Hardenberg-Gymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Aktuelles weiter nach oben)
Zeile 12: Zeile 12:
Von November [[1946]] bis Ende April [[1947]] diente das Gebäude als Lazarett, das durch die [[US Army]] genutzt wurde. Zuerst noch belegt von der deutschen Wehrmacht, wurde es dann von den Amerikanern als Lazarett für SS-Leute verwendet und streng bewacht. Es war ab Mai 1946 mit einem Wall aus Stacheldraht umgeben. Jeder Verkehr mit der Außenwelt wurde durch strenge Bewachung abgeschnitten. Ab Ende November 1946 diente es als Internierungslager für pflegebedürftige Zivilgefangene. Das Schulgebäude konnte somit mehr als zwei Jahre nicht als Lehranstalt genutzt werden.
Von November [[1946]] bis Ende April [[1947]] diente das Gebäude als Lazarett, das durch die [[US Army]] genutzt wurde. Zuerst noch belegt von der deutschen Wehrmacht, wurde es dann von den Amerikanern als Lazarett für SS-Leute verwendet und streng bewacht. Es war ab Mai 1946 mit einem Wall aus Stacheldraht umgeben. Jeder Verkehr mit der Außenwelt wurde durch strenge Bewachung abgeschnitten. Ab Ende November 1946 diente es als Internierungslager für pflegebedürftige Zivilgefangene. Das Schulgebäude konnte somit mehr als zwei Jahre nicht als Lehranstalt genutzt werden.


Seit [[1966]] trägt die ehemalige Oberrealschule an der Kaiserstraße, kurz OR genannt, den Namen Hardenberg-Gymnasium. Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes wurde eine Büste Karl August von Hardenbergs nach einer historischer Form von Christian Daniel Rauch aufgestellt.
Seit [[1966]] trägt die ehemalige Oberrealschule an der Kaiserstraße, kurz OR genannt, den Namen Hardenberg-Gymnasium. Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes wurde eine Büste Karl August von Hardenbergs nach einer historischer Form von Christian Daniel Rauch aufgestellt.
 
== Dependancen Oberasbach und Langenzenn ==
Seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überstieg das Schüleraufkommen die Kapazitäten im Gebäude an der Kaiserstraße dreimal deutlich: In den 1980er Jahren versuchte man der ersten und zweiten Welle jeweils damit zu begegnen, in den Orten Oberasbach und Langenzenn, aus denen zahlreiche Schüler kamen, Container aufzustellen und darin zu unterrichten. In Oberasbach folgte aus dieser Zweigstelle die Gründung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, und 1984 wurde aus der Langenzenner Zweigstelle des Hardenberg-Gymnasiums das Wolfgang-Borchert-Gymnasium gegründet. Der dritten Welle zu Beginn des 21. Jahrhunderts begegnete man erstmals wieder mit einem Neubau am Hauptsitz in Fürth, der 2007 fertiggestellt wurde.


<br clear="all" />
<br clear="all" />
Zeile 28: Zeile 31:
1960er/Anfang der 1970er Jahre die Möglichkeit eröffnete, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen.
1960er/Anfang der 1970er Jahre die Möglichkeit eröffnete, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen.


