Mohrenstraße 7 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Dennemarck-Zeichnung, Hof der Mohrenstraße 5 und 7, 1939.jpg | |Bild=Dennemarck-Zeichnung, Hof der Mohrenstraße 5 und 7, 1939.jpg | ||
| | |Strasse=Mohrenstraße (ehemals) | ||
| | |Gebaeude=Mohrenstraße 7 (ehemals) | ||
|Hausnummer=7 | |Hausnummer=7 | ||
|Baujahr=1705 | |Baujahr=1705 | ||
|lat=49.47808 | |lat=49.47808 | ||
|lon=10.98728 | |lon=10.98728 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Nein | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude '''Mohrenstraße 7''' wurde vermutlich um [[1705]] erbaut. Im Grundakt 464 wird nur von einem Haus hinter der Armen- und Waisenschule | Das Gebäude '''Mohrenstraße 7''' wurde vermutlich um [[1705]] erbaut. Im Grundakt 464 wird nur von einem Haus hinter der Armen- und Waisenschule gesprochen<ref>vgl Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Mohrenstraße 7, 1940</ref>. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude 1980 abgerissen<ref>Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2.Teil, Fürther Geschichtsblätter 3/11, Seite 70; zitiert Archiv des Stadtbauamts Fürth, Mohrenstraße 7 / Wasserstraße 18</ref>. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* 1819: Nehm Rindskopf, milde Stiftung | * 1819: Nehm Rindskopf, milde Stiftung | ||
* 1850: Nehem Rindskopf, milde Stiftung | * 1850: Nehem Rindskopf, milde Stiftung | ||
* 1860: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude | * 1860: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude<ref>1865 weist das Fürther Adressbuch Seite 8 auch [[Seligmann Dinkelspühler]] mit einer Gold-, Silber- und Metallwarenhandlung hier auf. Siehe dann auch [[Mohrenstraße 13 (ehemals)]]</ref> | ||
* 1867: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude | * 1867: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude | ||
* 1872: Sigmund Merzbacher, Bader | * 1872: Sigmund Merzbacher, Bader | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* 1972: Betty Rupp, Rupp Hans Fahrräder | * 1972: Betty Rupp, Rupp Hans Fahrräder | ||
== | == Frühere Adressen == | ||
* ab 1792 Hausnummer 464 | * ab 1792 Hausnummer 464 | ||
* ab 1827 Hausnummer 168, I | * ab 1827 Hausnummer 168, I | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
* [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]] | * [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]] | ||
* [[Mohrenstraße 5 (ehemals)]] | * [[Mohrenstraße 5 (ehemals)]] | ||
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | * [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]] | ||
* [[Flächensanierung]] | * [[Flächensanierung]] |
Version vom 27. Januar 2024, 02:45 Uhr
- Gebäude
- Mohrenstraße 7 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Mohrenstraße (ehemals) 7
- Baujahr
- 1705
- Geokoordinate
- 49° 28' 41.09" N, 10° 59' 14.21" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude Mohrenstraße 7 wurde vermutlich um 1705 erbaut. Im Grundakt 464 wird nur von einem Haus hinter der Armen- und Waisenschule gesprochen[1]. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude 1980 abgerissen[2].
Geschichte der Eigentümer [3]
- 1705: Wolff Kizinger
- 1723: dessen Wittib
- 1735: Joseph Wolf Kizinger
- 1749: Israel Löw
- 1780: Abraham Ißrael
- 1781: Nehm Lippmann Rindskopf[4]
- 1798: Nehm Rindskopfsche Stiftung; Rindskopf vermacht seine beiden Häuser in der Mohrenstraße (Nr. 7 und Nr. 2 „der Bruderschaft der Thoralerner“[5]
- 1799: Nehm Rindskopf, bzw. Stiftung
- 1819: Nehm Rindskopf, milde Stiftung
- 1850: Nehem Rindskopf, milde Stiftung
- 1860: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude[6]
- 1867: Nehm Rindskopf, Stiftungsgebäude
- 1872: Sigmund Merzbacher, Bader
- 1880: Bernhard Müller, Metzgermeister
- 1890: Bernhard Gustav Müller, Metzgermeister
- 1901: Bernhard Müller, Metzgermeister
- 1920: Wilhelm Meier, Lebensmittel
- 1926/27: Wilhelm Meier, Lebensmittelgeschäftinhaber
- 1961: Hans und Betty Rupp
- 1972: Betty Rupp, Rupp Hans Fahrräder
Frühere Adressen
- ab 1792 Hausnummer 464
- ab 1827 Hausnummer 168, I
- ab 1860 Mohrenstraße 19
- ab 1890 Mohrenstraße 7
- Ehemals gab es auch die Lagebezeichnung „Hinter der Armen- und Waisenschule“.
Einzelnachweise
- ↑ vgl Gottlieb Wunschel: "Alt-Fürth", Häuserchronik zu Mohrenstraße 7, 1940
- ↑ Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2.Teil, Fürther Geschichtsblätter 3/11, Seite 70; zitiert Archiv des Stadtbauamts Fürth, Mohrenstraße 7 / Wasserstraße 18
- ↑ alle Angaben zu Mohrenstraße 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1850, 1860, 1867, 1890, 1901, 1926/27, 1961 und 1972
- ↑ nach Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2.Teil, Fürther Geschichtsblätter 3/11, Seite 69, erwarb Nehm Lippmann Rindskopf das Gebäude (Doppelgebäude mit Wasserstraße 18) von Seligmann Kitzinger, dem Sohn von Wolf und Kressle Kitzinger.
- ↑ Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2.Teil, Fürther Geschichtsblätter 3/11, Seite 70; Blume zitiert aus StAFü Fach 28/6 Die Recherche über die Verhältnisse der Nehem Rindskopfschen Privat-Synagoge
- ↑ 1865 weist das Fürther Adressbuch Seite 8 auch Seligmann Dinkelspühler mit einer Gold-, Silber- und Metallwarenhandlung hier auf. Siehe dann auch Mohrenstraße 13 (ehemals)
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 50
- Gisela Naomi Blume: "Mikwen in Fürth - Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen“, 2.Teil, Fürther Geschichtsblätter 3/11, Seite 69-70
Siehe auch
- Mohrenstraße (ehemals)
- Mohrenstraße 9 (ehemals)
- Mohrenstraße 5 (ehemals)
- Straßen des Gänsbergs
- Flächensanierung