Elkan Neumann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
|Person=Leopold Meier Neumann
|Person=Leopold Meier Neumann
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}
}}__NOTOC__
 
'''Elkan Eljakim Neumann''' (geb. [[8. Februar]] [[1879]] in [[wikipedia:Burgpreppach|Burgpreppach]]; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Institutslehrers an der Talmud-Torah-Schule in Burgpreppach Simon Wolf Neumann und dessen Ehefrau Jette Friedmann, war von 1905 bis 1907 Teilhaber von Gebr. Neumann, Papier- und Schreibwarenhandel en gros in der [[Blumenstraße 25]]<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1907, IV. Teil, S. 47</ref>, später [[Hirschenstraße 37]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Leopold Meier Neumann|Leopold Meier]]. Die Firma war am 1.6.1905 gegründet worden. Elkan Neumann betrieb den Handel noch bis August 1938.<ref>vgl. [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Neumann&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Elkan Eljakim Neumann und Leopold Meier Neumann</ref><ref>siehe auch [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]</ref>
'''Elkan Eljakim Neumann''' (geb. [[8. Februar]] [[1879]] in [[wikipedia:Burgpreppach|Burgpreppach]]; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Ghetto Izbica|Izbica]]), Sohn des Institutslehrers an der Talmud-Torah-Schule in Burgpreppach Simon Wolf Neumann und dessen Ehefrau Jette Friedmann, war von 1905 bis 1907 Teilhaber von Gebr. Neumann, Papier- und Schreibwarenhandel en gros in der [[Blumenstraße 25]]<ref>Adressbuch der Stadt Fürth von 1907, IV. Teil, S. 47</ref>, später [[Hirschenstraße 37]] gemeinsam mit seinem Bruder [[Leopold Meier Neumann|Leopold Meier]]. Die Firma war am 1.6.1905 gegründet worden. Elkan Neumann betrieb den Handel noch bis August 1938.<ref>vgl. [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Neumann&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Elkan Eljakim Neumann und Leopold Meier Neumann</ref><ref>siehe auch [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]</ref>


Zeile 43: Zeile 42:
Elkan Eljakim Neumann wurde gemeinsam mit seiner Frau und Seiner Tochter am [[22. März]] [[1942]] ins [[wikipedia:Ghetto Izbica|Ghetto Izbica]] deportiert, wo sie ermordet wurden.<ref>siehe [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann</ref>  
Elkan Eljakim Neumann wurde gemeinsam mit seiner Frau und Seiner Tochter am [[22. März]] [[1942]] ins [[wikipedia:Ghetto Izbica|Ghetto Izbica]] deportiert, wo sie ermordet wurden.<ref>siehe [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann</ref>  
==siehe auch==
==siehe auch==
* [[Gutta Neumann]]
* [[Leopold Meier Neumann]]
* [[Leopold Meier Neumann]]
* [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]
* [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]]

Aktuelle Version vom 25. März 2024, 12:26 Uhr

Elkan Eljakim Neumann (geb. 8. Februar 1879 in Burgpreppach; gest. 22. März 1942 in Izbica), Sohn des Institutslehrers an der Talmud-Torah-Schule in Burgpreppach Simon Wolf Neumann und dessen Ehefrau Jette Friedmann, war von 1905 bis 1907 Teilhaber von Gebr. Neumann, Papier- und Schreibwarenhandel en gros in der Blumenstraße 25[1], später Hirschenstraße 37 gemeinsam mit seinem Bruder Leopold Meier. Die Firma war am 1.6.1905 gegründet worden. Elkan Neumann betrieb den Handel noch bis August 1938.[2][3]

Elkan Neumann heiratete Regina Rachel, geb. Gerstle mit der er eine Tochter mit Namen Gutta hatte.[4]
Als Wohnadressen sind überliefert:

Elkan Eljakim Neumann wurde gemeinsam mit seiner Frau und Seiner Tochter am 22. März 1942 ins Ghetto Izbica deportiert, wo sie ermordet wurden.[9]

siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch der Stadt Fürth von 1907, IV. Teil, S. 47
  2. vgl. Jüdisch in Fürth zu Elkan Eljakim Neumann und Leopold Meier Neumann
  3. siehe auch Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938
  4. biografische Angaben nach Jüdisch in Fürth zu Elkan Eljakim Neumann
  5. Adressbuch der Stadt Fürth von 1907, I. Teil, S. 190
  6. Adressbuch der Stadt Fürth von 1911, I. Teil, S. 178
  7. Adressbuch der Stadt Fürth von 1913, I. Teil, S. 176
  8. Jüdisch in Fürth zu Elkan Eljakim Neumann
  9. siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs zu Elkan Eljakim Neumann

Bilder