Richard Schönwasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1919/06/08
|Geburtsdatum=1919/06/08
|Geburtsort=Nürnberg
|Todesdatum=2012/03/02
|Todesdatum=2012/03/02
|Beruf=Kaufmann; Unternehmer
|Beruf=Kaufmann; Unternehmer
}}
}}
'''Richard Schönwasser''' (geb. [[8. Juni]] [[1919]]; gest. [[2. März]] [[2012]]) war Dipl.-Kaufmann und Gründer sowie Geschäftsführer der [[Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH]].
{{Familie
|Person=Theresa Eras
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Gertrud Schönwasser
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
}}
'''“Richard” Alfred Walter Hermann Schönwasser''' (geb. [[8. Juni]] [[1919]] in Nürnberg; gest. [[2. März]] [[2012]])<ref>Traueranzeigen von Richard Schönwasser vom 10. März 2012 - [http://trauer.nordbayern.de/traueranzeige/richard-schoenwasser online]</ref><ref name="Geni">genealogische Daten von Richard Schönwasser bei Geni (abgerufen am 17.11.2020) - [https://www.geni.com/people/Richard-Alfred-Walter-Hermann-Schönwasser/6000000007461692720?through=6000000007461885321#/tab/revision online]</ref> war Dipl.-Kaufmann und Gründer sowie Geschäftsführer der [[Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH]].


Er war auch Inhaber der „R. Schönwasser KG”, vormals Bauunternehmung [[Konrad Eras jr.|Konrad Eras]], Fürth.<ref>Schriftwechsel über Versuche mit Schüttbeton  1948/50, Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart; Universitätsarchiv Stuttgart</ref> Dieses geschäftstüchtige Bauunternehmen hatte mehrere Niederlassungen in Süddeutschland und war in den 1950er Jahren am Besatzungsbaugeschäft der amerikanischen Zone beteiligt.<ref>Unternehmen Hoppla-Hopp, Der Spiegel vom 24. Dez. 1952 - [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21978274.html online]</ref>
Er war auch Inhaber der „R. Schönwasser KG”, vormals Bauunternehmung [[Konrad Eras jr.|Konrad Eras]], Fürth.<ref>Schriftwechsel über Versuche mit Schüttbeton  1948/50, Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart; Universitätsarchiv Stuttgart</ref> Dieses geschäftstüchtige Bauunternehmen hatte mehrere Niederlassungen in Süddeutschland und war in den 1950er Jahren am Besatzungsbaugeschäft der amerikanischen Zone beteiligt.<ref>Unternehmen Hoppla-Hopp, Der Spiegel vom 24. Dez. 1952 - [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21978274.html online]</ref>
== Entwicklung und Bau von [[wikipedia:Betonschiff|Betonschiff]]en ==
Richard Schönwasser war ein passionierter Segler, insbesondere für das Hochseesegeln begeisterte er sich. Als er in Italien zum ersten Mal davon hörte, dass man Schiffe auch aus Stahlbeton herstellen kann, fasste er den Plan, eine hochseetüchtige Segeljacht zu bauen und als Erster in Europa zu liefern. Er ließ das Schiff vom namhaften niederländischen Jachtkonstrukteur [[wikipedia:EG van de Stadt|Ricus van de Stadt]]<ref>Kai Köckritz: Nur der Wind ist frei. Segelreporter vom 29.04.2020 - [https://segelreporter.com/panorama/ricus-van-de-stadt-der-mann-der-den-modernen-bootsbau-erfand-und-bis-heute-praegt/ online]</ref> entwerfen und nutzte das eigene Bauunternehmen mit der neuen Firmenabteilung Ferroton-Bootsbau im Hof der [[Herrnstraße 53]] als Werft.