== Dependancen Oberasbach und Langenzenn ==
== Das Schulleben ==
Seit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] überstieg das Schüleraufkommen die Kapazitäten im Gebäude an der Kaiserstraße dreimal deutlich: In den 1980er Jahren versuchte man der ersten und zweiten Welle jeweils damit zu begegnen, in den Orten Oberasbach und Langenzenn, aus denen zahlreiche Schüler kamen, Container aufzustellen und darin zu unterrichten. In Oberasbach folgte aus dieser Zweigstelle die Gründung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, und 1984 wurde aus der Langenzenner Zweigstelle des Hardenberg-Gymnasiums das Wolfgang-Borchert-Gymnasium gegründet. Der dritten Welle zu Beginn des 21. Jahrhunderts begegnete man erstmals wieder mit einem Neubau am Hauptsitz in Fürth, der 2007 fertiggestellt wurde.
Am HGF gibt es unterschiedliche Schülerengagements:
* SMV (Schülermitverwaltung)
* Tutoren, kümmern sich jedes Jahr um die Fünftklässler, planen Ausflüge und Aktionen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
* AK Soziales Engagement: organisiert Aktionen, um Spenden für Bedürftige zu sammeln und um Menschen in Rahmen ihrer Engagements eine Freude zu machen (Weihnachtstruckeraktion, Faschingsparty)
* Medienscouts: haben sich zur Aufgabe gemacht, jungen Schülern Wissen über Medien, vor allem in Bezug auf soziale Netzwerke, zu vermitteln.
* Streitschlichter: nachdem ein Team aus Schülern und zwei Lehrern an einer zweitägigen Ausbildung in psychologischen Gesprächsstrategien teilgenommen haben, regeln sie Streitigkeiten so, dass die Parteien den Streit selbst so lösen, dass sie damit leben können.
* AK Robotik: Ein Team aus Schülern verschiedener Klassenstufen baut Lego-Mindstorms-Roboter und nimmt damit jährlich an dem Wettbewerb „First Lego League“ teil.
* Technikteam: besteht aus den Mitgliedern des P-Seminars Veranstaltungstechnik und interessierten Schülern ab der 7. Klasse. Sie übernehmen die technische Betreuung bei allen Schulveranstaltungen
* AKPro(grammieren)/AKHacking: Der AK beschäftigt sich mit dem Thema Computer/Software. In zwei Gruppen werden an zwei Tagen Themen des Programmieren bzw. der IT Sicherheit beleuchtet.
 
Schon vor dem [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Lockdown]] im Jahr 2020, aber vor allem in den Monaten der Schulschließung, wurde ein Projekt vorangetrieben, das zum Ziel hatte, das Hardenberg-Gymnasium mit [[Wikipedia:Minecraft|Minecraft]] nachzubauen, maßstabsgetreu nach den Original-Bauplänen. Vom Ergebnis entstand auch ein [[Hardenberg-Gymnasium#Videos|Video]].
 
== Außerschulische Aktivitäten ==
[[Bild:NL-FW 04 967 KP Schaack Unterführung Heiligenstraße 1996.8.18.jpg|mini|right|Ausmalung der Innenwände durch Hardenberg-Schüler]]
* [[1996]] wurden in der neuen [[Unterführung Schießplatz]] als Besonderheit die Innenwände als künstlerische Ausgestaltung im Stile Joan Miró der durch einen schulinternen Ideenwettbewerb gewonnenen Entwurf der Hardenberg-Schülerin Verena Schulze ausgeführt. Das Werk wurde von 40 Mitschülern unter der Anleitung der beiden Kunsterzieher Ernst-Ludwig Vogel und Barbara Gayer realisiert. Dadurch sparte die Stadt erhebliche Kosten gegenüber der  geplanten Natursteinwände, die hier vorgesehen waren.<ref>Fürther Nachrichten vom 3. August 1996</ref>
* Strandgefühle auf der Fürther Freiheit. Zum siebten Male tragen die Beachvolleyballer ab 14. Juni 2007 ihre Turniere u. a. mit den Jugendmannschaften vom Fürther Hardenberg-Gymnasium aus. (Mehr unter [[Fürther Freiheit]]).
 
== Schulfahrten ==
In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden diverse Klassenfahrten unternommen:
 
:6. Klasse: einwöchiges Schullandheim
:7. Klasse: einwöchiges Skilager
:8. Klasse: einwöchige Aktivwoche
:10. Klasse: Berlinfahrt
:11./12. Klasse: Studienfahrt
 
Außerhalb der Klassenfahrten findet in jedem Schulhalbjahr ein Wandertag statt.
== Nachmittagsbetreuung der offenen Ganztagsschule ==
Seit [[2011]] wird eine Nachmittagsbetreuung im Anschluss an den Vormittagsunterricht von Montag bis Donnerstag bis 16:30 Uhr angeboten. Geleitet wird dies von pädagogisch geschulten Fachkräften. Nach dem Mittagessen in der Mensa folgt die Hausaufgabenbetreuung. Am Nachmittag gibt es das Angebot der sinnvollen Freizeitgestaltung. Das ganze Angebot ist grundsätzlich kostenlos.
 
