Annegret Steiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Bild=Annegret Steiger.JPG
+
|Bild=AnnegretSteiger.jpg
 
|Vorname=Annegret
 
|Vorname=Annegret
 
|Nachname=Steiger
 
|Nachname=Steiger
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Geburtsdatum=1965/05/07
 
|Geburtsdatum=1965/05/07
 
|Geburtsort=Stuttgart
 
|Geburtsort=Stuttgart
|Beruf=Kriminalhauptkommissarin
+
|Beruf=Kriminalhauptkommissarin; Präventionsbeamtin
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
'''Annegret Steiger''' (geb. [[7. Mai]] [[1965]] in Stuttgart/BW) ist seit [[1989]] bei der Kriminalpolizei und seit [[2020]] in Stadt und Landkreis Fürth als Präventionsbeamtin sowie regionale Beauftragte der [[Polizei]] für Kriminalitätsopfer (rBPfK) tätig.   
|Funktion=Präventionsbeamtin, Regionale Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer (rBPfK)
+
 
|Funktion seit=1989
+
== Ausbildung und Werdegang ==
|Funktion bis=
+
Steiger hat nach dem Abitur am Remstal-Gymnasium Weinstadt die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert. Nach einem Berufsjahr in einer Einrichtung für verhaltensauffällige Jungen in der französischen Großstadt Lyon begann sie 1989 ihre Ausbildung als Kriminalanwärterin beim Landeskriminalamt Baden-Würtemberg (BW). Von 1992 bis 1999 arbeitete sie in der Drogenprävention bei der Rauschgiftaufklärungsgruppe des LKA BW. In dieser Funktion organisierte sie u. a. über 600 Vorträge in Schulen sowie Fortbildungen für Lehrer, Ärzte und Sozialpädagogen, initierte Arbeitskreise und organisierte zehn Antidrogen-Discos. Dieses spezielle Format erreichte pro Veranstaltung bis zu 1500 Schüler.
}}
+
 
'''Annegret Steiger''' (geb. [[07. Mai]] [[1965]] in Stuttgart) ist seit [[1989]], bei der Kriminalpolizei.   
+
Annegret Steigers Kinder wurden 1999 und 2001 geboren. Während ihrer Elternzeit (1999 bis 2008) zog sie endgültig in den Landkreis Fürth, wo sie aktiv im Familienzentrum Zirndorf mitarbeitete und dort einen Babysitterservice aufbaute. Gleichzeitig erhielt Steiger die Trainerlizenz und trainierte in verschiedensten Fitness-Centern im Großraum Nürnberg und im Sportverein Wachendorf.
 +
 
 +
2008 wurde sie vom LKA BW nach Bayern zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzt. Zwischen 2009 und 2017 war Steiger hauptamtliche ''Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder''. Diese Stelle wurde 2014 umbenannt in hauptamtliche ''Beauftragte für Kriminalitätsopfer'' (BPfK). In dieser Funktion unterstützt sie Kriminalitätsopfer in den Bereichen häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, insbesondere sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Stalking mit 300 Beratungen und 60 Vorträgen pro Jahr im gesamten Mittelfranken. Auch in dieser Funktion initiierte und pflegte sie Arbeitskreise und organisierte Tagungen.
 +
 
 +
2017 wechselte Steiger zur Kriminalpolizeiinspektion nach Fürth, wo sie als [[Kriminalhauptkommissarin]] bis 2020 dem Kommissariat für höchstpersönliche Lebensbereiche (Tötungsdelikte, Sexualdelikte, Brand und Umweltdelikte) angehörte.
  
==Leben und Werdegang==
+
Seit 2020 ist Steiger in Stadt und Landkreis Fürth als [[Präventionsbeamtin]] und im Opferschutz sowie in der Opferhilfe tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. Verhaltenstraining im Umgang mit aggressivem Klientel. Auch unterstützt und berät sie Unternehmen in Bezug auf sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz und Drogenprävention.<ref name="EA">Eigene Angaben von Annegret Steiger.</ref>
Steiger hat nach dem Abitur am Remstal Gymnasium Weinstadt die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert. Nach einem Berufsjahr in einer Einrichtung für verhaltensauffällige Jungen in Lyon, Frankreich begann sie 1989 ihre Ausbildung als Kriminalanwärterin beim Landeskriminalamt Baden-Würtemberg (BW). Von 1992 bis 1999 arbeitete sie in der Drogenprävention bei der Rauschgiftaufklärungsgruppe des LKA BW.  
 
In dieser Funktion organisierte sie u. a. über 600 Vorträge in Schulen sowie Fortbildungen für Lehrer, Ärzte und Sozialpädagogen, initierte Arbeitskreise und organisierte zehn Antidrogen-Discos. Dieses spezielle Format erreichte pro Veranstaltung bis zu 1500 Schüler*innen.  
 
  
Annegrets Steigers Kinder wurden 1999 und 2001 geboren. Während ihrer Elternzeit (1999 bis 2008) zog sie endgültig in den Landkreis Fürth, wo sie aktiv im Familienzentrum Zirndorf mitarbeitete und dort einen Babysitterservice aufbaute. Gleichzeitig erhielt Steiger die Trainerinnenlizenz und trainierte in verschiedensten Fitness-Centern im Großraum Nürnberg und im Sportverein Wachendorf.
+
== Weiterbildung ==
2008 wurde sie vom LKA BW zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzt. Zwischen 2009 und 2017 war Steiger hauptamtliche Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder. Diese Stelle wurde 2014 umbenannt in Hauptamtliche Beauftragte für Kriminalitätsopfer. In dieser Funktion unterstütze sie Kriminalitätsopfer in den Bereichen Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, insbesondere sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Stalking mit 300 Beratungen und 6o Vorträgen pro Jahr in gesamt Mittelfranken. Auch in dieser Funktion initiierte und pflegte sie Arbeitskreise und organisierte Tagungen. 
+
Steiger legt nach eigenen Angaben großen Wert darauf, für ihre Arbeit immer auf den neusten Stand zu sein. Deshalb ist Fortbildung für sie ein wichtiges Element ihrer Laufbahn.<ref name="EA" />
2017 wechselte Steiger zur Kriminalinspektion nach Fürth, wo sie als Kriminalhauptkommissarin bis 2020 dem Kommissariat für höchstpersönliche Lebensbereiche (Tötungsdelikte, Sexualdelikte, Brand und Umweltdelikte) angehörte.  
 
Seit 2020 ist Steiger in Stadt und Landkreis Fürth als Präventionsbeamtin und im Opferschutz sowie in der Opferhilfe tätig.  
 
  
 +
* 2016: Zertifizierung zur Erstbewerterin im Bedrohnungsmanagement (Dr. Jens Hoffmann, Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt) und Weiterbildung 2022
 +
* 2021: Zertifizierung zur Beccaria Präventionsfachkraft beim Landespräventionsrat in Niedersachsen (interdisziplinäre Kriminalprävention, vernetzt, institutions- und ressortübergreifend umzusetzen, um qualitativ gute und wirkungsorientierte kriminalpräventive Arbeit zu leisten)
 +
* 2023: Zertifizierung zur Cannabis-Prävention Quo Vadis (Villa Schöpflin, Lörrach)
 +
* 2023: Zertifizierte Mediatorin nach dem Bundesmediationsgesetz
 +
* 2023: Zertifizierung zur Fortbildungsleitung von Pädagogischen Fachkräften der Kindertagesstätten (ReSi)
  
 
== Projekte ==
 
== Projekte ==
 +
* Vertrauliche Spurensicherung (Möglichkeit im [[Klinikum Fürth]] nach einer Gewalttat Spuren zu sichern, zu dokumentieren und zu lagern, zunächst ohne polizeiliche Anzeige)
 +
* Aktionen zu Verhinderung von Gewalt gegen Frauen z. B. Brottütenaktion, digitale Vorträge zur Gewaltprävention, Bündnis gegen Gewalt in Kooperation mit der Stadt Fürth
 +
* ReSi+ Resilienz und Sicherheit (Resilienzförderung und Prävention sexualisierter und häuslicher Gewalt in Kindertagesstätten)
  
