Fahrradhandel Georg Hegendörfer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der [[Fahrradhandel Georg Hegendörfer]] | {{Unternehmen | ||
|Bild=Werbung Hegendörfer 1952.jpg | |||
|Gebaeude=Königstraße 95 | |||
|Branche=Zweiradhandel | |||
|Gruender=Georg Hegendörfer | |||
|Gruendungsdatum=1934 | |||
|Gruendungsort=Fürth | |||
|Ehemals=Ja | |||
|Schliessungsdatum=1996 | |||
|Schliessungsgrund=Geschäftsaufgabe | |||
}} | |||
Der [[Fahrradhandel Georg Hegendörfer]] wurde 1934 gegründet und hatte seinen Standort mit Laden und Werkstatt in der [[Königstraße 95]]. | |||
__TOC__ | |||
==Geschichte== | |||
Der aus der Nähe von Neustadt gebürtige Franke [[Georg Hegendörfer]] (u. a. Deutscher Straßenmeister im Straßenrennen 1929 und 1930) feierte Ende der 1920er Jahre große Erfolge als Straßenfahrer auf dem Fahrrad. Diese fuhr er auf einem Rennrad der Marke Diamant ein, die heute noch besteht. Nach seiner aktiven Zeit nutzte er geschickt seine sportlichen Siege aus und wandelte diese in wirtschaftlichen Erfolg um. Die von ihm gegründete Firma „Fahrradhandel Georg Hegendörfer“ vertrieb zunächst Diamanträder und auch andere Produkte wie Kinderwägen. Wie damals üblich vertrieb er später auch eine Eigenmarke (''HERA''), die qualitativ gute Räder zu einem guten Preis anbot. | |||
Der wirtschaftliche Erfolg von Georg Hegendörfer ist letztlich auch auf sein Marketinggeschick zurückzuführen. Nicht nur vermarktete er sich selbst und seine sportlichen Erfolge, vielmehr verstand er es, damalig talentierte Fahrer zu erkennen und sie zu unterstützen. Bekanntestes Beispiel ist der Steherrennfahrer [[Wikipedia:Heinz Jakobi|Heinz Jakobi]], der in den 1950er Jahren große Erfolge einfuhr und nach seinen ersten Erfolgen auf HERA zu den Victoriawerken in Nürnberg wechselte. Neben dem Hochleistungssport förderte Hegendörfer auch Radfahrer, die den Langstreckenfahrern zuzuordnen sind: [[Fritz Sperk jun.]], ein Sohn des gleichnamigen Mundartdichters, fuhr 1956 mit der materiellen Unterstützung durch Hegendörfer bis nach Stockholm und zur Winter-Olympiade nach Helsinki. Zuletzt führte Georg Hegendörfer den HERA-Preis ein. Vorbereitung, Organisation, Durchführung des Rennens und die Bereitstellung von Preisen übernahm der Fahrradhandel. All diese Werbemaßnahmen trugen zum großen Bekanntheitsgrad der Marke HERA bei. Diese Eigenmarke (HEgendörfer RAd) bot ein breites Spektrum vom Kinderrad bis zu Rennrad. Im Laufe der Zeit wurde die Verkaufsfläche immer wieder erweitert, bis das Hauptgebäude nicht mehr ausreichte. Aus Platzgründen wurden die Fahrräder mit dem Vorderrad an Deckenhaken aufgehängt, gesamt bestimmt über 20 Stück nebeneinander. In den 60er Jahren folgte die Erweiterung der Ladenfläche um das Gebäude [[Königstraße 93]], welches zuvor eine Bäckerei beherbergte sowie [[Königstraße 91]]. Das Unternehmen firmierte zu der Zeit mit der Adresse Königstraße 91-95. Anfang der Sechziger Jahren wurden auch Mofas, Mopeds und Kleinkrafträder der Marke "Zündapp" und "Hercules" vertrieben, später auch noch die Marken Vespa, Honda, Peugeot, Motobécane. Für den Verkauf und die Werkstatt wurde gegenüber dem Fahrradgeschäft in der [[Königstraße 100]] neben der damaligen "Wienerwald"- Gaststätte (heute Maxim Fürth) Räumlichkeiten im Hinterhaus eingerichtet. Die Firma Hegendörfer war damals der größte Fahrradhändler in Fürth und florierte zum größten Zweiradgeschäft Nordbayerns mit einem Verkauf von über 3000 Rädern in der Saison. Die verwinkelte und für heutige Verhältnisse schwierige Verkaufsfläche erschwerte den Alltag im Fahrradgeschäft. So waren die Mitarbeiter gezwungen, die vielen Fahrräder aus den umliegenden Außenlagern (angemietete Wohnflächen, insgesamt gab es zwischen 4 und 5 solcher Lager) mit dem