== Mittelstufe Plus ==
Das HGF wurde unter 46 anderen bayerischen Gymnasien vom Staatsministerium und den Ministeriumsbeauftragten als Pilotschule ausgewählt. Die Mittelstufe Plus wurde in einem Rahmen von 2 Jahren geprobt. Die Schüler haben für die Lerninhalte der 8. - 10. Jahrgangsstufe 4 Jahre Zeit, was die Unterrichtsstundenanzahl pro Woche senkt und das Lernen erleichtern soll.


== Schulleiter ==
== Schulleiter ==
Zeile 89: Zeile 123:
* [[wikipedia:Edgar Prib|Edgar Prib]], Fußballspieler
* [[wikipedia:Edgar Prib|Edgar Prib]], Fußballspieler
* [[Conny Wagner]], Bandleader, Trompeter, Showmusiker
* [[Conny Wagner]], Bandleader, Trompeter, Showmusiker
== Das Schulleben ==
Am HGF gibt es unterschiedliche Schülerengagements:
* SMV (Schülermitverwaltung)
* Tutoren, kümmern sich jedes Jahr um die Fünftklässler, planen Ausflüge und Aktionen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
* AK Soziales Engagement: organisiert Aktionen, um Spenden für Bedürftige zu sammeln und um Menschen in Rahmen ihrer Engagements eine Freude zu machen (Weihnachtstruckeraktion, Faschingsparty)
* Medienscouts: haben sich zur Aufgabe gemacht, jungen Schülern Wissen über Medien, vor allem in Bezug auf soziale Netzwerke, zu vermitteln.
* Streitschlichter: nachdem ein Team aus Schülern und zwei Lehrern an einer zweitägigen Ausbildung in psychologischen Gesprächsstrategien teilgenommen haben, regeln sie Streitigkeiten so, dass die Parteien den Streit selbst so lösen, dass sie damit leben können.
* AK Robotik: Ein Team aus Schülern verschiedener Klassenstufen baut Lego-Mindstorms-Roboter und nimmt damit jährlich an dem Wettbewerb „First Lego League“ teil.
* Technikteam: besteht aus den Mitgliedern des P-Seminars Veranstaltungstechnik und interessierten Schülern ab der 7. Klasse. Sie übernehmen die technische Betreuung bei allen Schulveranstaltungen
* AKPro(grammieren)/AKHacking: Der AK beschäftigt sich mit dem Thema Computer/Software. In zwei Gruppen werden an zwei Tagen Themen des Programmieren bzw. der IT Sicherheit beleuchtet.
Schon vor dem [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Lockdown]] im Jahr 2020, aber vor allem in den Monaten der Schulschließung, wurde ein Projekt vorangetrieben, das zum Ziel hatte, das Hardenberg-Gymnasium mit [[Wikipedia:Minecraft|Minecraft]] nachzubauen, maßstabsgetreu nach den Original-Bauplänen. Vom Ergebnis entstand auch ein [[Hardenberg-Gymnasium#Videos|Video]].
== Außerschulische Aktivitäten ==
[[Bild:NL-FW 04 967 KP Schaack Unterführung Heiligenstraße 1996.8.18.jpg|mini|right|Ausmalung der Innenwände durch Hardenberg-Schüler]]
* [[1996]] wurden in der neuen [[Unterführung Schießplatz]] als Besonderheit die Innenwände als künstlerische Ausgestaltung im Stile Joan Miró der durch einen schulinternen Ideenwettbewerb gewonnenen Entwurf der Hardenberg-Schülerin Verena Schulze ausgeführt. Das Werk wurde von 40 Mitschülern unter der Anleitung der beiden Kunsterzieher Ernst-Ludwig Vogel und Barbara Gayer realisiert. Dadurch sparte die Stadt erhebliche Kosten gegenüber der  geplanten Natursteinwände, die hier vorgesehen waren.<ref>Fürther Nachrichten vom 3. August 1996</ref>
* Strandgefühle auf der Fürther Freiheit. Zum siebten Male tragen die Beachvolleyballer ab 14. Juni 2007 ihre Turniere u. a. mit den Jugendmannschaften vom Fürther Hardenberg-Gymnasium aus. (Mehr unter [[Fürther Freiheit]]).
== Schulfahrten ==
In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden diverse Klassenfahrten unternommen:
   