 +
== Ehrenamt ==
 +
* Mitarbeit als Trainerin bei Ecpat Deutschland e. V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung)<ref name="EA" />
  
 +
== Kooperationen==
 +
Ein wichtiger Aspekt von Steigers Arbeit sind nach eigenen Angaben Kooperationen und Netzwerkpflege. Häufige Zusammenarbeit hat sie mit folgenden Institutionen:<ref name="EA" />
  
=== Kooperationen===
 
Ein wichtiger Askpekt von Steigers Arbeit sind Kooperationen und Netzwerkpflege. Häufige Zusammenarbeit hat sie mit folgenden Institutionen.
 
 
* Stadt Fürth
 
* Stadt Fürth
 
* Gleichstellungsbeauftragte
 
* Gleichstellungsbeauftragte
Zeile 50: Zeile 60:
 
* Justiz
 
* Justiz
  
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Birgit Heidingsfelder: ''Neue Anlaufstelle: Weißer Ring berät im Fürther Rathaus''. In [[Nordbayern.de]] vom  19. September 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/neue-anlaufstelle-weisser-ring-berat-im-further-rathaus-1.10444897 online]
 +
* pm/ak: ''Trickbetrug an Seniorinnen und Senioren. Vortrag gab Tipps zum Schutz vor Betrügern''. In: [[MarktSpiegel Fürth]] vom 31. Mai 2022 - [https://www.marktspiegel.de/landkreis-fuerth/c-lokales/vortrag-gab-tipps-zum-schutz-vor-betruegern_a84349 online]
  
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Frauenhaus Fürth]]
 +
* [[Stadtverwaltung]]
 +
* [[Amt für Kinder, Jugendliche und Familien|Jugendamt]]
 +
* [[Polizei]]
  
== Lokalberichterstattung ==
+
== Weblinks ==
* Katja Hartosch: ''Ein Kunstraum sorgt für Chancengleichheit''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Dezember 2009 - [https://www.nordbayern.de/1.609414 online abrufbar]
+
* Deutsches Forum für Kriminalprävention: ''Podcast Umsetzung der "Istanbul-Konvention"'' - [https://www.kriminalpraevention.de/arbeitsschwerpunkte/praevention-von-haeuslicher-gewalt/istanbul-konvention.html online]
* Matthias Boll: ''Die Galerie, die niemand braucht''. In: Fürther Nachrichten vom 7. April 2010 - [https://www.nordbayern.de/1.732916 online abrufbar]
+
* podcast.de: ''Vierter Denkzettel: Drogenprävention an Fürther Schulen'' - [https://www.podcast.de/episode/623077824/vierter-denkzettel online]
* Brigitte Riemann: ''Fürther Frauen agieren vernetzt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 31. Januar 2013 - [https://www.nordbayern.de/1.2658486 online abrufbar]
+
* podcast.de: ''Fünfter Denkzettel: Sexueller Missbrauch von Kindern'' - [https://www.podcast.de/episode/623077820/fuenfter-denkzettel online]
* Anna Meißner: ''25 Jahre Gleichstellung: Hilde Langfeld im Gespräch.'' In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2013 - [https://www.nordbayern.de/region/1.2990967 online abrufbar]
 
* Hans-Joachim Winckler: ''Fürther Frauen gehen für gerechte Bezahlung auf die Straße''. In: Fürther Nachrichten vom 20. März 2015 - [https://www.nordbayern.de/1.4268329 online abrufbar]
 
* fn: ''Kampagne gegen sexistische Werbung''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Juni 2016 - [https://www.nordbayern.de/1.5257403 online abrufbar]
 
* Petra Fiedler: ''Frauenwünsche: Weniger Trump, mehr Lohn''. In: Fürther Nachrichten vom 10. März 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.5873822 online abrufbar]
 
