Änderungen

K
Textersetzung - „US-Army“ durch „U.S. Army“
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Datei:Stempel Wappen Trachtenverein Stadeln.jpg|mini|rechts|Logo Heimat- und Trachtenverein Stadeln e. V.]]
 
Der '''Heimat- und (Volks-)Trachtenverein Stadeln e. V.''' wurde am [[22. Oktober]] [[1965]] in Stadeln gegründet. Der Verein hat den Zweck, die Trachten und das deutsche Heimat- und Volksgut zu erhalten, sowie Volksmusik, Volksgesang, Volkstanz und Theaterspiel zu pflegen und mit allen Kräften zu fördern, sowie die Jugend mit den heimatlichen Sitten und Gebräuchen vertraut zu machen. Ferner ist es Ziel, die sorgsame Bewahrung historischer Kunstwerke wie Hausgemälde, Altertümer, Feldkreuze zu erhalten, die für die Heimatgeschichte wertvoll sind. Hierzu gehören auch alter fränkischer Schmuck und Bauernmöbel. Der Verein unterstützt alle Veranstaltungen rund um die Stadelner Kärwa, dem Wasserradfest sowie alle weiteren weltlichen und kirchlichen Festtage.
 
Der '''Heimat- und (Volks-)Trachtenverein Stadeln e. V.''' wurde am [[22. Oktober]] [[1965]] in Stadeln gegründet. Der Verein hat den Zweck, die Trachten und das deutsche Heimat- und Volksgut zu erhalten, sowie Volksmusik, Volksgesang, Volkstanz und Theaterspiel zu pflegen und mit allen Kräften zu fördern, sowie die Jugend mit den heimatlichen Sitten und Gebräuchen vertraut zu machen. Ferner ist es Ziel, die sorgsame Bewahrung historischer Kunstwerke wie Hausgemälde, Altertümer, Feldkreuze zu erhalten, die für die Heimatgeschichte wertvoll sind. Hierzu gehören auch alter fränkischer Schmuck und Bauernmöbel. Der Verein unterstützt alle Veranstaltungen rund um die Stadelner Kärwa, dem Wasserradfest sowie alle weiteren weltlichen und kirchlichen Festtage.
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die Gründungsidee geht auf ein Treffen am [[22. März]] [[1965]] zurück, bei der sich das erste Mal einige Bewohner Stadelns sich dieser Idee annahmen. Nach der Besprechung im dem Trachtenverein Neunhof im Sitzungssaal der Gemeinde wurde am [[1. Juli]] [[1965]] eine Interims-Vorstandsschaft gegründet, die die Gründung eines Trachtenvereins für Stadeln vorbereiten sollten. Am Tag der Heimat am [[11. September]] [[1965]] beteiligten sich erstmals Bürger aus Stadeln und Mannhof mit einer Aktion. Es folgte ebenfalls die erste Beteiligung am Fürther Erntedankfest der Michaeliskirchweih am [[10. Oktober]] [[1965]] mit einem Brückenwagen der Gemeinde Stadeln auf dem das Stadelner Wappen zu sehen war.  
+
Die Gründungsidee geht auf ein Treffen am [[22. März]] [[1965]] zurück, bei der sich das erste Mal einige Bewohner Stadelns sich dieser Idee annahmen. Nach der Besprechung im dem Trachtenverein Neunhof im Sitzungssaal der Gemeinde wurde am [[1. Juli]] [[1965]] eine Interims-Vorstandsschaft gegründet, die die Gründung eines Trachtenvereins für Stadeln vorbereiten sollten. Am Tag der Heimat am [[11. September]] [[1965]] beteiligten sich erstmals Bürger aus Stadeln und Mannhof mit einer Aktion. Es folgte ebenfalls die erste Beteiligung am Fürther Erntedankfest der Michaelis-Kirchweih am [[10. Oktober]] [[1965]] mit einem Brückenwagen der Gemeinde Stadeln auf dem das Stadelner Wappen zu sehen war.  
    
Die offizielle Gründung des Vereins erfolgt sechs Monate nach der ersten Besprechung am [[22. Oktober]] [[1965]]. Gründungsvorstand wird:
 
Die offizielle Gründung des Vereins erfolgt sechs Monate nach der ersten Besprechung am [[22. Oktober]] [[1965]]. Gründungsvorstand wird:
   −
* Thomas Klein, 1. Bürgermeister Stadelns
+
* [[Thomas Kleinlein]], 1. Bürgermeister Stadelns
 
* Wilhelm Titze, Sudetendeutsche Landsmannschaft
 
* Wilhelm Titze, Sudetendeutsche Landsmannschaft
 
* Gertrud Obst, Schlesische Landsmannschaft
 
* Gertrud Obst, Schlesische Landsmannschaft
Zeile 19: Zeile 20:     
Weitere Aktivitäten der Folgejahre (exemplarisch):
 
Weitere Aktivitäten der Folgejahre (exemplarisch):
* Anlässlich der 600-Jahr Feier der Stadt Schwabach 1971 fuhr der Verein mit einem großen US-Army Aufleger zum Festumzug, auf dem ein Wasserrad befestigt war.  
+
* Anlässlich der 600-Jahr Feier der Stadt Schwabach 1971 fuhr der Verein mit einem großen U.S. Army Aufleger zum Festumzug, auf dem ein Wasserrad befestigt war.  
 
* Zu den olympischen Spielen 1972 in München entsandte Verein vier Trachtenpaare zur Abschlussveranstaltung. Auf Grund der Geiselnahme und dem Olympia-Attentat am [[5. September]] [[1972]] konnte der einstudierte "Sternpolka" von den Plattlern und Volkstänzern des Bayerischen Trachtenverbandes nicht aufgeführt werden.
 
* Zu den olympischen Spielen 1972 in München entsandte Verein vier Trachtenpaare zur Abschlussveranstaltung. Auf Grund der Geiselnahme und dem Olympia-Attentat am [[5. September]] [[1972]] konnte der einstudierte "Sternpolka" von den Plattlern und Volkstänzern des Bayerischen Trachtenverbandes nicht aufgeführt werden.
 
* Im Mai [[1973]] wirkte die Jugendgruppe beim internationalen Trachtentreffen in Wels/ Österreich mit.  
 
* Im Mai [[1973]] wirkte die Jugendgruppe beim internationalen Trachtentreffen in Wels/ Österreich mit.  
Zeile 36: Zeile 37:  
* [[1996]] wirkte der Verein alt Mitveranstalter bei der 700 Jahrfeier [[Stadeln]] mit.
 
* [[1996]] wirkte der Verein alt Mitveranstalter bei der 700 Jahrfeier [[Stadeln]] mit.
 
* Anlässlich des 30-jährigen Bestehens fand am [[1. Juli]] [[2002]] im Rathaushof Fürth ein kleines Fest statt.  
 
* Anlässlich des 30-jährigen Bestehens fand am [[1. Juli]] [[2002]] im Rathaushof Fürth ein kleines Fest statt.  
 +
* Am [[19. Juni]] [[2005]] feiert der Verein sein großes Gründungsfest zum 40-jährigen Bestehen auf der Stadelner Hauptstraße.
 
* Seit [[2007]] tanzt der  Stadelner Heimat- und Trachten-Verein bei der Eröffnung der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kärwa]].
 
* Seit [[2007]] tanzt der  Stadelner Heimat- und Trachten-Verein bei der Eröffnung der [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Kärwa]].
* 2008 wird das Engagment für die Live-Übertragung des Erntedankfestumzugs durch den Verein mit einem [[Ehrenbrief]] an die 1. Vorsitzende [[Ingrid Lamatsch]] ausgezeichnet.  
+
* 2008 wird das Engagement für die Live-Übertragung des Erntedankfestumzugs durch den Verein mit einem [[Ehrenbrief]] an die 1. Vorsitzende [[Ingrid Lamatsch]] gewürdigt.  
 
* Am [[11. Oktober]] [[2015]] feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen.
 
* Am [[11. Oktober]] [[2015]] feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen.
 +
 +
== Vorstand seit Gründung ==
 +
* 1965 - 1969 Gotthard Hartl Fink
 +
* 1969 - 1971 Richard Koller
 +
* 1971 - 1985 Roland Raab
 +
* 1985 - 1987 Horst Gräf
 +
* 1987 - 1995 Manfred Post
 +
* 1995 - dato [[Ingrid Lamatsch]]
    
== Fernseh-Live-Übertragung der Fürther Kärwa ==
 
== Fernseh-Live-Übertragung der Fürther Kärwa ==
Zeile 45: Zeile 55:  
== Stadelner Tracht ==
 
== Stadelner Tracht ==
 
[[Datei:Tracht Gründlacherin 1916 Schiestl.jpg|miniatur|rechts|Die Gründlacherin, 1916]]
 
[[Datei:Tracht Gründlacherin 1916 Schiestl.jpg|miniatur|rechts|Die Gründlacherin, 1916]]
Die Frauentrachten des Heimat- und Volkstrachten-Vereins Stadeln e.V. ist die erneuerte knoblauchsländer Arbeitstracht, nach einem [[1916]] entstandenen Ölgemälde von [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Schiestl Rudolf Schiestl]. Es zeigt die Gründlacherin, nach welcher unsere Tracht nachempfunden wurde. Die Männertracht ist die traditionelle fränkische Tracht, welche aus schwarzer Bundhose und roter Weste besteht. Der Trachtenverein Stadeln trägt keinen Dreispitz und keine Stiefel, sondern einen Rundhut und Schnallenschuhe. Der Ausdruck "Arbeitstracht" stammt daher, das die Frauen keine Haube oder Hut tragen, sondern ein nach hinten gebundenes Kopftuch.
+
Die Frauentrachten des Heimat- und Volkstrachten-Vereins Stadeln e. V. ist die erneuerte knoblauchsländer Arbeitstracht, nach einem [[1916]] entstandenen Ölgemälde von [https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Schiestl Rudolf Schiestl]. Es zeigt die Gründlacherin, nach welcher unsere Tracht nachempfunden wurde. Die Männertracht ist die traditionelle fränkische Tracht, welche aus schwarzer Bundhose und roter Weste besteht. Der Trachtenverein Stadeln trägt keinen Dreispitz und keine Stiefel, sondern einen Rundhut und Schnallenschuhe. Der Ausdruck "Arbeitstracht" stammt daher, das die Frauen keine Haube oder Hut tragen, sondern ein nach hinten gebundenes Kopftuch.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Ingrid Lamatsch]]
 
* [[Ingrid Lamatsch]]
* [[Michaeliskirchweih|Fürther Michaeliskirchweih]]  
+
* [[Michaelis-Kirchweih|Fürther Michaelis-Kirchweih]]
 +
* [[Stadelner Wasserrad]]  
 
* [[Stadeln]]
 
* [[Stadeln]]
  
117.752

Bearbeitungen