Änderungen

K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 8: Zeile 8:  
|Beruf=Pfarrer
 
|Beruf=Pfarrer
 
}}
 
}}
 
+
{{Familie
'''Christoph Siegmund Löhner''' (geb. [[21. Januar]] [[1704]] in Igensdorf; gest. [[1772]] in [[Poppenreuth]]) kam mit einer Zwillingsschwester zur Welt.<ref>Andreas Würfel: Diptycha ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus, Nürnberg 1759, Seite 511/512 - [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA511&lpg=PA511&dq=#v=onepage&q&f=false online abrufbar]</ref> Er stammte aus einer Familie ungarischer “Exulanten”, wie man damals Asylanten bezeichnete. Sein Großvater (Christophorus Löhner 1629 in Oberungarn geboren) gehörte zu den Opfern der absolutistischen Politik des Habsburgers [[wikipedia:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] (reg. 1657 – 1705). Die Amtszeit von Pfarrer '''Christoph Siegmund Löhner''' währte in Poppenreuth von [[1738]] – [[1772]].
+
|Person=Johann Christoph Sigmund Löhner
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
'''Christoph Siegmund Löhner''' (geb. [[21. Januar]] [[1704]] in Igensdorf; gest. [[1772]] in [[Poppenreuth]]) kam mit einer Zwillingsschwester zur Welt.<ref>Andreas Würfel: Diptycha ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus, Nürnberg 1759, Seite 511/512 - [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA511&lpg=PA511&dq=#v=onepage&q&f=false online]</ref> Er stammte aus einer Familie ungarischer “Exulanten”, wie man damals Asylanten bezeichnete. Sein Großvater (Christophorus Löhner 1629 in Oberungarn geboren) gehörte zu den Opfern der absolutistischen Politik des Habsburgers [[wikipedia:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] (reg. 1657 – 1705). Die Amtszeit von Pfarrer '''Christoph Siegmund Löhner''' währte in Poppenreuth von [[1738]] – [[1772]].
 
Mit Christoph Siegmund Löhner ist bis heute auch eine Besonderheit im Poppenreuther Pfarrgarten verbunden, die sogar unter Denkmalschutz steht: die Errichtung des barocken Gartenhäuschens, dem Bau des Salettchens im Jahr 1763.
 
Mit Christoph Siegmund Löhner ist bis heute auch eine Besonderheit im Poppenreuther Pfarrgarten verbunden, die sogar unter Denkmalschutz steht: die Errichtung des barocken Gartenhäuschens, dem Bau des Salettchens im Jahr 1763.
   Zeile 31: Zeile 34:  
Schließlich wurde Christoph Siegmund Löhner am 6. Dezember 1729 als Pfarrer nach Gründlach berufen. Am 25. September des Folgejahres heiratete er Maria Helena Feuerlein, die Tochter eines Diakons an der Egidienkirche in Nürnberg, mit der er neun Kinder bekam.
 
Schließlich wurde Christoph Siegmund Löhner am 6. Dezember 1729 als Pfarrer nach Gründlach berufen. Am 25. September des Folgejahres heiratete er Maria Helena Feuerlein, die Tochter eines Diakons an der Egidienkirche in Nürnberg, mit der er neun Kinder bekam.
   −
[[Datei: Salettchen 1909.jpg|thumb|right| Salettchen 1909]]
+
[[Datei: Salettchen 1909.jpg|mini|right| Salettchen 1909]]
[[Datei: Salettchen 2015.jpg|thumb|right| Salettchen 2015]]
+
[[Datei: Salettchen 2015.jpg|mini|right| Salettchen 2015]]
      Zeile 51: Zeile 54:     
===Der „doppelte” Löhner===
 
===Der „doppelte” Löhner===
[[Datei: Pfarrertafel mit Löhnerinschrift.jpg|thumb|left| Pfarrertafel mit Löhnerinschrift]]
+
[[Datei: Pfarrertafel mit Löhnerinschrift.jpg|mini|left| Pfarrertafel mit Löhnerinschrift]]
Löhner füllte das Amt in Poppenreuth 34 Jahre aus<ref>vgl. „Diptycha continuata ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus“</ref> – also bis 1772. Genau genommen währte seine Amtszeit aber nur bis 1766. Die letzten Jahre war er nämlich vom ''„einbrechenden Alter geschwächt“'' (ebenda) und erhielt deswegen seit 1764 Hilfe von seinem gleichnamigen Sohn Christoph Siegmund (der Jüngere), der selbst schon [[1740]] in Poppenreuth geboren war.
+
Löhner füllte das Amt in Poppenreuth 34 Jahre aus<ref>vgl. „Diptycha continuata ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus“</ref> – also bis 1772. Genau genommen währte seine Amtszeit aber nur bis 1766. Die letzten Jahre war er nämlich vom ''„einbrechenden Alter geschwächt“'' (ebenda) und erhielt deswegen seit 1764 Hilfe von seinem gleichnamigen Sohn [[Johann Christoph Sigmund Löhner|Christoph Siegmund (der Jüngere)]], der selbst schon [[1740]] in Poppenreuth geboren war.
 
Neben der Altersschwäche trat dann auch noch eine „melancholia hypochondriaca“ ein.<ref>„Diptycha continuata ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus“, Seite 269</ref>
 
Neben der Altersschwäche trat dann auch noch eine „melancholia hypochondriaca“ ein.<ref>„Diptycha continuata ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus“, Seite 269</ref>
 
Der Gesundheitszustand Christoph Siegmund des Älteren scheint sich wohl so verschlechtert zu haben, dass den Jüngeren 1766 der Ruf ereilte, als ''„Vicarius Reverendi Ministerii Norimb.“'' das Pfarramt in Poppenreuth anstatt seines entkräfteten Vaters zu führen. ''„Adjunct“'' nannte man solche Unterstützung damals.
 
Der Gesundheitszustand Christoph Siegmund des Älteren scheint sich wohl so verschlechtert zu haben, dass den Jüngeren 1766 der Ruf ereilte, als ''„Vicarius Reverendi Ministerii Norimb.“'' das Pfarramt in Poppenreuth anstatt seines entkräfteten Vaters zu führen. ''„Adjunct“'' nannte man solche Unterstützung damals.
Zeile 81: Zeile 84:  
|NACHFOLGER= [[Matthäus Friedrich Lochner]]
 
|NACHFOLGER= [[Matthäus Friedrich Lochner]]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Geistlicher]]
15.650

Bearbeitungen