Benutzer Diskussion:Red Rooster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Fürther Nachrichten)
 
(187 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hm ja ok so können wir's machen. Kritisch ist es nur in Fällen, in denen ein älterer Name wesentlich geläufiger um nicht zu sagen berühmter ist. Um am Beispiel zu nennen: "Theatergaststätte" -> "andalusischer hund";  etwas subjektiv wärs allerdings wenn man zb. zwischen "Langmann" (Alt-Fürther Nobellokal) und "El Floridita" (das isses heute und ziemlich berühmt was die Drinks angeht) entscheiden müsste. dh. mach mers wie du es gsagt hast und machn halt wo sichs anbietet nen ausführlichen absatz im artikel zu jedem geschichtskapitel und entsprechende verweise von den andren namen, hätt ich gsagt.
+
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2007]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2008]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2009]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2010]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2011]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2012]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2013]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2014]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2015]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2018]]
 +
* [[Benutzer Diskussion:Red Rooster/2021]]
  
PS: ja des meinte ich mit PNs, hab da wohl ausversehen bei dir statt der Diskussionsseite die Benutzerseite verwendet - kannst ja an der andren Stelle rauslöschen ;-)
+
== Vorlage Bedeutende Gebäude dieser Straße ==
  
== Faszination Fürth ==
+
Ich habe hier wohl ein Spezialfall erzeugt, siehe [[Ligusterweg]]. Die Schule wurde aber in zwei Phasen gebaut: 1. Phase Max Weber, 2. Phase Herrmann Herrenberger. In der Faktenbox lässt es sich gut abbilden, siehe [[Ligusterweg 10]], aber im Abschnitt "Wichtige Gebäude und Baudenkmäler" sieht es ohne Kommas oder ggf. Schrägstrich ungeordnet aus. Kann man hier was machen?--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 15:54, 3. Mai 2019 (CEST)
Hi, hab dir schon ne Email deswegen geschrieben: könntest du links statt oder unter "Spenden" nen Link auf die FürthWiki-Seite "Faszination Fürth" einbauen? Thx. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 08:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
+
: Mal sehen, was da machb--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:39, 29. Apr. 2022 (CEST)ar ist. Dafür habe ich jetzt auf die schnelle auch keine Lösung... [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 16:07, 7. Mai 2019 (CEST)
  
:Werd' ich mal versuchen, kann ja ned so schwer sein! [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 19:50, 7. Apr. 2008 (CEST)
+
::Kannst du mich bitte mal unterstützen. Ich würde gerne im Gänsberg-Auftritt bei dem Straßenverzeichnis die Königstraße mit aufnehmen, allerdings eingeschränkt. Es beträgt nur die geraden Nummern von 2 bis 70, also die südliche Seite der Straße von der Maxbrücke bis zur Weißen Rose. Bei den entsprechenden Gebäuden habe ich immer den Zusatz "ehemals" mit beigefügt. Kann man das mit der Vorlage "bedeutende Gebäude" arrangieren?--[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:04, 28. Apr. 2022 (CEST)
  
== fuerthwiki.de ==
+
Im Gänsberg-Artikel sind die Straßen des Gänsbergs ohnehin nur händisch eingepflegt. Dafür gibt es noch keine Semantik. Willst Du die einzelnen Gebäude im Straßenartikel einblenden? [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 09:57, 29. Apr. 2022 (CEST)
Hi! Habe jetzt eine komplette Kopie des FürthWikis auf den neuen Speicherplatz "fuerthwiki.de" verschoben. Ist auch lauffähig (http://fuerthwiki.de/wiki/index.php), jedoch scheint er auf eine gemeinsame Datenbank zu zu greifen, wenn ich etwas ändere, ändert es sich in wiki.faerdd.com genauso wie im fuerthwiki.de ? Im Prinzip ja von Vorteil nur merkwürdig... Wird uns noch ne Menge Arbeit bescheren alles auf das neue Portal zu verlegen, aber fand es der besseren Adresse wegen notwendig. EDIT: Scheinbar kann man jetzt vom wiki.faerdd.com aus auch keine Änderungen mehr vornehmen. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 10:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
 
