Schwabacher Straße 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 29: Zeile 29:
* ab 1857: Abraham Rosenthal, Hopfenhändler
* ab 1857: Abraham Rosenthal, Hopfenhändler
* ab 1880: dessen Witwe Fanny Rosenthal
* ab 1880: dessen Witwe Fanny Rosenthal
* ab 1881: Rudloff Friedrich und Wilhelmine, Bäckermeisterseheleute
* ab 1881: Friedrich und Wilhelmine Rudloff, Bäckermeisterseheleute
* ab 1920: Rudloff Ernst und Geschwister
* ab 1920: Ernst Rudloff und Geschwister
* ab 1930: Rudloff Hans uns Hermine
* ab 1930: Hans und Hermine Rudloff
* ab 1932: Rudloff Ernst und Bischoff Marie
* ab 1932: Ernst Rudloff und Marie Bischoff
* ab 1936: Strauß Hans und Ida, Bäckermeisterseheleute
* ab 1936: Hans und Ida Strauß, Bäckermeisterseheleute
 
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Stempel Eckstein]]
* [[Stempel Eckstein]]

Version vom 19. Dezember 2021, 22:35 Uhr

100%
Blick in die Fußgängerzone auf Höhe der Einmündung der Marienstraße im September 2007
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, klassizistisch, von Johann Heinrich Jordan und Johann Wunderlich, 1824, Mansarddachaufbau 1888.

Geschichte[1]

Frühere Adressangaben

  • ab 1824: 558
  • ab 1827: I/270
  • ab 1860: Schwabacherstr. 37
  • ab 1890: Schwabacherstraße 48

Frühere Besitzer

  • ab 1824: Johann Heinrich Jordan zu Zirndorf
  • ab 1840: Nikolaus Lindner, Schreinermeister
  • ab 1851: dessen Witwe
  • ab 1857: Abraham Rosenthal, Hopfenhändler
  • ab 1880: dessen Witwe Fanny Rosenthal
  • ab 1881: Friedrich und Wilhelmine Rudloff, Bäckermeisterseheleute
  • ab 1920: Ernst Rudloff und Geschwister
  • ab 1930: Hans und Hermine Rudloff
  • ab 1932: Ernst Rudloff und Marie Bischoff
  • ab 1936: Hans und Ida Strauß, Bäckermeisterseheleute

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder