David Strauss: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Strauss | |Nachname=Strauss | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Strois | ||
| | |Geburtsdatum=1681 | ||
|Geburtsort=Frankfurt am Main | |Geburtsort=Frankfurt am Main | ||
| | |Todesdatum=1762/05/21 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf=Oberrabbiner | |Beruf=Oberrabbiner | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
| | |Person=Sara Mitwitz | ||
|Verwandtschaftsgrad= | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | }} | ||
'''David Strauss''' (''David Strois'', geb. 1681 in Frankfurt am Main, gest. 21. Mai 1762 in [[Fürth]]), war Oberrabbiner in Fürth. | {{Familie | ||
|Person=Shmuel Zanvil Strauss, z. Pfanne | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Brendle Gans (?) oder Malka (Melche) | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Model Strauss | |||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Anschel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Samuel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Kehla, verh. Adler | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Melche, verh. Schloß | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Schöndel, verh. Forchheimer | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=To., verh. Lippen | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
'''David Strauss''' (''David Strois'', geb. 1681 in Frankfurt am Main, gest. 21. Mai 1762 in [[Fürth]]), war Oberrabbiner in Fürth von 1748 bis zu seinem Tod 1762. | |||
==Leben<ref>alle Angaben nach Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 186 ff</ref>== | |||
===Beruflicher Werdegang=== | |||
* 1714 Rabbiner von [[wikipedia:Holešov|Holleschau/Mähren]], in einer der größten, jüdischen Gemeinde in Mähren. | |||
* 1723 (? unleserlich) Rückkehr nach Frankfurt als Rabbinatsassessor für 20 Jahre | |||
* 1743 Rabbiner von Worms<ref>dies wird auch in der [[Fronmüllerchronik]], Seite 760 aufgeführt</ref> | |||
* 1748 Oberrabbiner von Fürth | |||
Nach dem Tode [[Baruch Rapaport|Baruch Rapaports]] 1746 gab es zunächst eine zweijährige Vakanz in Fürth. 1748 ergab die Neuwahl:</br> | |||
# Jonathan Eibeschütz: 32 Stimmen | |||
# David Strauss: 30 Stimmen | |||
# Samuel Heimann: 16 Stimmen | |||
# die Kandidaten 4, 5, 6, sind lediglich nach ihren Rabbinatsstellen<ref>Rabbiner von Dukla, Charkow und Tiktin</ref> bekannt. | |||
Der berühmte Jonathan Eibeschütz wäre gerne nach Fürth gekommen. Ihm waren 150 fl. Jahresgehalt angeboten worden, außerdem versprach er sich, dass seine Werke durch die [[Hebräische Druckereien|Fürther Druckereien]] veröffentlicht werden könnten und er im Gedankenaustausch mit anderen hier profitieren könnte. Aber Eibeschütz konnte die Stelle in Fürth trotz der Wahl aus vertragsrechtlichen Gründen seiner Metzer Anstellung nicht antreten.<ref>Carsten Wilke: "Landjuden und andere Gelehrte", in Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein: "Die Juden in Franken", 2012, Seite 81 und Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Seite 187</ref></br> | |||
So kam David Strauss 1748 in Fürth zum Zuge. Ihm wurde in Fürth ein ehrenvoller Empfang zuteil. Der Gemeindevorstand schickte ihm eine Abordnung<ref>zu der Abordnung zählten die zwei neuen Vorsteher, die zwei Rabbinatsassessoren (Josel Rindskopf und [[Seligmann Dinkelspühler|Seligmann Dinkelspühl]]) und zwei Kantoren; siehe auch Abraham Frank: "Skizzen zur Geschichte der Familien Dinkelspühler-Wilmersdörfer" in: [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1985, S. 13</ref> in zwei Kutschen 12 Meilen von Fürth entgegen. Außerdem genehmigte man dem neuen Rabbiner 50 Dukaten für Reisekosten, für die Hauseinrichtung 175 fl. und als [[wikipedia:Derascha|Deraschageschenk]] einen silbernen Becher im Wert von ungefähr 50 Tlr.; am ersten Sabbath sollte nach dem Nachmittgsgebet (מנחה - [[wikipedia:Mincha|Mincha]]) ein Essen auf Kosten der Gemeinde mit allen Vorstehern, den Kassierern und den zwei Rabbinatsassessoren stattfinden.<ref>Leopold Löwenstein, Seite 188</ref> | |||