:6. Klasse: einwöchiges Schullandheim
:7. Klasse: einwöchiges Skilager
:8. Klasse: einwöchige Aktivwoche
:10. Klasse: Berlinfahrt
:11./12. Klasse: Studienfahrt
Außerhalb der Klassenfahrten findet in jedem Schulhalbjahr ein Wandertag statt.
== Nachmittagsbetreuung der offenen Ganztagsschule ==
Seit [[2011]] wird eine Nachmittagsbetreuung im Anschluss an den Vormittagsunterricht von Montag bis Donnerstag bis 16:30 Uhr angeboten. Geleitet wird dies von pädagogisch geschulten Fachkräften. Nach dem Mittagessen in der Mensa folgt die Hausaufgabenbetreuung. Am Nachmittag gibt es das Angebot der sinnvollen Freizeitgestaltung. Das ganze Angebot ist grundsätzlich kostenlos.
== Mittelstufe Plus ==
Das HGF wurde unter 46 anderen bayerischen Gymnasien vom Staatsministerium und den Ministeriumsbeauftragten als Pilotschule ausgewählt. Die Mittelstufe Plus wurde in einem Rahmen von 2 Jahren geprobt. Die Schüler haben für die Lerninhalte der 8. - 10. Jahrgangsstufe 4 Jahre Zeit, was die Unterrichtsstundenanzahl pro Woche senkt und das Lernen erleichtern soll.


== Schülerprojekt FürthWiki ==
== Schülerprojekt FürthWiki ==
Zeile 167: Zeile 159:


<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Literatur ==
== Literatur ==
* Heinrich Danschacher: ''Geschichte des realistischen Schulwesens in Fürth. Eine Festgabe zum 100jährigen Jubiläum der Oberrealschule Fürth''. Fürth i. B.: Schmittnersche Buchhandlung, 1933, IV, 135 S.  
* Heinrich Danschacher: ''Geschichte des realistischen Schulwesens in Fürth. Eine Festgabe zum 100jährigen Jubiläum der Oberrealschule Fürth''. Fürth i. B.: Schmittnersche Buchhandlung, 1933, IV, 135 S.  
* Oberrealschule Fürth Bayern: ''Jahresbericht / Oberrealschule Fürth i.B. über das Schuljahr ....'' Fürth, div. Jahrgänge z. B. [[Jahresbericht über das Schuljahr 1948/49 (Buch)|1948/49]], [[125 Jahre Oberrealschule Fürth (Buch)|1958]], [[Jahresbericht über das Schuljahr 1961/62 (Buch)|1961/62]]
* Oberrealschule Fürth Bayern: ''Jahresbericht / Oberrealschule Fürth i.B. über das Schuljahr ....'' Fürth, div. Jahrgänge z. B. [[Jahresbericht über das Schuljahr 1948/49 (Buch)|1948/49]], [[125 Jahre Oberrealschule Fürth (Buch)|1958]], [[Jahresbericht über das Schuljahr 1961/62 (Buch)|1961/62]]
* Bruno Opel (Hrsg.): ''[[125 Jahre Oberrealschule Fürth (Buch)|125 Jahre Oberrealschule Fürth]] 1833-1958. Festschrift''. Fürth: Druckerei Dörfler, 1958, 89 S.
* Bruno Opel (Hrsg.): ''[[125 Jahre Oberrealschule Fürth (Buch)|125 Jahre Oberrealschule Fürth]] 1833-1958. Festschrift''. Fürth: Druckerei Dörfler, 1958, 89 S.
* Hardenberg-Gymnasium: ''Jahresbericht ... / Hardenberg-Gymnasium Fürth, Naturwissenschaftlich-Technologisches, Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Profil''. Fürth: Hardenberg-Gymnasium, div. Jahrgänge
* Hardenberg-Gymnasium: ''Jahresbericht ... / Hardenberg-Gymnasium Fürth, Naturwissenschaftlich-Technologisches, Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Profil''. Fürth: Hardenberg-Gymnasium, div. Jahrgänge
* ''Hardenberg-Gymnasium''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 165
* ''Hardenberg-Gymnasium''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 165
* [[150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth (Buch)|150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth]]. Festschrift und Jahresbericht, Fürth, 1983, 240 S.  
* [[150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth (Buch)|150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth]]. Festschrift und Jahresbericht, Fürth, 1983, 240 S.  
* Hermann Ott: ''Vom Altstadthaus zum Repräsentationsbau an der Kaiserstraße. Die wechselnden Domizile des Hardenberg-Gymnasiums und die Stadtentwicklung''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1983/4, S.113 - 129
* Hermann Ott: ''Vom Altstadthaus zum Repräsentationsbau an der Kaiserstraße. Die wechselnden Domizile des Hardenberg-Gymnasiums und die Stadtentwicklung''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1983/4, S.113 - 129
* ''Soldaten und Internierte. Die Oberrealschule Fürth als Lazarett''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 76 - 77
* ''Soldaten und Internierte. Die Oberrealschule Fürth als Lazarett''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 76 - 77



