Marmarisplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Marmarisplatz.mp4|400px]]
+
[[Datei:Marmarisplatz.mp4|thumb|none|frame|Marmarisplatz, Aufnahmedatum 1. Mai 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
 
 
Aufnahmedatum 01.05.2018
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 24. Juni 2024, 06:59 Uhr

Die Karte wird geladen …
Marmarisplatz.jpg
Kellermannstraße 1-9 (gelbes Gebäude). Kompaniekasernen. Links im Bild: Isaak-Loewi-Straße 1-9. Östliche bzw. Zweite Halbbataillonskaserne. Heute Marmarisplatz.

Der Marmarisplatz ist ein Platz in der Fürther Südstadt auf dem Gelände der ehemaligen William O. Darby Kaserne. Er befindet sich zwischen Ullsteinstraße und Liesl-Kießling-Straße und grenzt westlich an den Südstadtpark an. Der Marmarisplatz wurde im Januar 2009 nach der türkischen Partnerstadt Marmaris benannt.

Beschreibung[Bearbeiten]

Als im Jahr 2004 der Südstadtpark eingeweiht wurde, entstanden an den Rändern des Parks die sogenannten Stadtplätze, die 2009 die Namen der drei Fürther Partnerstädte erhielten und damit zu Partnerschaftsplätzen wurden. Der Marmarisplatz liegt im Westen des Parks und ist 27 mal 65 Meter groß. Er ist an zwei Seiten umbaut. Die weitläufigen Pflasterflächen werden von einzelnen Bäumen und einem langgestreckten, trogähnlichen Wasserlauf geprägt und erinnern in ihrer Geradlinigkeit noch an die Zeit der Kasernen und Exerzierplätze. Die Pflastersteine selbst sind jene, über die früher die US-Militärfahrzeuge rollten.

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Johannes Alles: Das Erbe der Kasernen. In: Fürther Nachrichten vom 25. September 2020 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Porträt der Partnerstädte Fürths - online

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Marmarisplatz, Aufnahmedatum 1. Mai 2018

Bilder[Bearbeiten]