* 1751/52 im sog. [http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/amulettenstreit ''Amulettenstreit''] stand David Strauss auf Seiten der Gegner von Jonathan Eibeschütz. Diesem wurde Ketzerei unterstellt und ein geheimer Anhänger des Pseudomessias Sabbatai Zwi zu sein.<ref>siehe auch "Der „Hamburger Amulettenstreit“. über die Hinneigung des Oberrabbiners Jon. Eybeschütz zum Sabbatianismus" in: [https://www.jstor.org/stable/41449469 JSTOR online]</ref> Rabbi Eibeschütz hatte an Wöchnerinnen auf deren Wunsch Amulette verteilt, die sie gegen das gefürchtete Kindbettfieber schützen sollten. In den geöffneten Amuletten waren angeblich [[wikipedia:Sabbatianismus|sabbatianische]] Formeln gefunden worden. | |||
* [[1755]] und [[1756]] war u. a. [[Mayer Amschel Rothschild]] aus Frankfurt/ Main an der Jeschiwa einer seiner Schüler. Strauss galt als ein bedeutender Lehrer an der [[Talmudschule]] in Fürth. | |||
Er war mit Sara Mitwitz verheiratet, und hatte mit ihr drei Söhne und vier Töchter. | ===Familiäre Notizen<ref>Biografische Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 - 2007", Seite 118 f; [https://www.geni.com/people/David-Strauss-z-Pfanne-then-in-F%C3%BCrth/4154626262420024165 Rabbi David Strauss] Geni, und Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Seite 188 - 190</ref>=== | ||
[[Datei:Rabbinerbesoldung-'Würfel, Andreas Historische Nachricht Von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fü.jpg|mini|right|Besoldung des Rabbiner David Strauss]] | |||
Er war seit 1719 mit Sara Mitwitz verheiratet, und hatte mit ihr drei Söhne und vier Töchter. Aufgrund der großen Familie, schien er mit seinem Gehalt nicht auszukommen und bat die Gemeinde ihm eine jährliche Zulage von 200 fl. zu machen.<ref>siehe Andreas Würfel: "Historische Nachricht Von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth", 1754, Seite 59</ref> | |||
# Model, der älteste Sohn, wurde Rabbiner in [[wikipedia:Kreuznach|Kreuznach]], | |||
# Anschel | |||
# Samuel, 1737 in Frankfurt a.M. geboren wurde Rabbinatsassessor in Fürth, gestorben 1772 | |||
# Kehla, verheiratet mit Mordechai Adler in Frankfurt | |||
# Melche, verheiratet mit Neta Schloss in Frankfurt | |||
# dritte Tochter verheiratet mit Lipmann Schiff in Hameln | |||
# Schöndel, verheiratet mit Forchheimer | |||
Rabbiner David Strauss starb am [[21. Mai]] [[1762]] und wurde im alten [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]]<ref>Gisela Naomi Blume: "Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 - 2007", Seite 118 f</ref> beigesetzt, sein Grab wurde aber in der Nazizeit zerstört. | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Fiorda#Ober- und Gemeinderabbiner an der Altschul|Fürther Rabbiner]] | |||
* [[Fiorda]] | |||
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} | |||
[[Kategorie: Fiorda]] | [[Kategorie: Fiorda]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:51 Uhr
- Vorname
- David
- Nachname
- Strauss
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Strois
- Geburtsdatum
- 1681
- Geburtsort
- Frankfurt am Main
- Todesdatum
- 21. Mai 1762
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Oberrabbiner
- Friedhof
- Jüdischer Friedhof
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Anschel | Sohn |
Brendle Gans (?) oder Malka (Melche) | Mutter |
Kehla, verh. Adler | Tochter |
Melche, verh. Schloß | Tochter |
Model Strauss | Sohn |
Samuel | Sohn |
Sara Mitwitz | Ehefrau |
Schöndel, verh. Forchheimer | Tochter |
Shmuel Zanvil Strauss, z. Pfanne | Vater |
To., verh. Lippen | Tochter |
David Strauss (David Strois, geb. 1681 in Frankfurt am Main, gest. 21. Mai 1762 in Fürth), war Oberrabbiner in Fürth von 1748 bis zu seinem Tod 1762.
Leben[1]
Beruflicher Werdegang
- 1714 Rabbiner von Holleschau/Mähren, in einer der größten, jüdischen Gemeinde in Mähren.
- 1723 (? unleserlich) Rückkehr nach Frankfurt als Rabbinatsassessor für 20 Jahre
- 1743 Rabbiner von Worms[2]
- 1748 Oberrabbiner von Fürth
Nach dem Tode Baruch Rapaports 1746 gab es zunächst eine zweijährige Vakanz in Fürth. 1748 ergab die Neuwahl:
- Jonathan Eibeschütz: 32 Stimmen
- David Strauss: 30 Stimmen
- Samuel Heimann: 16 Stimmen
- die Kandidaten 4, 5, 6, sind lediglich nach ihren Rabbinatsstellen[3] bekannt.
