Zuckerwarenfabrik Johann Hegendörfer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
* [[Möbel Münch]] | * [[Möbel Münch]] | ||
* [[Gisela Naomi Blume]] | * [[Gisela Naomi Blume]] | ||
* [[Hegendörfer]] (Namensklärung) | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 15. März 2021, 18:29 Uhr
Die Zuckerwarenfabrik Johann Hegendörfer befand sich in der Fürther Oststadt in der Gebhardtstraße 21 - 25. Markenzeichen war ein (jodelnder) Junge mit einem Bonbonglas in der Hand der das Wort JoHe (Akronym für Johann Hegendörfer) ausrief.
Geschichte
Produkte
Zeitzeugenberichte
Siehe auch
- Gebhardtstraße 25
- Mederer
- Gemeinschaftshaus Jugendheim
- Möbel Münch
- Gisela Naomi Blume
- Hegendörfer (Namensklärung)
Einzelnachweise
Bilder
Baustelle U-Bahn, Gebhardtstr. mit Blick Richtung Hauptbahnhof, rechts die ehem. Bonbonfabrik Johann Hegendörfer
Geschäftsbrief der Fa. Johann Hegendörfer (Handelsmarke JOHE) von 1943 mit Unterschrift von Willi Mederer
Historische Reklamemarke der Kaffeerösterei Johann Hegendörfer, woraus später der Lebensmittelhandel Georg Hegendörfer hervorging