekt |
Bauten
Sonstiges
- 1859: vom 1. zum 2. September wurde der bisher mächtigste geomagnetische Sturm registriert. Er führte zu Polarlichtern, die selbst in Rom, Havanna und Hawaii beobachtet werden konnten. In den höheren Breiten Nordeuropas und Nordamerikas schossen Starkströme durch Telegrafenleitungen, diese schlugen Funken, Papiere fingen Feuer und das gerade weltweit installierte Telegrafennetz wurde massiv beeinträchtigt. Eiskernuntersuchungen zeigen, dass ein Ereignis dieser Stärke im statistischen Mittel alle 500 Jahre auftritt[1] Auch über Nürnberg (und damit auch über Fürth) war das Phänomen deutlich zu sehen, was auch auf entsprechenden zeitgenössischen Gemälden dokumentiert wurde.[2]