Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteuerungs-Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Trauung mit einem ''mosaischen Religionsgenossen'' | * Trauung mit einem ''mosaischen Religionsgenossen'' | ||
Die Stiftung wurde 1829 ins Leben gerufen und vergab jährlich zwei Mädchen eine Aussteuerbeihilfe, die ausgelost wurde<ref>Siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der ISRAELIT]]", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467</ref>. Sie wurde [[1765]] gegründet. In dem Stiftungs- | Die Stiftung wurde 1829 ins Leben gerufen und vergab jährlich zwei Mädchen eine Aussteuerbeihilfe, die ausgelost wurde<ref>Siehe "[[wikipedia:Der Israelit|Der ISRAELIT]]", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467</ref>. Sie wurde [[1765]] gegründet. In dem Stiftungs-Kuratorium war 1860 u.a. [[Seligmann Dinkelspühler]], 1869 auch der Sohn des Stifters: Max Königsberger. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 27. Oktober 2022, 13:45 Uhr
Die Fürther Benjamin-Cohn-Königsberger-Aussteueruns-Stiftung, ist Teil der Geschichte gemeinnütziger Einrichtungen der jüdischen Gemeinde in Fürth. Es handelte sich dabei um eine Präbenden ausgebende Stiftung zur Aussteuer unbemittelter jüdischer Mädchen. Das Stiftungskapital stammte von dem Tuchhändler Benjamin Cohn Königsberger, berechtigt waren Mädchen, die nachweisen konnten, von ihm selbst abzustammen bzw. auch aus seiner ersten Ehe mit Rosalie Königsberger.
Die Stiftungsurkunde verlangte von den Bewerberinnen neben dem Geburts-Attest
- jüdischen Religionsnachweis
- unausgesetzt einen unbescholtenen, religiösen und sittlichen Lebenswandel__
- Trauung mit einem mosaischen Religionsgenossen
Die Stiftung wurde 1829 ins Leben gerufen und vergab jährlich zwei Mädchen eine Aussteuerbeihilfe, die ausgelost wurde[1]. Sie wurde 1765 gegründet. In dem Stiftungs-Kuratorium war 1860 u.a. Seligmann Dinkelspühler, 1869 auch der Sohn des Stifters: Max Königsberger.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Siehe "Der ISRAELIT", VIII. Jahrgang, Beilage zu Nr. 27 vom 3.Juli 1867, Seite 467