Königsplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Zeile 18: Zeile 18:
* Fischer, Walter: ''Fürther Stadtbilder. Königsplatz''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/1, S.48
* Fischer, Walter: ''Fürther Stadtbilder. Königsplatz''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/1, S.48


* Blume, Gisela Naomi: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerbäder der Israelitinnen".Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.43 - 45
* Blume, Gisela Naomi: ''Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen".Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?)''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2011, S.43 - 45


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 13. Januar 2014, 10:59 Uhr

Blick auf den heutigen Königsplatz (Blick nach Norden).

Der Königsplatz (früher: Dreikönigsplatz) ist ein Platz in der Fürther Innenstadt.

Geschichte und Entstehung

Königsplatz um 1930

Der gegenüber dem Rathaus an der Königstraße gelegene Königsplatz (Nr. 1-9) war ursprünglich an drei Seiten geschlossen von Häusern flankiert, erst 1970/74 verlor er diesen abgeschloßenen Charakter Richtung Norden mit dem Durchbruch der heutigen Henri-Dunant-Straße. Früherer Name bis 1827: Dreikönigsplatz (nach dem Gasthaus "Drei Könige").[1]

In etwa da, wo heute der Taxiparkplatz beim Sozialrathaus ist, stand eines der drei "Feuerhäuser", ein Gebäude in dem Gegenstände zum Feuerlöschen untergebracht waren. In dem Stadtplan von 1717 ist es noch nicht vorhanden, 1789 ist es als "Leiterhaus" und 1819 als "Feuergeräteschaftshaus" eingezeichnet. Im 2. Weltkrieg befand sich auf dem heutigen Parkplatzareal ein Löschwasserteich.


Prägende und bedeutsame Gebäude

Literatur

  • Blume, Gisela Naomi: Mikwen in Fürth - "Die Kellerquellenbäder der Israelitinnen".Mikwe im Haus Königsplatz 5, Schneior-/Eisig-Schul (1687?). In: Fürther Geschichtsblätter, 2/2011, S.43 - 45

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Schmitz, Hans-Otto: Der Königsplatz. Seine Besiedelung vom 11. Jahrhundert bis heute. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2011, S.91 - 114

Bilder