Johann Michael Eckart: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(biograf. Daten 2. Ehefrau mit Einzelnachw. erg.) |
(Sterbedatum/-ort präz.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Geburtsdatum=1752/05/26 | |Geburtsdatum=1752/05/26 | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth | ||
|Todesdatum=1833 | |Todesdatum=1833/06/24 | ||
|Todesort=Fürth | |||
|Beruf=Mühlenbesitzer; Müller | |Beruf=Mühlenbesitzer; Müller | ||
}} | }} | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''Johann Michael Eckart''' (geb. [[26. Mai]] [[1752]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 201</ref>, gest. [[1833]]) war der Besitzer der [[Untere Mühle|unteren Mühle]] (spätere [[Foerstermühle]]) gegen Ende des 18. Jahrhunderts. | '''Johann Michael Eckart''' (geb. [[26. Mai]] [[1752]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 201</ref>, gest. [[24. Juni]] [[1833]] in Fürth<ref name="KB-Bsttg.">Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1831–1835, S. 302</ref>) war der Besitzer der [[Untere Mühle|unteren Mühle]] (spätere [[Foerstermühle]]) gegen Ende des 18. Jahrhunderts. | ||
Am 22. Juni [[1778]] wurden er und die Wirtstochter Anna Margareta Sudermann im [[Brandenburger Haus]] (wo heute das Rathaus steht) getraut. Sie stifteten eine Hochzeitsscheibe/Schießscheibe. | Am 22. Juni [[1778]] wurden er und die Wirtstochter Anna Margareta Sudermann im [[Brandenburger Haus]] (wo heute das Rathaus steht) getraut. Sie stifteten eine Hochzeitsscheibe/Schießscheibe. | ||
Seine zweite Ehefrau, Anna Maria, geborene Haufe (geb. 21. September 1759 in Nürnberg<ref>Kirchenbücher St. Lorenz Nürnberg, Taufen 1759–1770, S. 38</ref>), starb am 1. März 1798 38-jährig ''„am hektischen Fieber, welches sich nach einer Entzündungs Colic während des Kindbettes gebildet hat”''.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 421</ref><ref>"Fürther Anzeiger" vom 13. März 1798</ref> | Seine zweite Ehefrau, Anna Maria, geborene Haufe (geb. 21. September 1759 in Nürnberg<ref>Kirchenbücher St. Lorenz Nürnberg, Taufen 1759–1770, S. 38</ref>), starb am 1. März 1798 38-jährig ''„am hektischen Fieber, welches sich nach einer Entzündungs Colic während des Kindbettes gebildet hat”''.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 421</ref><ref>"Fürther Anzeiger" vom 13. März 1798</ref> | ||
Johann Michael Eckart starb im Alter von 81 Jahren im Hause seines Sohnes, dem Spezereihändler Daniel Abraham Eckart, Löwenplatz Nr. 67, I. Bezirk.<ref name="KB-Bsttg."/> | |||
==Adressbucheinträge== | ==Adressbucheinträge== |
Version vom 30. Mai 2021, 18:46 Uhr
- Vorname
- Johann Michael
- Nachname
- Eckart
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 26. Mai 1752
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 24. Juni 1833
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Mühlenbesitzer, Müller
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Anna Margareta Sudermann | 1. Ehefrau |
Anna Maria Hauf | 2. Ehefrau |
Daniel Eckart | Sohn |
Friedrika Helena Eberhard | 3. Ehefrau |
Johann Michael Eckart (geb. 26. Mai 1752 in Fürth[1], gest. 24. Juni 1833 in Fürth[2]) war der Besitzer der unteren Mühle (spätere Foerstermühle) gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
Am 22. Juni 1778 wurden er und die Wirtstochter Anna Margareta Sudermann im Brandenburger Haus (wo heute das Rathaus steht) getraut. Sie stifteten eine Hochzeitsscheibe/Schießscheibe.
Seine zweite Ehefrau, Anna Maria, geborene Haufe (geb. 21. September 1759 in Nürnberg[3]), starb am 1. März 1798 38-jährig „am hektischen Fieber, welches sich nach einer Entzündungs Colic während des Kindbettes gebildet hat”.[4][5]
Johann Michael Eckart starb im Alter von 81 Jahren im Hause seines Sohnes, dem Spezereihändler Daniel Abraham Eckart, Löwenplatz Nr. 67, I. Bezirk.[2]
Adressbucheinträge
- 1799: Eckart Johann Mich., Müller[6]
- 1807: Eckart, Johann Michael, Besitzer der untern Mühle; "Beim Frankfurter Schlag an der unteren Brücke" Haus-Nr. 25; und "Hinter dem Juden-Schulhof" Haus-Nr. 380, Wirthshaus zum goldnen Löwen[7]
- 1819: Eckart, Johann Michael, Besitzer der untern Mühle ("1703 neu wieder aufgebaut"); "Am Frankfurther Schlag" Haus-Nr. 25; und "Auf dem Schöllsplatz" Haus-Nr. 380, "zum goldnen Löwen"[8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1748–1760, S. 201
- ↑ 2,0 2,1 Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1831–1835, S. 302
- ↑ Kirchenbücher St. Lorenz Nürnberg, Taufen 1759–1770, S. 38
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1790–1805, S. 421
- ↑ "Fürther Anzeiger" vom 13. März 1798
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819