Änderungen

2 Bytes entfernt ,  17:34, 10. Nov. 2022
K
Zeile 27: Zeile 27:     
== Veränderungen==
 
== Veränderungen==
Die Gebäude entlang der Straße entstanden vorwiegend in den 1840er Jahren und zeigen Spätklassizismus, Sandstein und Stichbogenfenster. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgte der Wandel zu einer Einkaufsstraße. Der Einbahnstraßen-Charakter förderte den Verkehr so sehr, dass von einem Autofahrer-Innenstadt-Nadelöhr gesprochen wurde.<ref>Matthias Boll: ''Zwischen Boulevard und Chaos'' In: Fürther Nachrichten vom 10. Oktober 2020</ref>. Parken in der zweiten Reihe führte zu Staus. Im Sommer [[1971]] wurden Parkbuchten angelegt, um den Verkehr wieder zum Fließen zu bringen. Weitere Umbaumaßnahmen und die Anpflanzung von Bäumen bis [[2006]] und in den 2010er Jahren verhalfen der Friedrichstraße zu einer weiteren Verschönerung. Die Begrenzung der Geschwindigkeit des Verkehrs auf 30 km/h trug ab [[2019]] auch zu mehr Sicherheit für die Fußgänger bei.  
+
Die Gebäude entlang der Straße entstanden vorwiegend in den 1840er Jahren und zeigen Spätklassizismus, Sandstein und Stichbogenfenster. Im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgte der Wandel zu einer Einkaufsstraße. Der Einbahnstraßen-Charakter förderte den Verkehr so sehr, dass von einem Autofahrer-Innenstadt-Nadelöhr gesprochen wurde.<ref>Matthias Boll: ''Zwischen Boulevard und Chaos'' In: Fürther Nachrichten vom 10. Oktober 2020</ref> Parken in der zweiten Reihe führte zu Staus. Im Sommer [[1971]] wurden Parkbuchten angelegt, um den Verkehr wieder zum Fließen zu bringen. Weitere Umbaumaßnahmen und die Anpflanzung von Bäumen bis [[2006]] und in den 2010er Jahren verhalfen der Friedrichstraße zu einer weiteren Verschönerung. Die Begrenzung der Geschwindigkeit des Verkehrs auf 30 km/h trug ab [[2019]] auch zu mehr Sicherheit für die Fußgänger bei.
    
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
22.939

Bearbeitungen