Reichspogromnacht in Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 37: Zeile 37:
* Solveig Grothe: ''Was ist das Besondere an den neuen Bildern aus der "Kristallnacht"?'' in: [https://www.spiegel.de/geschichte/reichspogromnacht-1938-neue-fotografien-aus-der-kristallnacht-aufgetaucht-dokumente-des-grauens-a-772f8be4-461d-4ad9-99f6-8974e18293fb SPIEGEL] vom 11. November 2022
* Solveig Grothe: ''Was ist das Besondere an den neuen Bildern aus der "Kristallnacht"?'' in: [https://www.spiegel.de/geschichte/reichspogromnacht-1938-neue-fotografien-aus-der-kristallnacht-aufgetaucht-dokumente-des-grauens-a-772f8be4-461d-4ad9-99f6-8974e18293fb SPIEGEL] vom 11. November 2022
* ''Unseen Kristallnacht photos published 84 years after Nazi pogrom'' in: [https://www.theguardian.com/world/2022/nov/09/unseen-kristallnacht-photos-published-84-years-after-nazi-pogrom The Guardian] vom 9. November 2022
* ''Unseen Kristallnacht photos published 84 years after Nazi pogrom'' in: [https://www.theguardian.com/world/2022/nov/09/unseen-kristallnacht-photos-published-84-years-after-nazi-pogrom The Guardian] vom 9. November 2022
* The New York Times: [https://www.nytimes.com/2022/11/10/world/europe/kristallnacht-photos-nazi-germany.html ''84 Years later, a Rare Look at the Nazi Attacks of Kristallnacht''], 10. November 2022
* ''84 Years later, a Rare Look at the Nazi Attacks of Kristallnacht'' in: [https://www.nytimes.com/2022/11/10/world/europe/kristallnacht-photos-nazi-germany.html The New York Times] vom 10. November 2022
* Leo Sands: ''Secret photos of Kristallnacht show Nazi officers’ role in night of terror'' in: [https://www.washingtonpost.com/history/2022/11/10/kristallnacht-nazi-photos-yad-vashem/ The Washington Post] vom 10. November 2022
* Leo Sands: ''Secret photos of Kristallnacht show Nazi officers’ role in night of terror'' in: [https://www.washingtonpost.com/history/2022/11/10/kristallnacht-nazi-photos-yad-vashem/ The Washington Post] vom 10. November 2022
* ''Yad Vashem veröffentlicht seltene Aufnahmen aus Pogromnacht'' in: [https://www.juedische-allgemeine.de/israel/yad-vashem-veroeffentlicht-seltene-aufnahmen-aus-pogromnacht/ Jüdische Allgemeinde] vom 11. November 2022
* ''Yad Vashem veröffentlicht seltene Aufnahmen aus Pogromnacht'' in: [https://www.juedische-allgemeine.de/israel/yad-vashem-veroeffentlicht-seltene-aufnahmen-aus-pogromnacht/ Jüdische Allgemeine] vom 11. November 2022
* ''Kristallnacht: Pictures capture horrors of 1938 Nazi pogrom'' in: [https://www.bbc.com/news/world-europe-63587638 BBC NEWS] vom 10. November 2022
* ''Kristallnacht: Pictures capture horrors of 1938 Nazi pogrom'' in: [https://www.bbc.com/news/world-europe-63587638 BBC NEWS] vom 10. November 2022
*
*

Version vom 25. Juli 2023, 15:38 Uhr

Thema noch in Bearbeitung

Zerstörung in der Reichspogromnacht

Wie überall im Deutschen Reich fand am 9. November 1938 die alljährliche Gedenk- und Totenfeier der NSDAP für die getöteten Anhänger beim Hitlerputsch am 8. und 9. November 1923 in München statt. Die Fürther Parteiführer versammelten sich im Stadttheater, das sie eine Stunde später verließen, um in ihrem Stammlokal, im Café Fink, weiterzufeiern. Erst um Mitternacht soll Oberbürgermeister Franz Jakob von bevorstehenden Aktionen gegen die Juden erfahren haben. Dieses Gerücht beinhaltete auch das "Inbrandstecken jüdischer Gebäude". Da für die Altstadt akute Brandgefahr bestand, befahl Jakob dem technischen Leiter der Feuerwehr, Johannes Rachfahl, alle Gebäude rund um die große und kleine Synagoge, Waisenhaus, Realschule, jüdisches Krankenhaus, unter allen Umständen zu schützen. SA-Obersturmführer von Obernitz mobilisierte seine Truppe; zum größten Teil handelte es sich um Mitglieder der SA-Schule im Fürther Stadtwald. Gegen 1:00 Uhr sprengten sie mit Rammwerkzeugen die schweren Eisentore auf, die den jüdischen Besitz zwischen König- und Mohrenstraße abgrenzten. In der Synagoge zerschlugen sie den Thoraschrein, holten die Gebetsrollen heraus, warfen alles, was sie von den Wänden rissen, auf einen Haufen und zündeten es an. Das Feuer breitete sich schnell auf die ganze Synagoge aus. Weisungsgemäß schützte die Feuerwehr die angrenzenden Häuser, wollte jedoch auch im Gotteshaus selbst löschen, was aber durch SA-Männer verhindert wurde. Bis zum Morgen brannte die Synagoge vollständig aus. In dieser Nacht kam es zu weiteren Ausschreitungen: Die Schaufenster jüdischer Geschäfte zerbarsten, das Inventar wurde zertrümmert, die Warenbestände teilweise geplündert. Fast alle Juden wurden aus ihren Häusern geholt und auf dem Schlageterplatz zusammengetrieben.[1]