Transporter zu holen und entsprechend im Geschäft zu präsentieren. Nach dem Ableben von Georg Hegendörfer am 14.10.1977 übernahm die einzige Tochter [[Brigitte Feichtenbeiner ]] zusammen mit ihrem Mann Ernst Feichtenbeiner das Geschäft. Äußere Umstände führten schließlich zur Geschäftsaufgabe, z. B. als das Nebengebäude 1994 von der Stadt für baufällig befunden wurde. Die Nebengebäude wurden 1996 abgerissen und heute befindet sich der Erweiterungsbau des [[Jüdisches Museum Franken]] an deren Stelle. Bei der 50 Jahrfeier 1984 waren 15 Mitarbeiter beschäftigt. 1996 wurde das Unternehmen an [[Zweirad-Center Stadler Fürth GmbH|Zweirad Stadler]] verkauft. <ref>Zeitzeugenbefragung FürthWiki mit BF 2023</ref> | |||
==Lokalberichterstattung== | |||
* ''Fahrrad Hegendörfer feiert Jubiläum''. In: [[Fürther Nachrichten]] von 1959 | |||
* ''Neue Rennsportabteilung für Radler''. In: Fürther Nachrichten vom 2. März 1983, S. 18 | |||
* ''Aus dem Geschäftsleben''. In: Fürther Nachrichten vom 5. Februar 1992, S. 42 | |||
* ''Seit 60 Jahren Radlern und Rennsport verpflichtet''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 1994, S. 26 | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 5: | Zeile 26: | ||
* [[Hegendörfer]] (Namensklärung) | * [[Hegendörfer]] (Namensklärung) | ||
* [[Fahrradhandel Uhlmann]] | * [[Fahrradhandel Uhlmann]] | ||
* [[Fritz Sperk jun.]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
== »Zeitverschiebung« == | |||
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden: | |||
{{ImageSlider|Bild1=Hegendörfer 50er (11).jpeg|Bild2=20240606 ZV HEGENDOERFER.jpg|width=800px}} | |||
* Foto alt: Aufnahme Königstraße 93 und 95, Archiv Gibtner Sebastian, 1959 | |||
* Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: [[Claus W. Vogl]]) | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Unternehmens}} | {{Bilder dieses Unternehmens}} | ||
Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 08:36 Uhr
- Gebäude
- Königstraße 95
- Gründer
- Georg Hegendörfer
- Gründungsort
- Fürth
- Gründungsdatum
- 1934
- Branche
- Zweiradhandel
- Ehemals
- Ja
- Schließungsdatum
- 1996
- Schließungsgrund
- Geschäftsaufgabe
Der Fahrradhandel Georg Hegendörfer wurde 1934 gegründet und hatte seinen Standort mit Laden und Werkstatt in der Königstraße 95.
Geschichte
Der aus der Nähe von Neustadt gebürtige Franke Georg Hegendörfer (u. a. Deutscher Straßenmeister im Straßenrennen 1929 und 1930) feierte Ende der 1920er Jahre große Erfolge als Straßenfahrer auf dem Fahrrad. Diese fuhr er auf einem Rennrad der Marke Diamant ein, die heute noch besteht. Nach seiner aktiven Zeit nutzte er geschickt seine sportlichen Siege aus und wandelte diese in wirtschaftlichen Erfolg um. Die von ihm gegründete Firma „Fahrradhandel Georg Hegendörfer“ vertrieb zunächst Diamanträder und auch andere Produkte wie Kinderwägen. Wie damals üblich vertrieb er später auch eine Eigenmarke (HERA), die qualitativ gute Räder zu einem guten Preis anbot. Der wirtschaftliche Erfolg von Georg Hegendörfer ist letztlich auch auf sein Marketinggeschick zurückzuführen. Nicht nur vermarktete er sich selbst und seine sportlichen Erfolge, vielmehr verstand er es, damalig talentierte Fahrer zu erkennen und sie zu unterstützen. Bekanntestes Beispiel ist der Steherrennfahrer Heinz Jakobi, der in den 1950er Jahren große Erfolge einfuhr und nach seinen ersten Erfolgen auf HERA zu den Victoriawerken in Nürnberg wechselte. Neben dem Hochleistungssport förderte Hegendörfer auch Radfahrer, die den Langstreckenfahrern zuzuordnen sind: Fritz Sperk jun., ein Sohn des gleichnamigen Mundartdichters, fuhr 1956 mit der materiellen Unterstützung durch Hegendörfer bis nach Stockholm und zur Winter-Olympiade nach Helsinki. Zuletzt führte