:Du hast es im Prinzip richtig erkannt. Die Wikimedia-Software ist nur das Programm, welches auf eine SQL-Datenbank beim Provider zugreift. Darin sind alle Inhalte gespeichert, welche von der Software aus aufgerufen und dargestellt werden. Wenn man nun nur noch von einer Stelle aus Daten ändern (oder betrachten) kann, liegt das an der Benutzer-Architektur der Datenbank. Das hat für uns jetzt zwei Auswirkungen: Zum einen bedeutet es, dass Dein bisheriges Datensicherungsverfahren nur die Darstellung des Wikis sichert, nicht aber die Artikel! Ich werde mal nachschlagen, wie man die Datenbank selbst sichern kann, denn dort ist ja unser ganzer Inhalt gespeichert! Zum anderen bedeutet das mit der Datenbank aber auch, dass nur eine Wikimedia-Software auf die Datenbank zugreifen sollte. Alle anderen URL's müssen ein REDIRECT auf das eigentliche Wiki auslösen, damit die Datenbank nur einen Benutzer verwalten muss (Mehrbenutzerbetrieb wird zwar klar unterstützt von SQL, aber ob es in der Wikimedia-Software angedacht ist, wage ich zu bezweifeln). Ich werde mich mal schlaumachen, wie man die Datenbank selbst sichert... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 16:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
 
  
P.S.: Check mal Deine E-Mail, dort verrate ich Dir, was zu tun ist!
+
: Ja, das wäre schon super. Ich beschränke mich mal auf die Gänsbergstraßen. Problemlos müsste das ja bei Berg- und Rednitzstraße sein, weil es da keine Konkurrenz zu heutigen Straßen gibt. Dann sind da Straßenzüge, die zwar namentlich noch existieren, aber einen ganz anderen Verlauf haben (Schützenhof, Geleitsgasse etc.). Bei Schützenhof hat Günter die Gänsbergversion ja schon mit "ehemals" gekennzeichnet. Aber dann sind eben noch Sonderdinge wie z.B. Königstraße, wo die Gänsbergsituation nur teilweise zutrifft (aber die Gebäude sind schon mal mit "ehemals" definiert). Mohrenstraße wäre auch so ein Beispiel, evtl. auch Katharinenstraße. Wäre es denn da nicht eine Möglichkeit diese Gänsbergteile als Straße mit dem Zusatz "ehemals" aufzulisten (es gäbe dann wie bei Schützenhof zwei Auftritte), um die entsprechenden Gebäude gesamt einblenden zu können und dem Leser eine Möglichkeit zum Nachvollziehen zu eröffnen? --[[Benutzer:Chrischmi|Chrischmi]] ([[Benutzer Diskussion:Chrischmi|Diskussion]]) 11:39, 29. Apr. 2022 (CEST)
  
Neues kleinproblem: Manchmal verpeilt der Datenbankserver die alte Adresse mit der neuen. Das ist so, weil das alte wiki im Unterverzeichnis "public_html" gespeichert war. Man merkt es daran, dass "bearbeiten" eines Kapitels nicht geht, ein Link nicht funktioniert oder die Bilder nicht dargestellt werden. Man kann den Fehler aber einfach durch speichern einer Seite beheben, deshalb ist er nicht ganz so tragisch... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 18:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
+
Also wenn man ehemalige Straßenverläufe hat, von Straßen die heute wo anders verlaufen sollte eine Straße (ehemals) angelegt werden. Dann waren die ehemaligen Gebäude ja auch nie am Ort der heute genauso benannten Straße. Wenn ehemalige Gebäude am Ort heute noch existierender Straßen sind, können diese ehemaligen Gebäude ja der heutigen Straße zugeordnet werden. Das würde mit der vorhandenen Semantik perfekt funktionieren, weil die dann einfach mit der bestehenden Vorlage "Bedeutende Gebäude dieser Straße" abgebildet werden würden. Und gleichzeitig kennzeichnet man den Artikel der ehemaligen Straße gleich schon im Lemma, damit es keine Verwechslungen gibt. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 11:45, 29. Apr. 2022 (CEST)
 