Während der Reichspogromnacht war das Jüdische Krankenhaus mit Verletzten aus Nürnberg, Fürth und den umliegenden Landgemeinden überfüllt. Die Mehrzahl litt an von Schlägen ausgelösten Kopfverletzungen. Einigen Frauen, die ihre Männer zu schützen versuchten, hatten SA-Leute die Handgelenke gebrochen.[2]

Auch die 42 Kinder aus dem Waisenhaus in der Julienstraße mussten, teilweise nur mit ihren Nachthemden bekleidet, in der kalten Novembernacht bis zum Morgen ausharren. Frauen und Kinder entließ man nach Hause. Der Chronist berichtet, dass 132 Männer in Autobussen nach Dachau abtransportiert wurden.[3]

Hauptsynagoge nach der Pogromnacht 1938

Mit der zynischen Umschreibung Reichskristallnacht verharmlosten die Nationalsozialisten ihr zerstörerisches Werk und die Untaten jener Nacht im November 1938. In ihrer Propagandamaschinerie machten sie den lange aufgestauten Volkszorn verantwortlich, es handelte sich aber um einen gezielt geplanten Schlag. In dieser Nacht wurde die Hauptsynagoge komplett zerstört. Die ausgebrannte Ruine wurde danach abgerissen. Durch Vernichtung und Neubebauung erinnert heute an den Schulhof nur noch ein Denkmal in der Geleitsgasse, von Kunihiko Kato, aus dem Jahr 1986.

Zeitzeugenberichte

Paul Rieß

Bei dem Fürther Stadtchronisten Paul Rieß findet sich zum 10. November 1938 der Eintrag: " ... In vergangener Nacht sind viele jüdische Läden demoliert worden. Im jüdischen Schulhof an der Königsstraße wurde die Synagoge in Brand gesteckt, desgleichen die Kaalschule, die Scharr, der alte Betsaal an der Mohrenstraße. Sämtliche Gebäude brannten völlig aus. Die Feuerwehr war mittags mit dem Ablöschen der Trümmerhaufen beschäftigt. Sämtliche jüdische Verkaufsläden sind heute geschlossen. ... An den demolierten Verkaufsläden ... ist mit Kreide angeschrieben: "Rache für Paris!" Mehrere hochstehende Juden wurden festgenommen. ... Vor dem Eingangstore zum Synagogenhof in der Königs- und Mohrenstraße standen den ganzen Tag über viele Zuschauer. In der heutigen Nacht und morgens wurden bei vielen Juden durch SA-Leute Haussuchungen vorgenommen. Wo Widerstand geleistet oder nicht geöffnet wurde, ist demolierend vorgegangen worden. Viele Juden wurden in Schutzhaft genommen und tagsüber im Volksbildungsheim untergebracht. Abends wurden sie in drei großen Autobussen fortgefahren. ...”

Daniel Lotter

Bei Daniel Lotters Tagebuchaufzeichnungen findet sich am 10. November 1938: "Sämtliche Auslagen der jüdischen Geschäfte waren im Laufe der Nacht von Gruppen uniformierter SA-Leute eingeschlagen worden. Die Gegenstände in den Auslagen und den Lagern waren wüst durcheinandergeworfen. Es war ein Bild des Grauens. Sämtliche Juden, gleich welchen A>lters und Geschlechts, waren früh um 3 h aus den Betten geholt und auf den Schlageterplatz (heute Fürther Freiheit) zusammengetrieben worden. Selbst 70jährige Frauen und kleine Kinder, darunter Zwillinge von einem Jahr, wurden nicht verschont. Der Rabbiner Dr. Behrens wurde gesondert bewacht. Kinder schämten sich nicht, denselben anzuspeien. Auch angesehene Männer und Frauen, wie der allseitig geachtete Krankenhausdirektor Dr. Frank - um wenigstens einen Namen zu nennen - erfuhren keine bessere Behandlung. Das Publikum verhielt sich. soweit man hört, im Allgemeinen zurückhaltend. Nur fanatische Weibspersonen ließen sich zu schmählichen Rohheitsäußerungen hinreißen. Einige FRauen, die sich über die Behandlung wehrloser Menschen entrüsteten, wurden verhaftet. Später führte man die Zusammengetriebenen ins Berolzheimerianum - eine jüdische Stiftung - wo anscheinend der größere Teil wieder entlassen wurde. Ein Teil wurde inhaftiert, andere - darunter Rechtsanwalt Dr. Stahl - kamen nach Dachau."

Lotter ergänzte am 12. November 1938: "Heute wird bekannt, daß die Stadt Fürth das Eigentum der Kultusgemeinde, den Schulhof mit Gebäuden, den alten jüdischen Friedhof und das Waisenhaus um 100,-- Mark erworben habe. Also zur Brandstiftung noch offenkundiger Raub, dem man in schamloser Weise einlegales Mäntelchen umhängt."

Willi Adelhardt

Als damals 10-jähriger bin bis zum Goldenen Schwan gelaufen, als es hieß, dass es in der Altstadt brenne. Das Areal südlich der Königstraße war abgesperrt. Am Löwenplatz sah ich, wie aus der Bäckerei eines jüdischen Inhabers Brot und Semmeln auf die Straße geworfen wurden. Fenster waren und wurden eingeworfen. Ich konnte nicht begreifen, warum mit den jüdischen Bürgern derart umgegangen wurde. Und dass selbst Grabsteine im jüdischen Friedhof umgeworfen wurden. Ich selbst hatte nur die besten Erfahrungen, so mit dem Kinderarzt Dr. Hollerbusch. Dieser wohnte in der Königstraße beim Judengässla und hat mich behandelt.[4]

Literatur

  • Grete Ballin: Chronik Fürth 1933 - 1945; 1943; S. 27 - 40
  • Manfred Mümmler: Der Pogrom zu Fürth. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In: Fürther Heimatblätter, 1988/4, S.101 - 112
  • Manfred Mümmler: Der Progrom 1938 in Fürth 1933 - 1945. Emskirchen: Verlag Maria Mümmler, 1995, 224 S., ISBN 3-926477-13-X; Seite 148 ff
  • Lothar Berthold, Peter Krauss, Andy Reum, Josh Reuter (Redaktion): „Kristallnacht“ in Fürth In: Sondernummer der Fürther Freiheit, Fürth: (ehemals Wissenschaftlich-Publizistischer Verlag) heute: „Städtebilderverlag Fürth“, Postfach 1212, 90702 Fürth V.i.S.d.P.: Andy Reum, Erlanger Str. 71, 8510 Fürth - im Internet
  • Eckert, Alfred: In welchem Ghetto warst Du denn als Kind, Mutti? - Zum Gedenken an den 70. Jahrestag der ersten Deportationen von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern aus Fürth und Franken. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 45, 2011/12

weblinks

  • "Die Reichspogromnacht 1938: Gewalt gegen Juden in Franken" mit 14 Bildern Nordbayern vom 9. November 2016
  • Chajms Sicht: Unfassbare Bilder der Pogromnacht - online abrufbar
  • Solveig Grothe: Was ist das Besondere an den neuen Bildern aus der "Kristallnacht"? in: SPIEGEL vom 11. November 2022
  • Unseen Kristallnacht photos published 84 years after Nazi pogrom in: The Guardian vom 9. November 2022
  • 84 Years later, a Rare Look at the Nazi Attacks of Kristallnacht in: The New York Times vom 10. November 2022
  • Leo Sands: Secret photos of Kristallnacht show Nazi officers’ role in night of terror in: The Washington Post vom 10. November 2022
  • Yad Vashem veröffentlicht seltene Aufnahmen aus Pogromnacht in: Jüdische Allgemeine vom 11. November 2022
  • Kristallnacht: Pictures capture horrors of 1938 Nazi pogrom in: BBC NEWS vom 10. November 2022

Einzelnachweise

  1. Paul Rieß in seiner Chronik zum 10. November 1938
  2. Monika Berthold-Hilpert: Orte der Verfolgung und des Gedenkens in Fürth, S.13
  3. Manfred Mümmler: Der Pogrom zu Fürth. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. In: Fürther Heimatblätter, 1988/4, S.101 - 112
  4. Zeitzeugenbericht, Archiv FürthWiki, Aktennr. '22'

Siehe auch

Bilder