Marx Oppenheimer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
[[Datei:Matzenbeck Oppenheimer Fürther Tagblatt 23.01.1841.jpg|miniatur|right|Marx Oppenheimer macht sich als Matzenbeck selbständig; [[Fürther Tagblatt]] 23.1.1841]] | [[Datei:Matzenbeck Oppenheimer Fürther Tagblatt 23.01.1841.jpg|miniatur|right|Marx Oppenheimer macht sich als Matzenbeck selbständig; [[Fürther Tagblatt]] 23.1.1841]] | ||
[[Datei:Matzenbeck Oppenheimer mit Maschinen Ftgbl 18.02.1846.jpg|miniatur|right|Oppenheimer stellt auf Maschinen um; Fürther Tagblatt 18.2.1846]] | [[Datei:Matzenbeck Oppenheimer mit Maschinen Ftgbl 18.02.1846.jpg|miniatur|right|Oppenheimer stellt auf Maschinen um; Fürther Tagblatt 18.2.1846]] | ||
Mit 33 Jahren machte sich Marx Oppenheimer selbständig und bot selber seit dem 8. März 1841 Matzen in Fürth an. Seine Bäckerei befand sich in der Königstraße 120 (nach der Hausnummernrevision Königstraße 93, seit 2018 damit auf dem Grund des Neubaus vom [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Fürth]] <ref>siehe als Beleg die [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503890_00443/pct:48.33333,68.87593,22.66667,6.8929/full/0/default.jpg Annonce] im Fürther Tagblatt vom 1. Mai | Mit 33 Jahren machte sich Marx Oppenheimer selbständig und bot selber seit dem 8. März 1841 Matzen in Fürth an. Seine Bäckerei befand sich in der Königstraße 120 (nach der Hausnummernrevision Königstraße 93, seit 2018 damit auf dem Grund des Neubaus vom [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Fürth]] <ref>siehe als Beleg die [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503890_00443/pct:48.33333,68.87593,22.66667,6.8929/full/0/default.jpg Annonce] im Fürther Tagblatt vom 1. Mai 1870, sowie die Angaben von Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu ''Königstraße 93'' und dem Fürther Adressbuch von 1860, Seite 33</ref>.</br> | ||
[[1846]] gab er bekannt, dass er bereits im vergangenen Jahr auf Maschinen-Matzen umgestellt hatte. Diese bot er dann auch in den Folgejahren an. | [[1846]] gab er bekannt, dass er bereits im vergangenen Jahr auf Maschinen-Matzen umgestellt hatte. Diese bot er dann auch in den Folgejahren an. | ||
__TOC__ | __TOC__ |
Version vom 25. Oktober 2021, 14:30 Uhr
- Vorname
- Marx (Mordechai)
- Nachname
- Oppenheimer
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 27. März 1807
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 30. November 1870
- Beruf
- Bäcker, Matzenbäcker
- Religion
- jüdisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
alte Hausnummerierung | Königstraße 120 |
Königstraße 93 |
Marx (Mordechai) Oppenheimer (geb. 27. März 1807 in Fürth; gest. 11. November 1870 in Fürth), Sohn des Hirschel Oppenheimer und dessen Ehefrau Sara, geb. Ullmann, war von Beruf Matzenbäcker. Er war verheiratet mit Jeanette, geb. Löwenstein (geb 14. Januar 1819 in Fürth; gest. 28. August 1878 in Fürth) mit der er einen Sohn Leo Oppenheimer hatte [1].
Leben
Marx Oppenheimer war Zögling im israelitischen Waisenhaus [2]. Dies dürfte irgendwann nach dem Tod des Vaters Hirschel Oppenheimer am 30. Dezember 1808 erfolgt sein, bei dem das Kind Marx Oppenheimer gerade einmal ein Jahr alt war. Die Mutter heiratete erneut: Gumperz Grünauer [3]. Grünauer war damit Marx Oppenheimers Stiefvater. Bei ihm stieg Marx Oppenheimer in die Matzenbäckerei ein, die sich im sog. Doktorshof, Königstraße 68, befand [4].
Mit 33 Jahren machte sich Marx Oppenheimer selbständig und bot selber seit dem 8. März 1841 Matzen in Fürth an. Seine Bäckerei befand sich in der Königstraße 120 (nach der Hausnummernrevision Königstraße 93, seit 2018 damit auf dem Grund des Neubaus vom Jüdischen Museum Fürth [5].
1846 gab er bekannt, dass er bereits im vergangenen Jahr auf Maschinen-Matzen umgestellt hatte. Diese bot er dann auch in den Folgejahren an.
Einzelnachweise
- ↑ sämtliche genealogischen Angaben nach "GENi" zu "Mordechai Marx Oppenheimer" - online GENi und nach - online ancestry
- ↑ siehe Gisela Naomi Blume Gisela „Die Israelitische Waisenanstalt Fürth“, in: Fürther Geschichtsblätter 3/2010, Seite 63
- ↑ siehe dazu - online GENi zu Sara Oppenheimer
- ↑ vgl. mit Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 68, sowie den Fürther Adressbüchern von 1836 und 1850. Damals noch unter der Nummer 37,I und danach unter der Nummer Königstraße 34. Siehe dazu auch die Anzeige im Fürther Tagblatt vom 21.4. 1848 - online verfügbar
- ↑ siehe als Beleg die Annonce im Fürther Tagblatt vom 1. Mai 1870, sowie die Angaben von Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 93 und dem Fürther Adressbuch von 1860, Seite 33
Siehe auch
Bilder
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85 (Gasthof zu den drei Königen), 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 (Bäckerei Martin Käppner, ehemals Marx Oppenheimer) und 95 etc., ca. 1920
Oppenheimer Entgegnung in: Der Israelit, 19.1.1870
Fortsetzung des Matzenstreits, Fürther Tagblatt 16.1.1870
Anschuldigungen gegenüber Fürther Zuständen, in: Der Israelit, 1870, 1
Marx Oppenheimers israelitische Restauration in Bad Streitberg