Schomre Hadas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der Verein '''Schomre Hadas''' (auch "Schomre Hadaß", oder "Schaumre Hadass"; שומרי הדס; "Hüter des Gesetzes") war ein gesetzestreu ausgerichteter Verein, dessen Anliegen die Förderung orthodox-jüdischen Lebens war. Die Vereinigung war u.a. auch Träger der Fürther [[Neuschul]].   
 
Der Verein '''Schomre Hadas''' (auch "Schomre Hadaß", oder "Schaumre Hadass"; שומרי הדס; "Hüter des Gesetzes") war ein gesetzestreu ausgerichteter Verein, dessen Anliegen die Förderung orthodox-jüdischen Lebens war. Die Vereinigung war u.a. auch Träger der Fürther [[Neuschul]].   
  
Am [[24. Juli]] [[1922]] wurde [[Leo Breslauer]] von dem Verein "Schaumre Hadass" als gesetzestreuer Rabbiner unter 21 Bewerbern einstimmig zum neuen Rabbiner an der orthodox ausgerichteten [[Neuschul]] in Fürth gewählt.<ref>[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 27. Juli 1922 - [http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20249/Fuerth%20Israelit%2027071922.jpg online abrufbar]</ref> Die Leitung des Vereines übernahm Breslauer dann [[1923]].<ref>Rolf Kießling: ''Jüdische Geschichte in Bayern'', 2019, S. 501 [https://www.google.de/books/edition/J%C3%BCdische_Geschichte_in_Bayern/9w3zDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Schaumre+F%C3%BCrth&pg=PA501&printsec=frontcover online verfügbar]</ref>
+
Am [[24. Juli]] [[1922]] wurde [[Leo Breslauer]] von dem Verein "Schaumre Hadass" als gesetzestreuer Rabbiner unter 21 Bewerbern einstimmig zum neuen Rabbiner an der orthodox ausgerichteten [[Neuschul]] in Fürth gewählt.<ref>[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 27. Juli 1922 - [http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20249/Fuerth%20Israelit%2027071922.jpg online]</ref> Die Leitung des Vereines übernahm Breslauer dann [[1923]].<ref>Rolf Kießling: ''Jüdische Geschichte in Bayern'', 2019, S. 501 [https://www.google.de/books/edition/J%C3%BCdische_Geschichte_in_Bayern/9w3zDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Schaumre+F%C3%BCrth&pg=PA501&printsec=frontcover online]</ref>
  
 
Schomre Hadas unterhielt private Religionskurse "Talmud-Thora" in Fürth.<ref>siehe [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TMM6UQNYI4SQ2HHDASQPD2X6W4AFCMEE Jüdisches Schulwesen] im Stadtarchiv Fürth</ref>
 
Schomre Hadas unterhielt private Religionskurse "Talmud-Thora" in Fürth.<ref>siehe [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/TMM6UQNYI4SQ2HHDASQPD2X6W4AFCMEE Jüdisches Schulwesen] im Stadtarchiv Fürth</ref>

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 01:11 Uhr

Der Verein Schomre Hadas (auch "Schomre Hadaß", oder "Schaumre Hadass"; שומרי הדס; "Hüter des Gesetzes") war ein gesetzestreu ausgerichteter Verein, dessen Anliegen die Förderung orthodox-jüdischen Lebens war. Die Vereinigung war u.a. auch Träger der Fürther Neuschul.

Am 24. Juli 1922 wurde Leo Breslauer von dem Verein "Schaumre Hadass" als gesetzestreuer Rabbiner unter 21 Bewerbern einstimmig zum neuen Rabbiner an der orthodox ausgerichteten Neuschul in Fürth gewählt.[1] Die Leitung des Vereines übernahm Breslauer dann 1923.[2]

Schomre Hadas unterhielt private Religionskurse "Talmud-Thora" in Fürth.[3]

Der Sohn des ehemaligen Waisenhausdirektors und Rabbiners Moses Jonas Königshöfer, Meier Löb Königshöfer (geb. 27. Februar 1872[4]), war Vorsitzender in dem Verein Schomre Hadaß.[5]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Der Israelit vom 27. Juli 1922 - online
  2. Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern, 2019, S. 501 online
  3. siehe Jüdisches Schulwesen im Stadtarchiv Fürth
  4. Gisela Naomi Blume: Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch) - 1607 - 2007, 2007; Seite 345
  5. siehe Fürther Adressbuch von 1931, III. Teil (Jüdische Vereine), S. 16; Vereinsrabbiner: Dr. Leo Breslauer, Theaterstr. 54; Vorsitzender: Meier Königshöfer, Blumenstr. 16

Bilder[Bearbeiten]