Synagoge Unterfarrnbach: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Nach den Aufzeichnungen Andreas Würfels soll sich auch eine hebräische Druckerei in Unterfarrnbach befunden haben, die dann „nach Fürth transferiret worden“.<ref>Andreas Würfel: [[Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth (Buch)|Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth]], 1754, 1. Capitel - § 22, S. 7; ähnlich auch „[https://books.google.de/books?id=g0_V_rnq9JgC&pg=PA14&lpg=PA14&dq=Synagoge+Unterfarrnbach&source=bl&ots=_msvb8Oy0Y&sig=ACfU3U0TQpVHC94ouMMA9G8BGTDchvt-Rw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit7av4wYqEAxXziv0HHdnZBBk4HhDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=Synagoge%20Unterfarrnbach&f=false Die Synagoge in Fürth]“ S. 16. Hier dürfte es sich aber um ein bloßes Abschreiben der Würfelschen Nachricht handeln.</ref>" sei. Allerdings sind Hebräische Drucke mit der Ortsangabe Farrnbach bislang unbekannt. | Nach den Aufzeichnungen Andreas Würfels soll sich auch eine hebräische Druckerei in Unterfarrnbach befunden haben, die dann „nach Fürth transferiret worden“.<ref>Andreas Würfel: [[Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth (Buch)|Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth]], 1754, 1. Capitel - § 22, S. 7; ähnlich auch „[https://books.google.de/books?id=g0_V_rnq9JgC&pg=PA14&lpg=PA14&dq=Synagoge+Unterfarrnbach&source=bl&ots=_msvb8Oy0Y&sig=ACfU3U0TQpVHC94ouMMA9G8BGTDchvt-Rw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit7av4wYqEAxXziv0HHdnZBBk4HhDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=Synagoge%20Unterfarrnbach&f=false Die Synagoge in Fürth]“ S. 16. Hier dürfte es sich aber um ein bloßes Abschreiben der Würfelschen Nachricht handeln.</ref>" sei. Allerdings sind Hebräische Drucke mit der Ortsangabe Farrnbach bislang unbekannt. | ||
Die toten Unterfarrnbacher Juden wurden auf dem jüdischen Friedhof in Fürth bestattet. Noch 1813 wurde der Vorsänger Jacob Farrnbacher als Schullehrer bezeichnet. Spätestens ab den 1820er-Jahren besuchten die wenigen jüdischen Kinder die Elementarschule in Unterfarrnbach und gingen zum Religionsunterricht nach Fürth. Eine Mikwe gab es zu dieser Zeit nicht. Die jüdischen Unterfarrnbacherinnen benutzten das Ritualbad in Fürth.<ref name="Synagogen-Gedenkband"/> Die jüdische Gemeinde Unterfarrnbachs umfasste zuweilen 21 Familien. Nach der Wende zum 19. Jahrhundert war ihre Mitgliederzahl jedoch stark gesunken. „Sie hat weder Rabbiner noch Barnoßen, sondern bloß einen Vorsänger und hält sich ganz an die Fürther Juden“<ref>So laut einem Dokument aus dem Jahr 1811. zitiert nach „Synagogen-Gedenkband“, S. 266</ref> Zu dieser Zeit lebten insgesamt 62 jüdische Männer, Frauen und Kinder in Unterfarrnbach. Zentrum war der sogenannte ''Judenhof'', ein Ensemble von Gebäuden im Bereich der heutigen Häuser Unterfarrnbacher Straße 152 -164.<ref>ebenda</ref> | Die toten Unterfarrnbacher Juden wurden auf dem jüdischen Friedhof in Fürth bestattet. Noch 1813 wurde der Vorsänger Jacob Farrnbacher als Schullehrer bezeichnet. Spätestens ab den 1820er-Jahren besuchten die wenigen jüdischen Kinder die Elementarschule in Unterfarrnbach und gingen zum Religionsunterricht nach Fürth. Eine Mikwe gab es zu dieser Zeit nicht. Die jüdischen Unterfarrnbacherinnen benutzten das Ritualbad in Fürth.<ref name="Synagogen-Gedenkband"/> Die jüdische Gemeinde Unterfarrnbachs umfasste zuweilen 21 Familien. Nach der Wende zum 19. Jahrhundert war ihre Mitgliederzahl jedoch stark gesunken. „Sie hat weder Rabbiner noch Barnoßen, sondern bloß einen Vorsänger und hält sich ganz an die Fürther Juden“<ref>So laut einem Dokument aus dem Jahr 1811. zitiert nach „Synagogen-Gedenkband“, S. 266</ref> Zu dieser Zeit lebten insgesamt 62 jüdische Männer, Frauen und Kinder in Unterfarrnbach. Zentrum war der sogenannte ''Judenhof'', ein Ensemble von Gebäuden im Bereich der heutigen Häuser Unterfarrnbacher Straße 152 -164.<ref>ebenda</ref> Aufgrund der geringen Größe der jüdischen Gemeinde in Unterfarrnbach, war die Abhaltung von Gottesdiensten mit Schwierigkeiten verbunden. 1847 | ||