Die Segeljacht «Brigand» in „Ferro-Cement“ hatte folgende technischen Daten:
* Länge über alles (Lüa): 18,16 m
* Länge in der Schwimmwasserlinie (LWL): 15,00 m
* Breite: 4,31 m
* Tiefgang: 2,53 m
* BRT: 33,87
* NRT: 20,82
* Maschine: Mercedes 145 PS
* Bleiballast: 7,8 t
* Kosten: rd. 1 Mio. DM
Zu Wasser gebracht wurde die «Brigand» Ende Mai 1972 im fast fertiggestellten [[Hafen Fürth|Fürther Hafen]]. Von dort aus startete die Jungfernfahrt über den neuen Kanal zum Main über den Rhein in die Nordsee, über den Ärmelkanal in den Atlantik. Dort ging es über die Biskaya durch die Straße von Gibraltar<ref>«Brigant» jetzt in der Straße von Gibraltar. Fürther Nachrichten vom 28. Juli 1972</ref> zum Mittelmeerhafen Nizza, wo Schönwasser das Schiff an eine Charterfirma verkaufte.
Im Jahr 1974 folgte das zweite Schiff, die Motorjacht «Pandora». Der Entwurf stammte diesmal vom Schiffbauingenieur und Konstrukteur Harry Külbel aus Lübeck. Die Motorjacht «Pandora» hatte folgende technischen Daten:
* Länge über alles (Lüa): 12,10 m
* Länge in der Schwimmwasserlinie (LWL): 10,25 m
* Breite: 3,80 m
* Tiefgang: 1,00 m
* Verdrängung: 14 t
* Maschine: Mercedes-Diesel-Motore 2 x 180 PS
* Kosten: rd. 400.000 DM
Die «Pandora» wurde Ende September 1974 im Fürther Hafen zu Wasser gelassen, in Hamburg bei der internationalen Bootsausstellung präsentiert und bald verkauft.
Das Projekt der Fa. R. Schönwasser GmbH, Hoch- und Tiefbau, Abt. Ferroton-Bootsbau, den Markt mit Betonbooten und -schiffen zu erschließen, kam bald zum Erliegen. Die Kosten bzw. Preise dieser Produkte waren einfach zu hoch. Auch das ehrgeizige Ziel, mit einer Segeljacht aus „Ferro-Cement“ Erster in Europa zu sein, könnte verfehlt worden sein, denn auch der Erbauer der SY „Moana“, Gerd Radspieler, erhebt diesen Anspruch.<ref>Schiffe aus Stahlbeton, Ferro-Zement & Textil-/Basalt-Amierung: Zur Geschichte der SY Moana (abgerufen am 17.11.2020) - [https://ferrocement-ships.com/wp-content/uploads/2019/12/SY-Moana.pdf online]</ref><ref>Gabi Pfeiffer: Schiff ahoi: Als Yachten in der Südstadt gebaut wurden. Fürther Nachrichten vom 31. März 2007</ref>
== Familie ==
Richard Schönwasser war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit Theresa Eras (geb. 8. Mai 1918, gest. 5. August 1992), Tochter von [[Konrad Eras jr.]] und Ehefrau Walburga, stammen drei Kinder. Später war er mit Gertrud Schönwasser (geb. 15. August 1936, gest. 12. Januar 2000) verehelicht.<ref name="Geni"/>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 16: Zeile 56:


