Georg Christian Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
{{Funktion
{{Funktion
|Funktion=Landtagsabgeordneter
|Funktion von=1825
|Funktion von=1825
|Funktion bis=1831
|Funktion bis=1831

Version vom 1. März 2023, 16:40 Uhr

Georg Christian Reich (geb. 1765, gest. 29. März 1848 in Fürth) war ein Fürther Kunstdreher, Brillenmacher und Erfinder im 18./19. Jahrhundert und 1818/1819 Magistratsrat.[1]

Er fertigte Uhrimitate und Kinderuhren, Brillen und Lupen und erfand eine Drechselmaschine für Medaillenreliefs.[2] sowie einen Polierstab, mit dem er Weichmetalle auf Hochglanz polieren konnte.[3]

W. H. Wackenroder schreibt 1793 in einem Brief an seine Eltern begeistert über Reich:

Der ist ein Kunstdrechsler, macht Fausses montres und andere Galanteriewaren und hat vor ein oder zwei Jahren eine Maschine erfunden, worauf er ein unbegreifliches Wunderwerk hervorbringt, deren Zusammensetzung er aber geheimhält. Vor unseren Augen drehte er das Brustbild des jetzigen Königs, ein Sechspfennigstück groß, in einem runden Plättchen Elfenbein aus, welches noch nicht fünf Minuten währte! Die Maschine war verdeckt. Man sah nichts, als daß er mit der rechten Hand ein Rad umdrehte, wodurch eine horizontale Spindel in Bewegung gesetzt ward, in welcher vorn das Plättchen Elfenbein befestigt war, worauf ein horizontaler, spitzer, fest sitzender eiserner Griffel gerade zustieß und die Figur bildete. Das Unbegreifliche der Maschinerie muß in jenem Zylinder oder dahinter liegen. Der Griffel fing in der Mitte des Plättchens an ein Löchelchen zu drehen und drehte von da in einer beständigen Spindellinie bis zum Umfang fort, das Gesicht heraus. Während des Drehens sah man nur Elfenbeinstaub in der gemachten Öffnung sich herumkräuseln,, ohne die Figur zu sehen. Wenn beim Herumgehen der Platte der Griffel an die erhabene Figur kam (den sie ward nicht vertieft, sondern en basrelief herausgedreht), so ward langsam und sorgfältig gedreht. Notwendig muß der Zylinder mit dem Plättchen durch die Maschine, dem fest sitzenden Griffel, im Drehen so entgegengedreht werden, daß dieser die Figur von selber richtig hineinschneidet; wie dies aber geschieht, ist ein Rätsel. [...]. Von vielen vorrätigen kleinen Bildnissen des jetzigen und vorigen Königs von Preußen kaufte ich eines der letzteren für zwölf Kreuzer. Machen Sie doch diese merkwürdige Erfindung bekannt, besonders Herrn Rat Zöllner. Der Künstler, der ein sehr artiger, bescheidener Mann ist, könnte, wenn sie bekannter wäre, als sie jetzt noch mit Unrecht ist, und wenn seine Waren, die er in so kurzer Zeit anfertigt, in Kunsthandlungen anderer Städte verschickt würden, vielleicht viel Geld verdienen.[4]

Zur Industrie-Ausstellung in München 1835 sendete er etliche Hornbrillen und Lorgnetten, aber auch 11 Elfenbeinportraits ein.[5]

Adressbucheinträge

  • 1819: In der Alexandergasse 514; Reich, Georg Christian; Kunstdreher[6]
  • 1836: Alexanderstraße 301; Reich, Georg Christian senior; Kunstdreher[7]

Einzelnachweise

  1. J. G. Eger: Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern, 1819, S. 42
  2. Reich, Georg Christian. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 298
  3. Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung), 17.01.1798, S. 46. - online-Digitalisat
  4. Brief von W. H. Wackenroder an seine Eltern vom 24. August 1793, in: Wilhelm Heinrich Wackenroder. Reisebriefe. Mit Abbildungen einer Einführung und Erläuterungen, herausgegeben von Heinrich Höhn, Berlin, Verlag Lambert Schneider, o. J. (um 1938), S. 199 ff.
  5. "Verzeichnis der zur Industrie-Ausstellung von 1835 aus den acht Kreisen des Königreichs Bayern eingesandten Gegenstände", München, 1835, S. 61. - online-Digitalisat
  6. Adressbuch von 1819
  7. Adressbuch von 1836

Bilder