leitete darum ein Vorsänger den Gottesdienst, der dazu aus Fürth an den Sabbath- und Festtagen kommen musste. Für diese Dienste erhielt er aus der hiesigen israelitischen Cultuskasse 18 fl. <ref name="Synagogen-Gedenkband"/></br> | |||
===Der Synagogenbau=== | ===Der Synagogenbau=== |
Version vom 1. Februar 2024, 19:50 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Unterfarrnbacher Straße 158
- Objekt
- Wohnhaus, Synagogenräume
- Baujahr
- 1835
- Baustil
- Giebel Steinfachwerk
- Geokoordinate
- 49° 29' 29.29" N, 10° 57' 11.88" E
- Gebäude besteht
- Ja, überbaut„Ja, überbaut“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Die Unterfarrnbacher Synagoge befand sich im heute eingemeindeten Stadtteil Unterfarrnbach. Dort existierte bis ins 19. Jahrhundert eine selbstständige jüdische Gemeinde mit einer eigenen Synagoge. Das ursprüngliche Baudatum des kleinen Gotteshauses mit der Hausnummer 44 (heute: Unterfarrnbacher Straße 158) ist unbekannt.[1]
Geschichte der Jüdischen Gemeinde Unterfarrnbach
Im 16. Jahrhundert gab es im Fürther Ortsteil Unterfarrnbach eine jüdische Gemeinde, die unter dem Schutz des Hochstifts Bamberg stand. Belegt sind jüdische Farrnbacher erstmals 1551, als sich der Rat der Stadt Nürnberg über Juden aus Farrnbach, Fürth und Zirndorf beschwerte, weil sie trotz des Ratverbotes von 1539 Handel innerhalb des Nürnberger Stadtgebiets trieben.[1]
1582 wurden beim Nürnberger Rat Klagen gegen Juden in Fürth und Farrnbach eingereicht, weil diese aangeblich Wein aus dem Maingebiet bei der Zwischenlagerung in ihren Orten verfälschen würden.[1]
Nach den Aufzeichnungen Andreas Würfels soll sich auch eine hebräische Druckerei in Unterfarrnbach befunden haben, die dann „nach Fürth transferiret worden“.[2]" sei. Allerdings sind Hebräische Drucke mit der Ortsangabe Farrnbach bislang unbekannt.
Die toten Unterfarrnbacher Juden wurden auf dem jüdischen Friedhof in Fürth bestattet. Noch 1813 wurde der Vorsänger Jacob Farrnbacher als Schullehrer bezeichnet. Spätestens ab den 1820er-Jahren besuchten die wenigen jüdischen Kinder die Elementarschule in Unterfarrnbach und gingen zum Religionsunterricht nach Fürth. Eine Mikwe gab es zu dieser Zeit nicht. Die jüdischen Unterfarrnbacherinnen benutzten das Ritualbad in Fürth.[1] Die jüdische Gemeinde Unterfarrnbachs umfasste zuweilen 21 Familien. Nach der Wende zum 19. Jahrhundert war ihre Mitgliederzahl jedoch stark gesunken. „Sie hat weder Rabbiner noch Barnoßen, sondern bloß einen Vorsänger und hält sich ganz an die Fürther Juden“[3] Zu dieser Zeit lebten insgesamt 62 jüdische Männer, Frauen und Kinder in Unterfarrnbach. Zentrum war der sogenannte Judenhof, ein Ensemble von Gebäuden im Bereich der heutigen Häuser Unterfarrnbacher Straße 152 -164.[4] Aufgrund der geringen Größe der jüdischen Gemeinde in Unterfarrnbach, war die Abhaltung von Gottesdiensten mit Schwierigkeiten verbunden. 1847
leitete darum ein Vorsänger den Gottesdienst, der dazu aus Fürth an den Sabbath- und Festtagen kommen musste. Für diese Dienste erhielt er aus der hiesigen israelitischen Cultuskasse 18 fl. [1]
Der Synagogenbau
In einem Gerichtsbuch von 1745 findet sich der Vermerk, das „Häuslein“ hätte „ehedem ein Brennhäuslein ohne Gemeinderecht werden sollen. Es haben aber die allda wohnenden Juden neben der Bewohnung ohne herrschaftlichen Consens eine Judenschul darinnen eingerichtet".[5] Dieses Gotteshaus wurde vermutlich 1824 durch einen Brand weitgehend zerstört.[6] Anschließend kam es zu einem Neubau, dessen Datum die Jahreszahl mit 1835 über der Eingangstüre wiedergibt.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 siehe: „Mehr als Steine ... - Synagogen-Gedenkband Bayern“ Band II., 2010, S. 266 - 268
- ↑ Andreas Würfel: Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth, 1754, 1. Capitel - § 22, S. 7; ähnlich auch „Die Synagoge in Fürth“ S. 16. Hier dürfte es sich aber um ein bloßes Abschreiben der Würfelschen Nachricht handeln.
- ↑ So laut einem Dokument aus dem Jahr 1811. zitiert nach „Synagogen-Gedenkband“, S. 266
- ↑ ebenda
- ↑ siehe: Haus der Bayerischen Geschichte „JÜDISCHES LEBEN IN BAYERN“
- ↑ ebenda