Der berühmte Jonathan Eibeschütz wäre gerne nach Fürth gekommen. Ihm waren 150 fl. Jahresgehalt angeboten worden, außerdem versprach er sich, dass seine Werke durch die Fürther Druckereien veröffentlicht werden könnten und er im Gedankenaustausch mit anderen hier profitieren könnte. Aber Eibeschütz konnte die Stelle in Fürth trotz der Wahl aus vertragsrechtlichen Gründen seiner Metzer Anstellung nicht antreten.[4]
So kam David Strauss 1748 in Fürth zum Zuge. Ihm wurde in Fürth ein ehrenvoller Empfang zuteil. Der Gemeindevorstand schickte ihm eine Abordnung[5] in zwei Kutschen 12 Meilen von Fürth entgegen. Außerdem genehmigte man dem neuen Rabbiner 50 Dukaten für Reisekosten, für die Hauseinrichtung 175 fl. und als Deraschageschenk einen silbernen Becher im Wert von ungefähr 50 Tlr.; am ersten Sabbath sollte nach dem Nachmittgsgebet (מנחה - Mincha) ein Essen auf Kosten der Gemeinde mit allen Vorstehern, den Kassierern und den zwei Rabbinatsassessoren stattfinden.[6]
- 1751/52 im sog. Amulettenstreit stand David Strauss auf Seiten der Gegner von Jonathan Eibeschütz. Diesem wurde Ketzerei unterstellt und ein geheimer Anhänger des Pseudomessias Sabbatai Zwi zu sein.[7] Rabbi Eibeschütz hatte an Wöchnerinnen auf deren Wunsch Amulette verteilt, die sie gegen das gefürchtete Kindbettfieber schützen sollten. In den geöffneten Amuletten waren angeblich sabbatianische Formeln gefunden worden.
- 1755 und 1756 war u. a. Mayer Amschel Rothschild aus Frankfurt/ Main an der Jeschiwa einer seiner Schüler. Strauss galt als ein bedeutender Lehrer an der Talmudschule in Fürth.
Familiäre Notizen[8]
Er war seit 1719 mit Sara Mitwitz verheiratet, und hatte mit ihr drei Söhne und vier Töchter. Aufgrund der großen Familie, schien er mit seinem Gehalt nicht auszukommen und bat die Gemeinde ihm eine jährliche Zulage von 200 fl. zu machen.[9]
- Model, der älteste Sohn, wurde Rabbiner in Kreuznach,
- Anschel
- Samuel, 1737 in Frankfurt a.M. geboren wurde Rabbinatsassessor in Fürth, gestorben 1772
- Kehla, verheiratet mit Mordechai Adler in Frankfurt
- Melche, verheiratet mit Neta Schloss in Frankfurt
- dritte Tochter verheiratet mit Lipmann Schiff in Hameln
- Schöndel, verheiratet mit Forchheimer
Rabbiner David Strauss starb am 21. Mai 1762 und wurde im alten Jüdischen Friedhof[10] beigesetzt, sein Grab wurde aber in der Nazizeit zerstört.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ alle Angaben nach Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Nachdruck der Ausgaben Frankfurt 1909-1913, Georg Olms Verlag Hildesheim - New York, 1974; Seite 186 ff
- ↑ dies wird auch in der Fronmüllerchronik, Seite 760 aufgeführt
- ↑ Rabbiner von Dukla, Charkow und Tiktin
- ↑ Carsten Wilke: "Landjuden und andere Gelehrte", in Michael Brenner, Daniela F. Eisenstein: "Die Juden in Franken", 2012, Seite 81 und Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Seite 187
- ↑ zu der Abordnung zählten die zwei neuen Vorsteher, die zwei Rabbinatsassessoren (Josel Rindskopf und Seligmann Dinkelspühl) und zwei Kantoren; siehe auch Abraham Frank: "Skizzen zur Geschichte der Familien Dinkelspühler-Wilmersdörfer" in: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1985, S. 13
- ↑ Leopold Löwenstein, Seite 188
- ↑ siehe auch "Der „Hamburger Amulettenstreit“. über die Hinneigung des Oberrabbiners Jon. Eybeschütz zum Sabbatianismus" in: JSTOR online
- ↑ Biografische Angaben nach Gisela Naomi Blume: "Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 - 2007", Seite 118 f; Rabbi David Strauss Geni, und Leopold Löwenstein: "Zur Geschichte der Juden in Fürth", Seite 188 - 190
- ↑ siehe Andreas Würfel: "Historische Nachricht Von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth", 1754, Seite 59
- ↑ Gisela Naomi Blume: "Der alte jüdische Friedhof in Fürth, 1607 - 2007", Seite 118 f