* Nina Daebel: ''Fürther Initiative stemmt sich gegen männliche Gewalt''. In: Fürther Nachrichten vom 25. April 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.6039625 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Fürther Gleichstellungsbeauftragte über #metoo''. In: Fürther Nachrichten vom 26. Oktober 2017 - [https://www.nordbayern.de/1.6798846 online abrufbar]
 
* fn: ''Feste und Reden zum Frauentag''. In: Fürther Nachrichten vom 2. März 2019 - [https://www.nordbayern.de/1.8653762 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Auf den Frauentag folgt das Fürther Frauenfest''. In: Fürther Nachrichten vom 10. März 2019 - [https://www.nordbayern.de/1.8682724 online abrufbar]
 
* fn: ''150 Fürther Frauen tanzen gegen Gewalt''. In: Fürther Nachrichten vom 14. Februar 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.9838697 online abrufbar]
 
* Claudia Ziob: ''Gegen Gewalt an Frauen: Darum sollte man Bäckertüten jetzt genau anschauen''. In: Fürther Nachrichten vom 22. November 2022 - [https://www.nordbayern.de/1.12742978 online abrufbar]
 
  
== Siehe auch ==
+
== Einzelnachweise ==
* [[Petra Wein]]
+
<references/>
* [[Martina Ertl-Pilhofer]]
 
* [[Gleichstellungsbeauftragte]]
 
* [[Städtepartnerschaften]]
 
  
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
== Videos ==
 +
{{Youtube|mKMfcdPOOWc}}
  
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 14:59 Uhr

Annegret Steiger (geb. 7. Mai 1965 in Stuttgart/BW) ist seit 1989 bei der Kriminalpolizei und seit 2020 in Stadt und Landkreis Fürth als Präventionsbeamtin sowie regionale Beauftragte der Polizei für Kriminalitätsopfer (rBPfK) tätig.

Ausbildung und Werdegang[Bearbeiten]

Steiger hat nach dem Abitur am Remstal-Gymnasium Weinstadt die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert. Nach einem Berufsjahr in einer Einrichtung für verhaltensauffällige Jungen in der französischen Großstadt Lyon begann sie 1989 ihre Ausbildung als Kriminalanwärterin beim Landeskriminalamt Baden-Würtemberg (BW). Von 1992 bis 1999 arbeitete sie in der Drogenprävention bei der Rauschgiftaufklärungsgruppe des LKA BW. In dieser Funktion organisierte sie u. a. über 600 Vorträge in Schulen sowie Fortbildungen für Lehrer, Ärzte und Sozialpädagogen, initierte Arbeitskreise und organisierte zehn Antidrogen-Discos. Dieses spezielle Format erreichte pro Veranstaltung bis zu 1500 Schüler.

Annegret Steigers Kinder wurden 1999 und 2001 geboren. Während ihrer Elternzeit (1999 bis 2008) zog sie endgültig in den Landkreis Fürth, wo sie aktiv im Familienzentrum Zirndorf mitarbeitete und dort einen Babysitterservice aufbaute. Gleichzeitig erhielt Steiger die Trainerlizenz und trainierte in verschiedensten Fitness-Centern im Großraum Nürnberg und im Sportverein Wachendorf.

2008 wurde sie vom LKA BW nach Bayern zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzt. Zwischen 2009 und 2017 war Steiger hauptamtliche Beauftragte der Polizei für Frauen und Kinder. Diese Stelle wurde 2014 umbenannt in hauptamtliche Beauftragte für Kriminalitätsopfer (BPfK). In dieser Funktion unterstützt sie Kriminalitätsopfer in den Bereichen häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, insbesondere sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Stalking mit 300 Beratungen und 60 Vorträgen pro Jahr im gesamten Mittelfranken. Auch in dieser Funktion initiierte und pflegte sie Arbeitskreise und organisierte Tagungen.

2017 wechselte Steiger zur Kriminalpolizeiinspektion nach Fürth, wo sie als Kriminalhauptkommissarin bis 2020 dem Kommissariat für höchstpersönliche Lebensbereiche (Tötungsdelikte, Sexualdelikte, Brand und Umweltdelikte) angehörte.

