Elkan Neumann: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild= |Vorname=Elkan Eljakim |Nachname=Neumann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1879/02/08 |Geburtsort=Burgpreppach |To…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [[Moststraße 13]] von 1916 bis 1942<ref>ebenda</ref> | * [[Moststraße 13]] von 1916 bis 1942<ref>ebenda</ref> | ||
Elkan Eljakim Neumann wurde am [22. März]] [[1942]] ins [[wikipedia:Ghetto Izbica|Ghetto Izbica]] deportiert, wo | Elkan Eljakim Neumann wurde gemeinsam mit seiner Frau und Seiner Tochter am [[22. März]] [[1942]] ins [[wikipedia:Ghetto Izbica|Ghetto Izbica]] deportiert, wo sie ermordet wurden.<ref>siehe [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann</ref> | ||
==siehe auch== | ==siehe auch== | ||
* [[Leopold Meier Neumann]] | * [[Leopold Meier Neumann]] |
Version vom 24. März 2024, 10:51 Uhr
Elkan Eljakim Neumann (geb. 8. Februar 1879 in Burgpreppach; gest. 22. März 1942 in Izbica), Sohn des Institutslehrers an der Talmud-Torah-Schule in Burgpreppach Simon Wolf Neumann und dessen Ehefrau Jette Friedmann, war von 1905 bis 1907 Teilhaber von Gebr. Neumann, Papier- und Schreibwarenhandel en gros in der Hirschenstraße 37 gemeinsam mit seinem Bruder Leopold Meier. Die Firma war am 1.6.1905 gegründet worden. Elkan Neumann betrieb den Handel noch bis August 1938.[1][2]
Elkan Neumann heiratete Regina Rachel, geb. Gerstle mit der er eine Tochter mit Namen Gutta hatte.[3]
Als Wohnadressen sind überliefert:
- Ottostraße 17 um 1907,
- Hirschenstraße 9,
- Moststraße 13 von 1916 bis 1942[4]
Elkan Eljakim Neumann wurde gemeinsam mit seiner Frau und Seiner Tochter am 22. März 1942 ins Ghetto Izbica deportiert, wo sie ermordet wurden.[5]
siehe auch
Weblinks
- Gedenkbuch des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Jüdisch in Fürth zu Elkan Eljakim Neumann und Leopold Meier Neumann
- ↑ siehe auch Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938
- ↑ biografische Angaben nach Jüdisch in Fürth zu Elkan Eljakim Neumann
- ↑ ebenda
- ↑ siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann