Dora Runkel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth | ||
|Religion=Jüdisch | |Religion=Jüdisch | ||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Letzer Wohnort in Fürth | |||
|Adresse von=1921 | |||
|Adresse bis=1938 | |||
|Straße=Hornschuchpromenade | |||
|Hausnummer=44 | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie |
Version vom 9. September 2023, 21:08 Uhr
- Vorname
- Dora
- Nachname
- Runkel
- Geschlecht
- weiblich
- Geburtsdatum
- 1922
- Geburtsort
- Fürth
- Religion
- Jüdisch
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzer Wohnort in Fürth | Hornschuchpromenade 44 |
Dora Runkel - geb. Rosenfelder (geb. 1922 in Fürth; gest. ) war Tochter des Fürther Geschäftsmanns Ernst Rosenfelder und Dora Rosenfelder. Sie kam aus einem sehr liberalen und assimilierten Elternhaus, in der die Religion wenig bis keine Rolle mehr spielte.
Sie ging zunächst in die Volksschule und besuchte anschließend die Höhere Töchterschule, dem heutigen Helene-Lange-Gymnasium. Da die antisemitischen Übergriffe an der Höheren Töchterschule ab 1933 zunahmen wechselte Dora Runkel bereits ab 1936 die Schule und ging an die Israelitische Realschule.
Siehe auch
Bilder
Die Kinder von Carl Hirschmann, Robert Löwensohn und Ernst Rosenfelder vor der Haustüre in der Würzburger Straße 49
Video