Berühmte Fürther: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth A 3151.jpg|thumb|right|Bronze-Büste zu Ehren von [[Hans Humbser]] im Stadtpark, [[Johannes Götz]] ]]
[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth A 3151.jpg|thumb|right|Bronze-Büste zu Ehren von [[Hans Humbser]] im Stadtpark, [[Johannes Götz]] ]]
Doch eine "berühmte" Persönlichkeit zu sein ist auch immer einer Frage der zeitlichen Betrachtung, oder des Blickwinkels. So können ehem. Fürther Persönlichkeiten in Fürth nahezu unbekannt sein, während sie in anderen Regionen sehr bekannt sind - siehe [[Senta Josephtal]]. Gleiches gilt auch umgekehrt, z.B. bei den sog. [[Fürther Original|Fürther Originalen]] wie das [[Pfeifendurla]] oder [[Georg Huber]] (Billiger Jakob) - in Fürth allseits bekannt - außerhalb der Stadt nahezu unbekannt.  
Doch eine "berühmte" Persönlichkeit zu sein ist auch immer einer Frage der zeitlichen Betrachtung, oder des Blickwinkels. So können ehem. Fürther Persönlichkeiten in Fürth nahezu unbekannt sein, während sie in anderen Regionen sehr bekannt sind - siehe [[Senta Josephtal]]. Gleiches gilt auch umgekehrt, z.B. bei den so genannten [[Fürther Original|Fürther Originalen]], etwa dem [[Pfeifendurla]] oder [[Georg Huber]] (Billiger Jakob) - in Fürth allseits bekannt - außerhalb der Stadt nahezu unbekannt.  


Zwei weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich die öffentliche allgemeine Wahrnehmung von Prominenz: Die Frage der zeitlichen Betrachtung - und - wer legt fest, dass jemand "berühmt" ist? Zur zeitlichen Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Frage der "Berühmtheit" stets auch immer einer gewissen Vergänglichkeit unterliegt. Während man z.B. viele Politiker zu Lebzeiten noch unstrittig als "berühmt" titulieren kann - geht meist der Bekanntheitsgrad spätestens nach Ausscheiden aus dem Amt oder mit dem Ableben der Person in den breiten Bevölkerungskreisen verloren. Als Beispiel hier können z.B. gelten: [[Hans Vogel]] oder [[Werner Dollinger]]. Dies gilt nicht nur Politiker, sondern natürlich für viele anderen Personengruppen auch, so z.B. für bekannte Unternehmer oder Kaufleute ([[David Morgenstern]]; [[Franz Rudolf Märkle]]), oder aber für Schauspieler ([[Johann Leonhard Meck]]), Künstler ([[Julius Mössel]]), Geistliche ([[David Spiro]], [[Kaufmann Kohler]]) etc. Manche Fürther "Berühmtheit" hinterließen auch einen faden Beigeschmack, so z.B. Fürther Prominente aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier kann u.a. [[Albert Forster]], [[Hans Weibrecht]] oder [[Franz Jakob]] exemplarisch genannt werden. Umgekehrt bemühte sich das Regime des Nationalsozialismus aktiv direkt, z. B. in den Fällen von [[Jakob Wassermann]], [[Max Bernstein]] und [[Wilhelm Königswarter]], oder indirekt - etwa durch die Beseitigung von Denkmalen (vgl. z. B. Büste [[Hans Humbser]]s im Stadtpark) im Zuge der [[Metallspende]] darum, bekannte Persönlichkeiten aus der Wahrnehmung verschwinden zu lassen.
Zwei weitere Faktoren beeinflussen maßgeblich die öffentliche allgemeine Wahrnehmung von Prominenz: Die Frage der zeitlichen Betrachtung - und - wer legt fest, dass jemand "berühmt" ist? Zur zeitlichen Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Frage der "Berühmtheit" stets auch immer einer gewissen Vergänglichkeit unterliegt. Während man z.B. viele Politiker zu Lebzeiten noch unstrittig als "berühmt" titulieren kann - geht meist der Bekanntheitsgrad spätestens nach Ausscheiden aus dem Amt oder mit dem Ableben der Person in den breiten Bevölkerungskreisen verloren. Als Beispiel hier können z.B. gelten: [[Hans Vogel]] oder [[Werner Dollinger]]. Dies gilt nicht nur Politiker, sondern natürlich für viele anderen Personengruppen auch, so z.B. für bekannte Unternehmer oder Kaufleute ([[David Morgenstern]]; [[Franz Rudolf Märkle]]), oder aber für Schauspieler ([[Johann Leonhard Meck]]), Künstler ([[Julius Mössel]]), Geistliche ([[David Spiro]], [[Kaufmann Kohler]]) etc. Manche Fürther "Berühmtheit" hinterließen auch einen faden Beigeschmack, so z.B. Fürther Prominente aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier kann u.a. [[Albert Forster]], [[Hans Weibrecht]] oder [[Franz Jakob]] exemplarisch genannt werden. Umgekehrt bemühte sich das Regime des Nationalsozialismus aktiv direkt, z. B. in den Fällen von [[Jakob Wassermann]], [[Max Bernstein]] und [[Wilhelm Königswarter]], oder indirekt - etwa durch die Beseitigung von Denkmalen (vgl. z. B. Büste [[Hans Humbser]]s im Stadtpark) im Zuge der [[Metallspende]] darum, bekannte Persönlichkeiten aus der Wahrnehmung verschwinden zu lassen.