Version vom 25. November 2022, 14:23 Uhr

Das Hardenberg-Gymnasium, vormals Königliche Oberrealschule Fürth, wurde 1966 auf Vorschlag des Elternbeirats nach dem Fürsten Karl August von Hardenberg benannt und ist seitdem auch unter dem Kürzel HGF bekannt. Zur Bauzeit gab es die Südstadt noch nicht, das Schulgebäude Kaiserstraße 92 wurde zeitgleich und direkt neben die Heinrichskirche "auf der grünen Wiese" gebaut.

Das Hardenberg-Gymnasium hat rund 1300 Schüler und 150 Lehrkräfte (Stand: September 2020). Es ist - Stand 2022 - das fünftgrößte Gymnasium im Freistaat Bayern.

Schulgeschichte

Historische Ansicht

Am 16. November 1833 wurde die im ersten Stock des Gasthauses Zum roten Roß untergebrachte Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule eingeweiht. Elf Jahre später folgte der Umzug in einen Flügel des Schulhauses am Kirchenplatz.

1845 übernahm Johann Kaspar Beeg die Schulleitung, im selben Jahr konnten in der Schule für Gesellen und Lehrlinge erstmals 609 Schüler in Physik, Chemie, Technologie und dem Metallformen unterrichtet werden. Hierzu wurden neun Stunden am Sonntag und vier Stunden am Montagabend erteilt.[1] 1849 erhob man die Schule zur "Königlichen Gewerbe- und Handelsschule". Als in ganz Bayern nach einem einheitlichen Lehrplan unterrichtet wurde, fand man 1864 einen neuen Namen: "Königliche Gewerbeschule". Ihr wurde 1873 eine Handelsabteilung angegliedert, was sich seit 1877 wiederum durch eine Namensänderung ausdrückte: "Königliche Realschule mit Handelsabteilung".

1864 zog die Schule in die Schule an der Blumenstraße um, später in die Hirschenstraße (ab 1879), bis sie 1912 in das heutige Schulgebäude an der Kaiserstraße einziehen konnte. Zur Oberrealschule erweiterte man die bis dahin sechsklassige Realschule ab Januar 1920, wodurch nunmehr Schüler bis zum Abitur geführt werden konnten. Von November 1946 bis Ende April 1947 diente das Gebäude als Lazarett, das durch die US Army genutzt wurde. Zuerst noch belegt von der deutschen Wehrmacht, wurde es dann von den Amerikanern als Lazarett für SS-Leute verwendet und streng bewacht. Es war ab Mai 1946 mit einem Wall aus Stacheldraht umgeben. Jeder Verkehr mit der Außenwelt wurde durch strenge Bewachung abgeschnitten. Ab Ende November 1946 diente es als Internierungslager für pflegebedürftige Zivilgefangene. Das Schulgebäude konnte somit mehr als zwei Jahre nicht als Lehranstalt genutzt werden.

