Staudengasse 7 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=V.r.n.l. Staudengasse 7, 5, 3, 1, Durchblick auf Königstraße, links Nr. 6.jpg
 
|Bild=V.r.n.l. Staudengasse 7, 5, 3, 1, Durchblick auf Königstraße, links Nr. 6.jpg
|Gebäude=Staudengasse 7 (ehemals)
+
|Gebaeude=Staudengasse 7 (ehemals)
|Straße=Staudengasse (ehemals)
+
|Strasse=Staudengasse (ehemals)
 
|Hausnummer=7
 
|Hausnummer=7
 
|Objekt=Wohngebäude mit Geschäft  
 
|Objekt=Wohngebäude mit Geschäft  
 
|Baustil=Sandstein  
 
|Baustil=Sandstein  
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47903
+
|lat=49.47900
|lon=10.98579
+
|lon=10.98575
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 7 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 7.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 7 rot markiert]]
  
==Geschichte der Eigentümer <ref>alle Angaben zu Staudengasse 5 nach den Fürther Adressbüchern von 1860, 1890, 1901, 1911, 1926, 1931, 1956 und 1961</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref>alle Angaben zu Staudengasse 5 nach den Fürther Adressbüchern von 1860, 1890, 1901, 1911, 1921, 1926, 1931, 1956 und 1961</ref>==
 
* 1860: Im Adressbuch von 1860 wird der Grund noch als Bauplatz aufgeführt, Eigentümer Prinzing<ref>siehe dazu [[Königstraße 46 (ehemals)]]</ref>
 
* 1860: Im Adressbuch von 1860 wird der Grund noch als Bauplatz aufgeführt, Eigentümer Prinzing<ref>siehe dazu [[Königstraße 46 (ehemals)]]</ref>
 
* 1867: Würsching Relikten<ref>[[Johann Justus Würsching]] hatte das Anwesen [[Staudengasse 4 (ehemals)|Staudengasse 4 und 6]]
 
* 1867: Würsching Relikten<ref>[[Johann Justus Würsching]] hatte das Anwesen [[Staudengasse 4 (ehemals)|Staudengasse 4 und 6]]
Zeile 26: Zeile 26:
 
* 1901: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
 
* 1901: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
 
* 1911: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
 
* 1911: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
 +
* 1921: Johann Held, Privatier
 
* 1926: Jean Held, Pferdemetzger
 
* 1926: Jean Held, Pferdemetzger
 
* 1931: Jean Held, Pferdemetzgereigeschäftsinhaber; als Pächter des Geschäfts wurde bereits der Sohn Hans Held aufgeführt
 
* 1931: Jean Held, Pferdemetzgereigeschäftsinhaber; als Pächter des Geschäfts wurde bereits der Sohn Hans Held aufgeführt
Zeile 31: Zeile 32:
 
* 1961: Stadtgemeinde Fürth, Grundstücksamt
 
* 1961: Stadtgemeinde Fürth, Grundstücksamt
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1872 Staudengasse 12
 
* ab 1872 Staudengasse 12
 
* ab 1890 Staudengasse 7
 
* ab 1890 Staudengasse 7
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 73
+
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 73<ref>Allerdings lässt sich die Vermutung [[Lothar Berthold]]s, das Gebäude sei etwa um 1700 gebaut worden, nicht aufrecht erhalten. Es fehlt nicht nur in der Häuserchronik von [[Gottlieb Wunschel]], sondern ist auch in den Fürther Adressbüchern erst seit 1867 nachweisbar. Im Adressbuch von 1860 wird der Grund noch als Bauplatz gelistet, ebenso wie das Nachbargrundstück [[Staudengasse 5 (ehemals)]].</ref>
 +
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 +
* [[Staudengasse 8 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 10 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 10 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 5 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 5 (ehemals)]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:56 Uhr

V.r.n.l. Staudengasse 7, 5, Durchblick auf Königstraße, links Nr. 6.jpg
v.r.n.l. Staudengasse 7 und 5, Durchblick auf Königstraße, links Nr. 6. 1953
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Staudengasse 7 war ein Wohngebäude mit kleiner Geschäfteinheit im sog. Gänsbergviertel. Diese Gebäude wurden im Zuge der Flächensanierung abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Gänsbergplan Staudengasse 7 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1][Bearbeiten]

  • 1860: Im Adressbuch von 1860 wird der Grund noch als Bauplatz aufgeführt, Eigentümer Prinzing[2]
  • 1867: Würsching Relikten[3]
  • 1872: Würsching Relikten
  • 1880: Katharine Weinländer, Käsehändlersfrau[4]
  • 1890: August Friedrich und Magdalena Weinländer, Spezereihändlerseheleute
  • 1901: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
  • 1911: August Friedrich Weinländer, Spezereihändler
  • 1921: Johann Held, Privatier
  • 1926: Jean Held, Pferdemetzger
  • 1931: Jean Held, Pferdemetzgereigeschäftsinhaber; als Pächter des Geschäfts wurde bereits der Sohn Hans Held aufgeführt
  • 1951: Hans Held, auch Staudengasse 5 (ehemals)
  • 1961: Stadtgemeinde Fürth, Grundstücksamt

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1872 Staudengasse 12
  • ab 1890 Staudengasse 7

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. alle Angaben zu Staudengasse 5 nach den Fürther Adressbüchern von 1860, 1890, 1901, 1911, 1921, 1926, 1931, 1956 und 1961
  2. siehe dazu Königstraße 46 (ehemals)
  3. Johann Justus Würsching hatte das Anwesen Staudengasse 4 und 6 das Haus könnte also um 1867 erstellt worden sein
  4. sie hatte mit ihrem Mann Karl das Anwesen Staudengasse 4 und 6 übernommen und damit offensichtlich auch dieses Gebäude
  5. Allerdings lässt sich die Vermutung Lothar Bertholds, das Gebäude sei etwa um 1700 gebaut worden, nicht aufrecht erhalten. Es fehlt nicht nur in der Häuserchronik von Gottlieb Wunschel, sondern ist auch in den Fürther Adressbüchern erst seit 1867 nachweisbar. Im Adressbuch von 1860 wird der Grund noch als Bauplatz gelistet, ebenso wie das Nachbargrundstück Staudengasse 5 (ehemals).

Bilder[Bearbeiten]