 
: Vielen Dank für all' den Aufwand --> hast eine E-Mail. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 18:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
 
 
 
== Branchenverzeichnis ==
 
 
 
Habe mir angesichts der Erweiterung des [[P&P Wohnbau]]-Artikels Gedanken um die Erweiterung / Trennung der [[:Kategorie:Wirtschaft]] dahingehend gemacht, in ihr zwei Haupt-Unterkategorien einzurichten: [[:Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]] und [[:Kategorie:Branchenverzeichnis]] - zusätzlich zur Ablage in der Hauptkategorie Wirtschaft würden dann die jeweiligen Artikel nochmal im entsprechenden Unterverzeichnis zu finden sein. Was hälst du davon? Habe auch schon einen "Rahmenbaustein" eingerichtet, der "gemischte" Artikel gliedert. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 19:27, 16. Mai. 2008 (CEST)
 
:Schon richtig so, hatte mir auch schon was ähnliches überlegt, weil ja viele Unternehmen gar nicht mehr existeren, die in der Kategorie Wirtschaft stehen. Ist halt wieder mal ein wenig Arbeit, das umzumodeln... [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 20:25, 17. Mai. 2008 (CEST)
 
 
 
== Site-Status 7:44 ==
 
 
 
  1. Hauptseite‎ [14.463]
 
  2. Fürthermare‎ [4.187]
 
  3. FürthWiki:Portal‎ [2.449]
 
  4. Kategorie:Persönlichkeiten‎ [1.689]
 
  5. Aktuelle Ereignisse‎ [1.333]
 
  6. Kategorie:Institutionen und Gebäude‎ [1.320]
 
  7. Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen‎ [1.152]
 
  8. Fiorda‎ [1.152]
 
  9. Kategorie:Gastronomie‎ [1.058]
 
  10. Kategorie:Wirtschaft‎ [1.056]
 
 
 
{{:Spezial:Statistik}}
 
 
 
== Creative Commons ==
 
 
 
Chic, sehr chic, die neue Fußzeile ;-) -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 21:52, 26. Aug. 2008 (CEST)
 
 
 
== Grün auf Startseite ==
 
 
 
Ich finds gut, dass du vom Neon-Grün weg bist, aber würde es doch noch einen Tick heller machen, u.a. auch deswegen, weil sich das schwarz der Schrift sonst zu schlecht abhebt. -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 07:41, 4. Sep. 2008 (CEST) PS: Wie kriegt man ne Archivierung auf die eigene Diskussionsseite? ;-)
 
:Zunächst das mit dem Grün: Ich habe eine Vorlage angelegt, die das Grün macht, nämlich [[Vorlage:Fürth grün]]. Dort können die Farbwerte verändert werden und zwar für alle Artikel, die diese Vorlage verwenden (=weniger Arbeit). Man könnte aber auch die Schrift weiss machen, dann könnte man's auch lesen. Werde sowiso in den nächsten Tagen mal das Design unserer Seite angehen, dann werden ohnehin noch einige Dinge angepasst werden müssen...
 
 
 
:Ne' Archivierung kannst Du händisch machen, indem Du einfach hinter die Adresse der Diskussionsseite /Archiv 2008 anlegst, oder so ähnlich. Dann braucht es natürlich noch einen Link auf das Archiv, den du ebenfalls anlegen musst. Das ganze könnte auch automatisch passieren, aber wie das geht, weiss ich auch noch nicht. [[Benutzer:Red Rooster|Red Rooster]] 12:18, 4. Sep. 2008 (CEST)
 
 
 
== Falscher Fehler ==
 
 
 
Falscher Fehler: Charli-Mai-Sportanlage heißt nur das Gelände der Bezirkssportanlage - nicht der gesamte "Schießanger".
 