Seit 1966 trägt die ehemalige Oberrealschule an der Kaiserstraße, kurz OR genannt, den Namen Hardenberg-Gymnasium. Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes wurde eine Büste Karl August von Hardenbergs nach einer historischer Form von Christian Daniel Rauch aufgestellt.

Dependancen Oberasbach und Langenzenn

Seit dem Zweiten Weltkrieg überstieg das Schüleraufkommen die Kapazitäten im Gebäude an der Kaiserstraße dreimal deutlich: In den 1980er Jahren versuchte man der ersten und zweiten Welle jeweils damit zu begegnen, in den Orten Oberasbach und Langenzenn, aus denen zahlreiche Schüler kamen, Container aufzustellen und darin zu unterrichten. In Oberasbach folgte aus dieser Zweigstelle die Gründung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, und 1984 wurde aus der Langenzenner Zweigstelle des Hardenberg-Gymnasiums das Wolfgang-Borchert-Gymnasium gegründet. Der dritten Welle zu Beginn des 21. Jahrhunderts begegnete man erstmals wieder mit einem Neubau am Hauptsitz in Fürth, der 2007 fertiggestellt wurde.


»Zeitverschiebung«

Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Das „Fürther Modell“

Über die Grenzen Fürths und Bayerns hinaus wurde die Schule als Modellschule bekannt durch das Kern-Kurs-System, das den Schülerinnen und Schülern bereits Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre die Möglichkeit eröffnete, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen.

Das Schulleben

Am HGF gibt es unterschiedliche Schülerengagements:

  • SMV (Schülermitverwaltung)
  • Tutoren, kümmern sich jedes Jahr um die Fünftklässler, planen Ausflüge und Aktionen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • AK Soziales Engagement: organisiert Aktionen, um Spenden für Bedürftige zu sammeln und um Menschen in Rahmen ihrer Engagements eine Freude zu machen (Weihnachtstruckeraktion, Faschingsparty)
  • Medienscouts: haben sich zur Aufgabe gemacht, jungen Schülern Wissen über Medien, vor allem in Bezug auf soziale Netzwerke, zu vermitteln.
  • Streitschlichter: nachdem ein Team aus Schülern und zwei Lehrern an einer zweitägigen Ausbildung in psychologischen Gesprächsstrategien teilgenommen haben, regeln sie Streitigkeiten so, dass die Parteien den Streit selbst so lösen, dass sie damit leben können.
  • AK Robotik: Ein Team aus Schülern verschiedener Klassenstufen baut Lego-Mindstorms-Roboter und nimmt damit jährlich an dem Wettbewerb „First Lego League“ teil.
  • Technikteam: besteht aus den Mitgliedern des P-Seminars Veranstaltungstechnik und interessierten Schülern ab der 7. Klasse. Sie übernehmen die technische Betreuung bei allen Schulveranstaltungen
  • AKPro(grammieren)/AKHacking: Der AK beschäftigt sich mit dem Thema Computer/Software. In zwei Gruppen werden an zwei Tagen Themen des Programmieren bzw. der IT Sicherheit beleuchtet.

Schon vor dem Corona-Lockdown im Jahr 2020, aber vor allem in den Monaten der Schulschließung, wurde ein Projekt vorangetrieben, das zum Ziel hatte, das Hardenberg-Gymnasium mit Minecraft nachzubauen, maßstabsgetreu nach den Original-Bauplänen. Vom Ergebnis entstand auch ein Video.

