Änderungen

K
Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Titel=Dr.
+
|Namenszusatz=Dr.
 
|Vorname=Friedrich Ludwig
 
|Vorname=Friedrich Ludwig
 
|Nachname=Hofmann
 
|Nachname=Hofmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Hoffmann
+
|AbweichendeNamensform=Hoffmann
|Geburtstag=12. Juli
+
|Geburtsdatum=1776/07/12
|Geburtsjahr=1776
   
|Geburtsort=Bürglein
 
|Geburtsort=Bürglein
 +
|Todesdatum=1848/12/10
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Pfarrer
 
|Beruf=Pfarrer
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Dr. Friedrich Ludwig Hofmann''' (geb. 12. Juli [[1776]] in Bürglein) wurde am 17. Oktober [[1835]] "erster Pfarrer" in Fürth ([[Michaelskirche]]).<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 257</ref>
+
{{Familie
 +
|Person=Wolfgang Hofmann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
'''Dr. phil. Friedrich Ludwig Hofmann''' (geb. [[12. Juli]] [[1776]] in [[wikipedia:Bürglein|Bürglein]], gest. [[10. Dezember]] [[1848]] in Fürth<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842-1850, S. 299</ref><ref>"Fürther Tagblatt" vom 13. Dez. 1848</ref>) studierte in Erlangen, erwarb den Doktortitel im Jahr 1804, war zunächst Pfarrer und Dekan in Leutershausen und wurde am [[17. Oktober]] [[1835]] zum "ersten Pfarrer" in Fürth ([[Michaelskirche]]) berufen.<ref name="FM-Chr">[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 257</ref>
 +
 
 +
Im Monat zuvor waren gerade die Gehälter der einzelnen Pfarrstellen festgelegt worden. So erhielt der Amtsinhaber der
 +
* 1. Pfarrstelle - 1800 fl.
 +
* 2. Pfarrstelle - 1130 fl.
 +
* 3. Pfarrstelle -  808 fl.
 +
* 4. Pfarrstelle -  650 fl.
 +
* die damals zu St. Michael assoziierte Predigerstelle an der Auferstehungskirche war mit 616 fl. ausgestattet.<ref name="FM-Chr"/>
 +
 
 +
Verheiratet war er seit 1812 mit Caroline Henriette Weinhart aus Heilsbronn, welche am 16. Juni 1848<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1842-1850, S. 275</ref>, nur wenige Monate vor ihm, starb. Einen Namen machte sich Pfarrer Hofmann durch seine negativen Stellungnahmen bezüglich des jüdischen Privaterziehungsinstitutes des Dr. [[Heinrich Brentano]]. So wandte er sich [[1835]] gegen Pläne eines gemischt relgiösen Erziehungsinstitutes und [[1839]] gegen die Errichtung einer jüdischen Mädchenschule.<ref>Barbara Ohm: Geschichte der Juden in Fürth. Hrsg. Geschichtsverein Fürth e. V., Fürth, 2014, S. 172 f.</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 +
{{Folgenleiste
 +
|AMT=[[Pfarrer]] der Kirchengemeinde St. Michael Fürth|ZEIT= [[1835]] - [[1848]]
 +
|VORGÄNGER=[[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]]
 +
|NACHFOLGER= [[Friedrich Karl Seiffert]]
 +
}}
 +
 +
[[Kategorie:Geistlicher]]