Reichskammergericht: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „im Internet]“ durch „online]“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Reichskammergericht''' war eines der beiden obersten Reichgerichte, im Namen und Vertretung des Kaiser und König des Heiligen Römischen Reiches, des alten Reiches. | Das '''[[Wikipedia:Reichskammergericht|Reichskammergericht]]''' war eines der beiden obersten Reichgerichte, im Namen und Vertretung des Kaiser und König des Heiligen Römischen Reiches, des alten Reiches. | ||
Das Reichskammergericht seit seiner Gründung im Jahr 1495 unter ''Kaiser Maximilian I.'' bis zu seiner Auflösung [[1806]] neben dem [[Reichshofrat]] das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reiches. Es hatte die Aufgabe, ein geregeltes Streitverfahren an die Stelle von Fehden, Gewalt und Krieg zu setzen. | Das Reichskammergericht seit seiner Gründung im Jahr 1495 unter ''Kaiser Maximilian I.'' bis zu seiner Auflösung [[1806]] neben dem [[Reichshofrat]] das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reiches. Es hatte die Aufgabe, ein geregeltes Streitverfahren an die Stelle von Fehden, Gewalt und Krieg zu setzen. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Nach seiner Gründung am ''31. Oktober 1495'' hatte das Gericht seinen Sitz in Frankfurt am Main. Nach Zwischenstationen in Worms, Augsburg, [[Nürnberg]], Regensburg, Speyer und Esslingen am Neckar war es ab 1527 in Speyer und nach dessen Zerstörung infolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1689 bis 1806 in Wetzlar ansässig. | Nach seiner Gründung am ''31. Oktober 1495'' hatte das Gericht seinen Sitz in Frankfurt am Main. Nach Zwischenstationen in Worms, Augsburg, [[Nürnberg]], Regensburg, Speyer und Esslingen am Neckar war es ab 1527 in Speyer und nach dessen Zerstörung infolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1689 bis 1806 in Wetzlar ansässig. | ||
Durch Anrufung des Reichskammergerichtes hatten Orte und einzelnen Personen die Möglichkeit ihr Recht auch gegenüber ihres Landesherren zu wahren. | Durch Anrufung des Reichskammergerichtes hatten Orte und einzelnen Personen die Möglichkeit ihr Recht auch gegenüber ihres Landesherren zu wahren.<ref>{{Quelle Wikipedia|Reichskammergericht}}</ref> | ||
== Fürth und das Reichskammergericht == | == Fürth und das Reichskammergericht == | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''Das Reichskammergericht und die Juden des Heiligen Römischen Reiches. Geistliche Herrschaft und korporative Verfassung der Judenschaft in Fürth im Widerspruch'', Friedrich Battenberg, Schriftenreihe Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung Heft 13, Wetzlar 1992 - ISBN 3-935279-15-9 | * ''Das Reichskammergericht und die Juden des Heiligen Römischen Reiches. Geistliche Herrschaft und korporative Verfassung der Judenschaft in Fürth im Widerspruch'', Friedrich Battenberg, Schriftenreihe Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung Heft 13, Wetzlar 1992 - ISBN 3-935279-15-9 | ||
* Hans Werner Kress: ''Frevelfälle des 17. Jahrhunderts als zufällige Lesefrüchte''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2014, S.28 - 31 | * [[Hans Werner Kress]]: ''Frevelfälle des 17. Jahrhunderts als zufällige Lesefrüchte''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2014, S.28 - 31 | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Reichshofrat]] | * [[Reichshofrat]] | ||
* [[Amtsgericht]] | * [[Amtsgericht]] | ||
Zeile 41: | Zeile 37: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. in Wetzlar - [http://www.reichskammergericht.de online] | |||
* Stadtarchiv Fürth - [http://schloss-burgfarrnbach.de/desktopdefault.aspx/tabid-537/1044_read-16388/ online] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 17:37 Uhr
Das Reichskammergericht war eines der beiden obersten Reichgerichte, im Namen und Vertretung des Kaiser und König des Heiligen Römischen Reiches, des alten Reiches.
Das Reichskammergericht seit seiner Gründung im Jahr 1495 unter Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reiches. Es hatte die Aufgabe, ein geregeltes Streitverfahren an die Stelle von Fehden, Gewalt und Krieg zu setzen.
Nach seiner Gründung am 31. Oktober 1495 hatte das Gericht seinen Sitz in Frankfurt am Main. Nach Zwischenstationen in Worms, Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Speyer und Esslingen am Neckar war es ab 1527 in Speyer und nach dessen Zerstörung infolge des Pfälzischen Erbfolgekrieges von 1689 bis 1806 in Wetzlar ansässig.
Durch Anrufung des Reichskammergerichtes hatten Orte und einzelnen Personen die Möglichkeit ihr Recht auch gegenüber ihres Landesherren zu wahren.[1]
Fürth und das Reichskammergericht
Da Fürth sich nach 1007 zu ein Ort mit einer "verzwickten" Rechtslage entwickelte, der Dreiherrschaft, war auch das Reichskammergericht für Fürth sehr bedeutend.
Durch die Streitigkeiten der drei Herren um Fürth kam es zu vielen Verfahren beim Reichskammergericht.
Es wurde nie grundsätzlich die Rechtsverhältnisse um Fürth geklärt. Und auch in einzelnen Rechtsstreiten wurden die Verfahren sehr verzögert.
Auch die Bewohner von Fürth, z.B. Jüdische Gemeinde Fürth, mussten das Reichskammergericht anrufen.
Die meisten Verfahren wurden verschleppt, und wurden schließlich "von der Geschicht überholt", deshalb liegen auch heute noch ungelöste Verfahren über Fürth in den Gerichtsakten des Reichskammergerichtes.
Im Stadtarchiv Fürth liegen auch die Prozessakten, Fürther Abschriften, dazu.
Einige wichtige Fälle bei Reichskammergericht um Fürth:
- Eigentumsstreit der Herren in Fürth.
- Jüdische Gemeinde gegen Domprost, um ihre vereinbarten Privilegien. (1723/ ab 1725 an das Gericht)
- ...
Literatur
- Das Reichskammergericht und die Juden des Heiligen Römischen Reiches. Geistliche Herrschaft und korporative Verfassung der Judenschaft in Fürth im Widerspruch, Friedrich Battenberg, Schriftenreihe Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung Heft 13, Wetzlar 1992 - ISBN 3-935279-15-9
- Hans Werner Kress: Frevelfälle des 17. Jahrhunderts als zufällige Lesefrüchte. In: Fürther Geschichtsblätter, 1/2014, S.28 - 31
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Reichskammergericht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.