 
 
== Fürther Nachrichten ==
 
 
 
Ach übrigens:
 
 
 
* Fürther Nachrichten: [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=872438&kat=12 "Die Kleeblattstadt ins Internet gehoben" ], Artikel vom 26. August 2008
 
 
 
Könnte man sicher irgendwo drauf verweisen -- [[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] 20:16, 8. Sep. 2008 (CEST)
 

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2022, 13:38 Uhr

Vorlage Bedeutende Gebäude dieser Straße[Bearbeiten]

Ich habe hier wohl ein Spezialfall erzeugt, siehe Ligusterweg. Die Schule wurde aber in zwei Phasen gebaut: 1. Phase Max Weber, 2. Phase Herrmann Herrenberger. In der Faktenbox lässt es sich gut abbilden, siehe Ligusterweg 10, aber im Abschnitt "Wichtige Gebäude und Baudenkmäler" sieht es ohne Kommas oder ggf. Schrägstrich ungeordnet aus. Kann man hier was machen?--Aquilex (Diskussion) 15:54, 3. Mai 2019 (CEST)

Mal sehen, was da machb--Chrischmi (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2022 (CEST)ar ist. Dafür habe ich jetzt auf die schnelle auch keine Lösung... mark.muzenhardt (Diskussion) 16:07, 7. Mai 2019 (CEST)
Kannst du mich bitte mal unterstützen. Ich würde gerne im Gänsberg-Auftritt bei dem Straßenverzeichnis die Königstraße mit aufnehmen, allerdings eingeschränkt. Es beträgt nur die geraden Nummern von 2 bis 70, also die südliche Seite der Straße von der Maxbrücke bis zur Weißen Rose. Bei den entsprechenden Gebäuden habe ich immer den Zusatz "ehemals" mit beigefügt. Kann man das mit der Vorlage "bedeutende Gebäude" arrangieren?--Chrischmi (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2022 (CEST)

Im Gänsberg-Artikel sind die Straßen des Gänsbergs ohnehin nur händisch eingepflegt. Dafür gibt es noch keine Semantik. Willst Du die einzelnen Gebäude im Straßenartikel einblenden? mark.muzenhardt (Diskussion) 09:57, 29. Apr. 2022 (CEST)

Ja, das wäre schon super. Ich beschränke mich mal auf die Gänsbergstraßen. Problemlos müsste das ja bei Berg- und Rednitzstraße sein, weil es da keine Konkurrenz zu heutigen Straßen gibt. Dann sind da Straßenzüge, die zwar namentlich noch existieren, aber einen ganz anderen Verlauf haben (Schützenhof, Geleitsgasse etc.). Bei Schützenhof hat Günter die Gänsbergversion ja schon mit "ehemals" gekennzeichnet. Aber dann sind eben noch Sonderdinge wie z.B. Königstraße, wo die Gänsbergsituation nur teilweise zutrifft (aber die Gebäude sind schon mal mit "ehemals" definiert). Mohrenstraße wäre auch so ein Beispiel, evtl. auch Katharinenstraße. Wäre es denn da nicht eine Möglichkeit diese Gänsbergteile als Straße mit dem Zusatz "ehemals" aufzulisten (es gäbe dann wie bei Schützenhof zwei Auftritte), um die entsprechenden Gebäude gesamt einblenden zu können und dem Leser eine Möglichkeit zum Nachvollziehen zu eröffnen? --Chrischmi (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2022 (CEST)

Also wenn man ehemalige Straßenverläufe hat, von Straßen die heute wo anders verlaufen sollte eine Straße (ehemals) angelegt werden. Dann waren die ehemaligen Gebäude ja auch nie am Ort der heute genauso benannten Straße. Wenn ehemalige Gebäude am Ort heute noch existierender Straßen sind, können diese ehemaligen Gebäude ja der heutigen Straße zugeordnet werden. Das würde mit der vorhandenen Semantik perfekt funktionieren, weil die dann einfach mit der bestehenden Vorlage "Bedeutende Gebäude dieser Straße" abgebildet werden würden. Und gleichzeitig kennzeichnet man den Artikel der ehemaligen Straße gleich schon im Lemma, damit es keine Verwechslungen gibt. mark.muzenhardt (Diskussion) 11:45, 29. Apr. 2022 (CEST)