==Lokalberichterstattung==
==Lokalberichterstattung==
* Johannes Alles: ''Spende ermöglicht armen Kindern Sport''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/spende-ermoglicht-armen-kindern-sport-1.591091 online abrufbar]
* Gabi Pfeiffer: ''Schiff ahoi: Als Yachten in der Südstadt gebaut wurden''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. März 2007 -  [http://www.nordbayern.de/region/1.770596 online]
* Johannes Alles: ''Spende ermöglicht armen Kindern Sport''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/1.591091 online]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 7. Januar 2024, 00:15 Uhr

“Richard” Alfred Walter Hermann Schönwasser (geb. 8. Juni 1919 in Nürnberg; gest. 2. März 2012)[1][2] war Dipl.-Kaufmann und Gründer sowie Geschäftsführer der Schönwasser Haus und Grundbesitz GmbH.

Er war auch Inhaber der „R. Schönwasser KG”, vormals Bauunternehmung Konrad Eras, Fürth.[3] Dieses geschäftstüchtige Bauunternehmen hatte mehrere Niederlassungen in Süddeutschland und war in den 1950er Jahren am Besatzungsbaugeschäft der amerikanischen Zone beteiligt.[4]

Entwicklung und Bau von Betonschiffen

Richard Schönwasser war ein passionierter Segler, insbesondere für das Hochseesegeln begeisterte er sich. Als er in Italien zum ersten Mal davon hörte, dass man Schiffe auch aus Stahlbeton herstellen kann, fasste er den Plan, eine hochseetüchtige Segeljacht zu bauen und als Erster in Europa zu liefern. Er ließ das Schiff vom namhaften niederländischen Jachtkonstrukteur Ricus van de Stadt[5] entwerfen und nutzte das eigene Bauunternehmen mit der neuen Firmenabteilung Ferroton-Bootsbau im Hof der Herrnstraße 53 als Werft. Die Segeljacht «Brigand» in „Ferro-Cement“ hatte folgende technischen Daten:

  • Länge über alles (Lüa): 18,16 m
  • Länge in der Schwimmwasserlinie (LWL): 15,00 m
  • Breite: 4,31 m
  • Tiefgang: 2,53 m
  • BRT: 33,87
  • NRT: 20,82
  • Maschine: Mercedes 145 PS
  • Bleiballast: 7,8 t
  • Kosten: rd. 1 Mio. DM

Zu Wasser gebracht wurde die «Brigand» Ende Mai 1972 im fast fertiggestellten Fürther Hafen. Von dort aus startete die Jungfernfahrt über den neuen Kanal zum Main über den Rhein in die Nordsee, über den Ärmelkanal in den Atlantik. Dort ging es über die Biskaya durch die Straße von Gibraltar[6] zum Mittelmeerhafen Nizza, wo Schönwasser das Schiff an eine Charterfirma verkaufte.

Im Jahr 1974 folgte das zweite Schiff, die Motorjacht «Pandora». Der Entwurf stammte diesmal vom Schiffbauingenieur und Konstrukteur Harry Külbel aus Lübeck. Die Motorjacht «Pandora» hatte folgende technischen Daten:

  • Länge über alles (Lüa): 12,10 m
  • Länge in der Schwimmwasserlinie (LWL): 10,25 m
  • Breite: 3,80 m
  • Tiefgang: 1,00 m
  • Verdrängung: 14 t
  • Maschine: Mercedes-Diesel-Motore 2 x 180 PS
  • Kosten: rd. 400.000 DM

Die «Pandora» wurde Ende September 1974 im Fürther Hafen zu Wasser gelassen, in Hamburg bei der internationalen Bootsausstellung präsentiert und bald verkauft.

Das Projekt der Fa. R. Schönwasser GmbH, Hoch- und Tiefbau, Abt. Ferroton-Bootsbau, den Markt mit Betonbooten und -schiffen zu erschließen, kam bald zum Erliegen. Die Kosten bzw. Preise dieser Produkte waren einfach zu hoch. Auch das ehrgeizige Ziel, mit einer Segeljacht aus „Ferro-Cement“ Erster in Europa zu sein, könnte verfehlt worden sein, denn auch der Erbauer der SY „Moana“, Gerd Radspieler, erhebt diesen Anspruch.[7][8]

Familie

Richard Schönwasser war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe mit Theresa Eras (geb. 8. Mai 1918, gest. 5. August 1992), Tochter von Konrad Eras jr. und Ehefrau Walburga, stammen drei Kinder. Später war er mit Gertrud Schönwasser (geb. 15. August 1936, gest. 12. Januar 2000) verehelicht.[2]

Siehe auch

Lokalberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Richard Schönwasser vom 10. März 2012 - online
  2. 2,0 2,1 genealogische Daten von Richard Schönwasser bei Geni (abgerufen am 17.11.2020) - online
  3. Schriftwechsel über Versuche mit Schüttbeton 1948/50, Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Stuttgart; Universitätsarchiv Stuttgart
  4. Unternehmen Hoppla-Hopp, Der Spiegel vom 24. Dez. 1952 - online
  5. Kai Köckritz: Nur der Wind ist frei. Segelreporter vom 29.04.2020 - online
  6. «Brigant» jetzt in der Straße von Gibraltar. Fürther Nachrichten vom 28. Juli 1972
  7. Schiffe aus Stahlbeton, Ferro-Zement & Textil-/Basalt-Amierung: Zur Geschichte der SY Moana (abgerufen am 17.11.2020) - online
  8. Gabi Pfeiffer: Schiff ahoi: Als Yachten in der Südstadt gebaut wurden. Fürther Nachrichten vom 31. März 2007

Bilder