Außerschulische Aktivitäten

Ausmalung der Innenwände durch Hardenberg-Schüler
  • 1996 wurden in der neuen Unterführung Schießplatz als Besonderheit die Innenwände als künstlerische Ausgestaltung im Stile Joan Miró der durch einen schulinternen Ideenwettbewerb gewonnenen Entwurf der Hardenberg-Schülerin Verena Schulze ausgeführt. Das Werk wurde von 40 Mitschülern unter der Anleitung der beiden Kunsterzieher Ernst-Ludwig Vogel und Barbara Gayer realisiert. Dadurch sparte die Stadt erhebliche Kosten gegenüber der geplanten Natursteinwände, die hier vorgesehen waren.[2]
  • Strandgefühle auf der Fürther Freiheit. Zum siebten Male tragen die Beachvolleyballer ab 14. Juni 2007 ihre Turniere u. a. mit den Jugendmannschaften vom Fürther Hardenberg-Gymnasium aus. (Mehr unter Fürther Freiheit).

Schulfahrten

In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden diverse Klassenfahrten unternommen:

6. Klasse: einwöchiges Schullandheim
7. Klasse: einwöchiges Skilager
8. Klasse: einwöchige Aktivwoche
10. Klasse: Berlinfahrt
11./12. Klasse: Studienfahrt

Außerhalb der Klassenfahrten findet in jedem Schulhalbjahr ein Wandertag statt.

Nachmittagsbetreuung der offenen Ganztagsschule

Seit 2011 wird eine Nachmittagsbetreuung im Anschluss an den Vormittagsunterricht von Montag bis Donnerstag bis 16:30 Uhr angeboten. Geleitet wird dies von pädagogisch geschulten Fachkräften. Nach dem Mittagessen in der Mensa folgt die Hausaufgabenbetreuung. Am Nachmittag gibt es das Angebot der sinnvollen Freizeitgestaltung. Das ganze Angebot ist grundsätzlich kostenlos.

Mittelstufe Plus

Das HGF wurde unter 46 anderen bayerischen Gymnasien vom Staatsministerium und den Ministeriumsbeauftragten als Pilotschule ausgewählt. Die Mittelstufe Plus wurde in einem Rahmen von 2 Jahren geprobt. Die Schüler haben für die Lerninhalte der 8. - 10. Jahrgangsstufe 4 Jahre Zeit, was die Unterrichtsstundenanzahl pro Woche senkt und das Lernen erleichtern soll.

Schulleiter

Bekannte Lehrer

  • Ernst-Ludwig Vogel, Künstler und Heimatforscher
  • Norbert Fuchs, Gymnasiallehrer und Lokalpolitiker
  • German Hacker, Bürgermeister von Herzogenaurach
  • Dieter Hofmann (geb. 1940, gest. 2004), Zirndorf, StD, tätig am HGF von 1967-2000, Griechisch, Latein, Geschichte, war Vertrauensmann der Schwerbehinderten für die Gymnasien in Mittelfranken
  • Herbert Maas (geb. 1928), Mundartforscher, „Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch“
  • Helmut Haberkamm, Anglist, Germanist, Schriftsteller und Mundartautor
  • Helmut Mahr, Historiker und Autor
  • Manfred Mümmler, Gymnasiallehrer und Sachbuchautor
  • Klaus Schmidt (später: von Teplitz, geb. 15. Januar 1938 in Teplitz (Böhmen), gest. 2021 in Berlin), Künstler

Bekannte Schüler

(sowohl kgl. Realschule, staatliche Oberrealschule als auch Hardenberg-Gymnasium)

Schülerprojekt FürthWiki

Projektlogo: Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Hardenberg-Gymnasium Fürth
Schüler-Projekt-Team 2016

Von Juni bis Juli 2016 fand erstmals ein Schülerprojekt in Zusammenarbeit mit FürthWiki statt. Die teilnehmenden 10. Schulklassen erstellten dabei im Rahmen des Geschichtsunterrichts neue Artikel oder bauten bereits bestehende Artikel weiter aus. FürthWiki stellte dafür Plattform und Literatur zur Verfügung und begleitete die Schüler während des Projekts online. 2017 fand das Projekt erneut statt.