Georg Hegendörfer den HERA-Preis ein. Vorbereitung, Organisation, Durchführung des Rennens und die Bereitstellung von Preisen übernahm der Fahrradhandel. All diese Werbemaßnahmen trugen zum großen Bekanntheitsgrad der Marke HERA bei. Diese Eigenmarke (HEgendörfer RAd) bot ein breites Spektrum vom Kinderrad bis zu Rennrad. Im Laufe der Zeit wurde die Verkaufsfläche immer wieder erweitert, bis das Hauptgebäude nicht mehr ausreichte. Aus Platzgründen wurden die Fahrräder mit dem Vorderrad an Deckenhaken aufgehängt, gesamt bestimmt über 20 Stück nebeneinander. In den 60er Jahren folgte die Erweiterung der Ladenfläche um das Gebäude Königstraße 93, welches zuvor eine Bäckerei beherbergte sowie Königstraße 91. Das Unternehmen firmierte zu der Zeit mit der Adresse Königstraße 91-95. Anfang der Sechziger Jahren wurden auch Mofas, Mopeds und Kleinkrafträder der Marke "Zündapp" und "Hercules" vertrieben, später auch noch die Marken Vespa, Honda, Peugeot, Motobécane. Für den Verkauf und die Werkstatt wurde gegenüber dem Fahrradgeschäft in der Königstraße 100 neben der damaligen "Wienerwald"- Gaststätte (heute Maxim Fürth) Räumlichkeiten im Hinterhaus eingerichtet. Die Firma Hegendörfer war damals der größte Fahrradhändler in Fürth und florierte zum größten Zweiradgeschäft Nordbayerns mit einem Verkauf von über 3000 Rädern in der Saison. Die verwinkelte und für heutige Verhältnisse schwierige Verkaufsfläche erschwerte den Alltag im Fahrradgeschäft. So waren die Mitarbeiter gezwungen, die vielen Fahrräder aus den umliegenden Außenlagern (angemietete Wohnflächen, insgesamt gab es zwischen 4 und 5 solcher Lager) mit dem Transporter zu holen und entsprechend im Geschäft zu präsentieren. Nach dem Ableben von Georg Hegendörfer am 14.10.1977 übernahm die einzige Tochter Brigitte Feichtenbeiner zusammen mit ihrem Mann Ernst Feichtenbeiner das Geschäft. Äußere Umstände führten schließlich zur Geschäftsaufgabe, z. B. als das Nebengebäude 1994 von der Stadt für baufällig befunden wurde. Die Nebengebäude wurden 1996 abgerissen und heute befindet sich der Erweiterungsbau des Jüdisches Museum Franken an deren Stelle. Bei der 50 Jahrfeier 1984 waren 15 Mitarbeiter beschäftigt. 1996 wurde das Unternehmen an Zweirad Stadler verkauft. [1]
Lokalberichterstattung
- Fahrrad Hegendörfer feiert Jubiläum. In: Fürther Nachrichten von 1959
- Neue Rennsportabteilung für Radler. In: Fürther Nachrichten vom 2. März 1983, S. 18
- Aus dem Geschäftsleben. In: Fürther Nachrichten vom 5. Februar 1992, S. 42
- Seit 60 Jahren Radlern und Rennsport verpflichtet. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 1994, S. 26
Siehe auch
- Georg Hegendörfer
- Hegendörfer (Namensklärung)
- Fahrradhandel Uhlmann
- Fritz Sperk jun.
Einzelnachweise
- ↑ Zeitzeugenbefragung FürthWiki mit BF 2023
»Zeitverschiebung«
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
- Foto alt: Aufnahme Königstraße 93 und 95, Archiv Gibtner Sebastian, 1959
- Foto neu: Aufnahme von 2024 (Foto und Anpassung: Claus W. Vogl)
Bilder
Werbung des ehemaligen Fachgeschäftes Fahrradhandel Georg Hegendörfer vom April 1984
Werbung des ehemaligen Fachgeschäftes Fahrradhandel Georg Hegendörfer von 1984
Werbung des ehemaligen Fachgeschäftes Fahrradhandel Georg Hegendörfer in der Königstraße 95, das hier jahrzehntelang bestand..
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85, 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 und 95
Rathausturmbesteigung am 28. Juni 1976. Blick nach Süd-Westen die Königstraße entlang, 1976
Rechnung vom Fahrradhandel Georg Hegendörfer vom 13.3.1963 über ein Hera Herrenfahrrad
Rechnung der Firma Georg Hegendörfer über ein Mofa Zündapp Combinette vom 2.6.1960
Werbung vom Fahrradhandel Georg Hegendörfer aus dem Jahr 1950