Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
Sein Hauptwerk, das als wichtiges Werk über die Gesetze der Mikwe berühmt wurde, ist גידולי טהרה
 
Sein Hauptwerk, das als wichtiges Werk über die Gesetze der Mikwe berühmt wurde, ist גידולי טהרה
Gidulei Tahara. Zusammen mit 41 seiner halachischen Responsa wurde es nach seinem Tod 1845 in Fürth von seinem Schüler Rav Jonah Rosenbaum und von Rav Asher Anschel Stern herausgegeben.<ref>siehe [https://www-encyclopedia-com.translate.goog/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Encyclopedia.com] zu Kargau, Menahem Mendel Ben Naphtali Hirsch, sowie Dr. A. Berliner: „Targum Onkelos“, Zweiter Theil, Berlin 1884, S. 192</ref> Für ein vergleichendes Werk zwischen der Thora und einer Targum-Handschrift<ref>Targum Onkelos (תרגום אונקלוס, aramäische Bibelübersetzung)</ref> studierte Kargau sogar Grundlagen der syrischen Sprache. Dieses Werk  behandelte im ersten Teil die aramäische Sprache, im zweiten die der [[wikipedia:Mischna|Mischna]] und im dritten Teil die des Talmuds.<ref>ebenda</ref>  
+
Gidulei Tahara. Zusammen mit 41 seiner halachischen Responsa wurde es nach seinem Tod 1845 in Fürth von seinem Schüler Rav Jonah Rosenbaum und von Rav Asher Anschel Stern herausgegeben.<ref>siehe [https://www-encyclopedia-com.translate.goog/religion/encyclopedias-almanacs-transcripts-and-maps/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Encyclopedia.com] zu Kargau, Menahem Mendel Ben Naphtali Hirsch, sowie Dr. A. Berliner: „Targum Onkelos“, Zweiter Theil, Berlin 1884, S. 192</ref> Für ein vergleichendes Werk zwischen der Thora und einer Targum-Handschrift<ref>[[wikipedia:Targum Onkelos|Targum Onkelos]] (תרגום אונקלוס, aramäische Bibelübersetzung)</ref> studierte Kargau sogar Grundlagen der syrischen Sprache. Dieses Werk  behandelte im ersten Teil die aramäische Sprache, im zweiten die der [[wikipedia:Mischna|Mischna]] und im dritten Teil die des Talmuds.<ref>ebenda</ref>  
 
   
 
   
 
Eine weitere Hymne verfasste Kargau 1840 auf [[wikipedia:Moses Montefiore|Moses Montefiore]].<ref>siehe  
 
Eine weitere Hymne verfasste Kargau 1840 auf [[wikipedia:Moses Montefiore|Moses Montefiore]].<ref>siehe  
17.870

Bearbeitungen