Änderungen

508 Bytes hinzugefügt ,  01:10, 18. Feb. 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Böhm
 
|Nachname=Böhm
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=29. März
+
|Geburtsdatum=1875/03/29
|Geburtsjahr=1875
+
|Todesdatum=1938/07/28
|Todestag=28. Juli
  −
|Todesjahr=1938
   
|Todesort=Hamburg
 
|Todesort=Hamburg
 
|Beruf=Handelsmann
 
|Beruf=Handelsmann
 
|Religion=Jüdisch
 
|Religion=Jüdisch
 
}}
 
}}
'''Wilhelm Böhm''' (geb. [[28. März]] [[1875]]; gest. [[28. Juli]] [[1938]] in Hamburg) war von Beruf [[Beruf::Kaufmann]]. Er war der Sohn von Luise Gabriele Böhm (geb. Mailaener) und Karl Böhm. Er heiratete am 10. August 1914 in Minna Wagnitz (1891-1973, evang. getauft). Aus der Ehe stammen die Kinder Carl Ludwig (geb. 22. Oktober 1913) und Ruth Margarete Gabriele Böhm (geb. 3. Juni 1918 in Hamburg.
+
{{Familie
 +
|Person=Luise Gabriele Böhm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Karl Böhm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Carl Ludwig Böhm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Minna Böhm, geb. Wagnitz
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Ruth Margarete Gabriele Böhm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Paul-Eugen Böhm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
'''Wilhelm Böhm''' (geb. [[28. März]] [[1875]]; gest. [[28. Juli]] [[1938]] in Hamburg) war von Beruf [[Kaufmann]]. Er war der Sohn von [[Luise Gabriele Böhm]] (geb. [[Mailaender]]) und Karl Böhm. Er heiratete am [[10. August]] [[1914]] in Minna Wagnitz (1891-1973, evang. getauft). Aus der Ehe stammen die Kinder Carl Ludwig (geb. 22. Oktober 1913) und Ruth Margarete Gabriele Böhm (geb. 3. Juni 1918 in Hamburg).
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Wilhelm Böhm gründete um die Jahrhundertwende ein Import- und Exporthandel für Felle in Hamburg. Seine Familie hatte spätestens ab dem [[1. April]] [[1933]] mit dem Boykottaufruf der Nationalsozialisten Probleme mit dem NS-Regime. Wilhelm und sein Bruder Paul-Eugen Böhm galten nach den "Nürnberger Gesetzen" als sog. "Volljuden", die in Mischehen lebten. Auch die Kinder aus beiden Ehen galten nach der NS-Gesetzgebung als "Mischlinge ersten Grades", und waren somit den Repressionen des NS-Regmie voll ausgesetzt. Der Sohn Carl-Ludwig, der selbst Kaufmann war, sollte den Familienbetrieb [[1938]] übernehmen, allerdings wurde die Firma im gleichen Jahr durch das NS-Regmie liquidiert.  
+
Wilhelm Böhm gründete um die Jahrhundertwende ein Import- und Exporthandel für Felle in Hamburg. Seine Familie hatte spätestens ab dem [[1. April]] [[1933]] mit dem Boykottaufruf der [[Nationalsozialisten]] Probleme mit dem NS-Regime. Wilhelm und sein Bruder Paul-Eugen Böhm galten nach den "Nürnberger Gesetzen" als sog. "Volljuden", die in Mischehen lebten. Auch die Kinder aus beiden Ehen galten nach der NS-Gesetzgebung als "Mischlinge ersten Grades", und waren somit den Repressionen des NS-Regimes voll ausgesetzt. Der Sohn Carl-Ludwig, der selbst Kaufmann war, sollte den Familienbetrieb [[1938]] übernehmen, allerdings wurde die Firma im gleichen Jahr durch das NS-Regime liquidiert.  
   −
Die Verfolgungs- und Repressionsmaßnahmen des NS-Regime setzten Wilhelm Böhm gesundheitlich so zu, dass er am 28. Juli 1938 an den Folgen eines Schlaganfalls in Hamburg verstarb. Seine Frau überlebte die NS-Zeit und starb in der gemeinsamen Wohnung im Jahr 1973.
+
Die Verfolgungs- und Repressionsmaßnahmen des NS-Regime setzten Wilhelm Böhm gesundheitlich so zu, dass er am [[28. Juli]] [[1938]] an den Folgen eines Schlaganfalls in Hamburg verstarb. Seine Frau überlebte die NS-Zeit und starb in der gemeinsamen Wohnung im Jahr [[1973]].
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 25: Zeile 47:  
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Inge Grolle, Christina Igla (Hrsg.): Stolpersteine in Hamburg Grindel I, Hallerstraße und Brahmsallee - Biographische Spurensuche. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg & Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. 2016, S. 158 ff.
 
* Inge Grolle, Christina Igla (Hrsg.): Stolpersteine in Hamburg Grindel I, Hallerstraße und Brahmsallee - Biographische Spurensuche. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg & Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. 2016, S. 158 ff.
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* Stolpersteine in Hamburg [http://www.stolpersteine-hamburg.de/ Homepage]
366

Bearbeitungen