Übersicht der neu erstellten bzw. überarbeiteten Artikel 2016:

Übersicht der neu erstellten bzw. überarbeiteten Artikel 2017:


Literatur

  • Heinrich Danschacher: Geschichte des realistischen Schulwesens in Fürth. Eine Festgabe zum 100jährigen Jubiläum der Oberrealschule Fürth. Fürth i. B.: Schmittnersche Buchhandlung, 1933, IV, 135 S.
  • Oberrealschule Fürth Bayern: Jahresbericht / Oberrealschule Fürth i.B. über das Schuljahr .... Fürth, div. Jahrgänge z. B. 1948/49, 1958, 1961/62
  • Bruno Opel (Hrsg.): 125 Jahre Oberrealschule Fürth 1833-1958. Festschrift. Fürth: Druckerei Dörfler, 1958, 89 S.
  • Hardenberg-Gymnasium: Jahresbericht ... / Hardenberg-Gymnasium Fürth, Naturwissenschaftlich-Technologisches, Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Wirtschaftswissenschaftlichem Profil. Fürth: Hardenberg-Gymnasium, div. Jahrgänge
  • Hardenberg-Gymnasium. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 165
  • 150 Jahre Hardenberg-Gymnasium Fürth. Festschrift und Jahresbericht, Fürth, 1983, 240 S.
  • Hermann Ott: Vom Altstadthaus zum Repräsentationsbau an der Kaiserstraße. Die wechselnden Domizile des Hardenberg-Gymnasiums und die Stadtentwicklung. In: Fürther Heimatblätter, 1983/4, S.113 - 129
  • Soldaten und Internierte. Die Oberrealschule Fürth als Lazarett. In: Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt, 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 76 - 77

Lokalberichterstattung

  • Fest des Erinnerns und der ernsten Besinnung. In: Fürther Nachrichten vom 14. Juli 1958
  • Vor 50 Jahren zog Realschule um. In: Fürther Nachrichten vom 4. Oktober 1962
  • Hans von Draminski: Freiraum für das Hardenberg-Gymnasium. In: Fürther Nachrichten vom 27. April 2010 - online abrufbar
  • Binder, Marc: Aufgebrezelt zum Sommerfest - Hardenberg-Gymnasium in der Südstadt ist für 1,6 Millionen Euro modernisiert in: Fürther Nachrichten vom 14. Juli 2011 - online abrufbar
  • hbi: Trinkbrunnen für die Schüler. Seit 100 Jahren gibt es das Hardenberg-Gymnasium in der Kaiserstraße, in: Fürther Nachrichten vom 28. Juni 2012 - online abrufbar
  • Johannes Alles: Hardenberg-Halle bleibt ein Problemfall. In: Fürther Nachrichten vom 18. Oktober 2017 (Druckausgabe) bzw. Die Hardenberg-Turnhalle bleibt ein Problemfall. In: nordbayern.de vom 19. Oktober 2017 - online abrufbar
  • Armin Leberzammer: „Langsam peinlich”: Hardenberg-Halle bleibt Problemfall. In: Fürther Nachrichten vom 24. September 2018 (Druckausgabe)
  • Tim Händel: Premiere für Hardenberg-Film auf großer Leinwand. In: Fürther Nachrichten vom 21. Januar 2019 (Druckausgabe)
  • hjw/ja: Riesenspende fürs HGF - Die Roth-Stiftung schenkt dem Gymnasium 30 000 Euro. In: Fürther Nachrichten vom 23. Mail 2019 (Druckausgabe)
  • Johannes Alles: Immer noch kein Sport. In: Fürther Nachrichten vom 27. Februar 2020 (Druckausgabe)
  • Birgit Heidingsfelder: Mehr Räume für das Hardenberg? In: Fürther Nachrichten vom 9. Juli 2020 (Druckausgabe)
  • fn: Endlich: Die Hardenberg-Halle ist wieder nutzbar. In: Fürther Nachrichten vom 21. September 2021 (Druckausgabe)
  • Armin Leberzammer: Fairtrade-Siegel für das Gymnasium. In: Fürther Nachrichten vom 1. Februar 2022 (Druckausgabe)

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Fischer: "Die Fürther Arbeiterbewegung von ihren Anfängen bis 1870", S. 34
  2. Fürther Nachrichten vom 3. August 1996

Bilder


Videos