Seit 2020 ist Steiger in Stadt und Landkreis Fürth als Präventionsbeamtin und im Opferschutz sowie in der Opferhilfe tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind u.a. Verhaltenstraining im Umgang mit aggressivem Klientel. Auch unterstützt und berät sie Unternehmen in Bezug auf sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz und Drogenprävention.[1]

Weiterbildung[Bearbeiten]

Steiger legt nach eigenen Angaben großen Wert darauf, für ihre Arbeit immer auf den neusten Stand zu sein. Deshalb ist Fortbildung für sie ein wichtiges Element ihrer Laufbahn.[1]

  • 2016: Zertifizierung zur Erstbewerterin im Bedrohnungsmanagement (Dr. Jens Hoffmann, Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt) und Weiterbildung 2022
  • 2021: Zertifizierung zur Beccaria Präventionsfachkraft beim Landespräventionsrat in Niedersachsen (interdisziplinäre Kriminalprävention, vernetzt, institutions- und ressortübergreifend umzusetzen, um qualitativ gute und wirkungsorientierte kriminalpräventive Arbeit zu leisten)
  • 2023: Zertifizierung zur Cannabis-Prävention Quo Vadis (Villa Schöpflin, Lörrach)
  • 2023: Zertifizierte Mediatorin nach dem Bundesmediationsgesetz
  • 2023: Zertifizierung zur Fortbildungsleitung von Pädagogischen Fachkräften der Kindertagesstätten (ReSi)

Projekte[Bearbeiten]

  • Vertrauliche Spurensicherung (Möglichkeit im Klinikum Fürth nach einer Gewalttat Spuren zu sichern, zu dokumentieren und zu lagern, zunächst ohne polizeiliche Anzeige)
  • Aktionen zu Verhinderung von Gewalt gegen Frauen z. B. Brottütenaktion, digitale Vorträge zur Gewaltprävention, Bündnis gegen Gewalt in Kooperation mit der Stadt Fürth
  • ReSi+ Resilienz und Sicherheit (Resilienzförderung und Prävention sexualisierter und häuslicher Gewalt in Kindertagesstätten)

Ehrenamt[Bearbeiten]

  • Mitarbeit als Trainerin bei Ecpat Deutschland e. V. (Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung)[1]

Kooperationen[Bearbeiten]

Ein wichtiger Aspekt von Steigers Arbeit sind nach eigenen Angaben Kooperationen und Netzwerkpflege. Häufige Zusammenarbeit hat sie mit folgenden Institutionen:[1]

  • Stadt Fürth
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Frauenforum
  • Frauenberatungsstellen
  • Opferhilfe (Weißer Ring, Wildwasser, Rauhreif)
  • Frauenhäuser
  • Schulen und Kindergärten
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Drogenberatungsstellen
  • Drogenhilfe (z. B. Lillith, Mudra)
  • Jugendhilfe
  • Jugendämter
  • Jugendsozialarbeiter/Schulpsychologen
  • Psychotherapeuten
  • Traumazentrum
  • Kliniken (Ärzte, Pflegepersonal)
  • Psychosoziale Prozessbegleitung
  • Justiz

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Birgit Heidingsfelder: Neue Anlaufstelle: Weißer Ring berät im Fürther Rathaus. In Nordbayern.de vom 19. September 2020 - online
  • pm/ak: Trickbetrug an Seniorinnen und Senioren. Vortrag gab Tipps zum Schutz vor Betrügern. In: MarktSpiegel Fürth vom 31. Mai 2022 - online

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Deutsches Forum für Kriminalprävention: Podcast Umsetzung der "Istanbul-Konvention" - online
  • podcast.de: Vierter Denkzettel: Drogenprävention an Fürther Schulen - online
  • podcast.de: Fünfter Denkzettel: Sexueller Missbrauch von Kindern - online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Eigene Angaben von Annegret Steiger.

Bilder[Bearbeiten]


Videos[Bearbeiten]